Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Auto & Verkehr
  4. Auto: Starthilfe geben leicht gemacht: Erst Minus, dann Plus?

Auto
ANZEIGE

Starthilfe geben leicht gemacht: Erst Minus, dann Plus?

Nicht nur im Winter sind viele Autofahrer auf Starthilfe angewiesen, weil die Batterie schlapp macht. Wer Kurzschlüsse vermeiden will, muss ein paar Punkte beachten.

Beim Überbrücken lassen sich Schäden durch Kurzschlüsse vermeiden, wenn die Starthilfekabel in der richtigen Reihenfolge angeklemmt werden. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) erklärt, wie es geht: Das rote Kabel zuerst an den Pluspol der leeren Batterie anschließen und dann mit dem Pluspol der vollen Batterie verbinden.

Danach wird das schwarze Kabel am Minuspol der vollen Batterie befestigt und das andere Ende an einem Metallteil am Motorblock des Pannenfahrzeugs - und nicht am Minuspol des leeren Akkus. Sonst könnten Funken im Bereich der Batterie Gase entzünden.

Starthilfe-Sets enthalten zwei Kabel. Die Leitung für die Pluspole ist in der Regel rot, die Leitung für Minuspol und Masse schwarz. An beiden Enden haben sie jeweils Zangen zum Befestigen. Die Kabel sollten den DIN-Normen 72551, 72553 oder der ISO-Norm 6722-1 entsprechen und ein GS-Sicherheitszeichen tragen, berichtet die Zeitschrift "ACE Lenkrad" (Ausgabe 11/17).

Wichtiger Tipp:

Der Kabelquerschnitt muss je nach Art und Hubraum des Motors ausreichend groß sein. Ist er zu klein, können die Kabel überhitzen, berichtet die Clubzeitschrift des Auto Club Europa (ACE).

Die Experten geben eine Orientierung: Bei Benzinmotoren mit eher wenig Hubraum genüge ein Querschnitt von rund 20 Quadratmillimetern. Für Benziner ab zwei Liter sowie Dieselautos mit bis zu drei Litern Hubraum sollten es mindestens 25 Quadratmillimeter sein, wenn die Leitung aus Kupfer besteht. Bei einem Aluminium-Kabel sind hier mindestens 40 Quadratmillimeter ratsam. Für Dieselfahrzeuge mit mehr als drei Litern Hubraum sollten es demnach 35 (Kupfer) oder 55 Quadratmillimeter (Aluminium) sein.

So nicht!

Von Starthilfelösungen über Zigarettenanzünder im Fahrzeuginneren raten die Experten ab. Die Querschnitte der zweiadrigen Kabel seien deutlich zu klein. Sie können durchschmoren und Brände auslösen.

Und so funktioniert die Starthilfe: Idealerweise stehen sich beide Autos nah gegenüber. Berühren dürfen sie sich nicht. Die Polzange des roten Kabels kommt an den Pluspol an der Batterie im Empfängerauto. Danach mit dem Pluspol an der Spenderauto-Batterie verbinden.

Dann klemmt man das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie im Spenderauto. Im Empfängerauto wird die Polzange des schwarzen Kabels an einen sogenannten Massepunkt befestigt - das kann ein unlackiertes Metallteil oder ein dafür vorgesehener Kontakt am Motorblock sein. Am Minuspol der Empfängerauto-Batterie sollte das Kabel nicht angebracht sein. Durch Funkenbildung könnte sich eventuell austretendes Knallgas entzünden, warnt der ACE.

Motor laufen lassen

Klemmen alle Kabel, wird der Motor des Spenderautos gestartet und sollte fünf bis zehn Minuten laufen. Anschließend versucht man, das Empfängerfahrzeug zu starten. Geht der Motor an, sollte das Gebläse oder ein anderer starker Verbraucher im Auto angeschaltet werden. Das dient als Puffer gegen Spannungsspitzen, die die Elektronik im Wagen beschädigen können. Letzter Schritt: Die Kabel entfernen, und zwar in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anschließen - erst Schwarz, dann Rot.

Manchmal befindet sich die Batterie nicht im Motorraum. Mit Hilfe sogenannter Starthilfe-Stützpunkte klappt die Stromspende dennoch. Das sind oftmals dünne Plättchen im Motorraum, an denen die Zangen der Starthilfekabel angeklemmt werden, erklärt der ACE. (dpa)

Eine Busreise bringt viele Vorteile. Urlauberinnen und Urlauber können einfach einsteigen und müssen sich keine Sorgen um Staus oder Pausen machen. Im Bus kann man einfach die Reise und die Aussicht genießen.
Busreisen

Von A nach B mit Leichtigkeit: Die Vorteile des Reisens per Bus

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren