Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Ernährung: Gipfeli und Milchkaffee: Frühstück in der Schweiz

Ernährung
ANZEIGE

Gipfeli und Milchkaffee: Frühstück in der Schweiz

3 Bilder

Das "Müesli" ist der Frühstücks-Exportschlager der Schweizer schlechthin. Doch die Eidgenossen haben noch mehr zu bieten: Die erste Mahlzeit des Tages kann deftig mit Rösti ausfallen - oder süß mit einem frisch gebackenen Hefezopf.

Ob zum "Zmorge", "petit déjeuner" oder "colazione" - in der deutschen, französischen oder italienischen Schweiz geht am Morgen nichts ohne etwas Süßes. Während das Frühstück bei den Städtern unter der Woche etwas knapper ausfällt, muss es auf der Alm und in den Berghütten vor allem kräftigend sein. Quer durch die Alpenrepublik wird morgens oft ein "Birchermüesli" gelöffelt. Die Rohkostspeise ist neben Schokolade und Käse einer der kulinarischen Welthits aus der Schweiz.

"Die Unterschiede zum deutschen Frühstück sind eher gering", sagt Markus Gilgen von Schweiz Tourismus in Hamburg. Die urbanen Schweizer essen am Morgen allerdings weniger Wurst und Käse, dafür aber mehr Konfitüre und Honig. Das schmeckt aber nur mit einem Plunderhörnchen, dem Gipfeli oder Croissant. In Ascona und dem Rest der italienischen Schweiz heißt es Cornetto.

Fast alle Eidgenossen brauchen zum Wachwerden einen Kaffee. "Er muss einfach lecker sein. Nicht wie untertags ein Espresso, sondern es sollte ein schöner Cappuccino mit aufgeschäumter Milch sein", erzählt Rolf Fliegauf, Küchenchef im Hotel Giardino in Ascona. Was den italophilen Schweizern der Cappuccino ist, mag die restliche Alpenrepublik als Milchkaffee. So mancher lässt sich auch schon morgens eine heiße Ovomaltine schmecken. Der lösliche Malzextrakt gilt als das Schweizer Nationalgetränk.

Brotvielfalt ist auf dem Frühstückstisch nicht so wichtig. Typisch ist ein sogenanntes Hausbrot. "Das ist ähnlich wie ein Graubrot. Es besteht zu zwei Dritteln aus Weizen- und zu einem Drittel aus Roggenmehl", sagt Alex Kroll, Küchenchef im Widder Hotel in Zürich. Außerdem greifen viele Schweizer morgens zum "Wurzelbrot", einer Art Baguette. "Die Kruste ist aber etwas fester", erklärt der Profi.

Sonntags mag kein Schweizer einen frischen Zopf oder eine "Züpfe", wie er im Bernerdeutsch heißt, missen. Seit 1430 bekannt, wurde das geflochtene Hefegebäck früher vor allem an Weihnachten oder Neujahr verschenkt. Inzwischen gilt der vor dem Backen mit Eigelb bestrichene Butterzopf als das eigentliche Sonntagsbrot der Eidgenossen. Auch die Städter, die meist jeden Sonntag auswärts ausgiebig brunchen, müssen dort keinesfalls auf ihren Zopf verzichten.

In ländlichen Gegenden wird auch unter der Woche reichhaltig gefrühstückt. Bevor es etwa in den Stall oder aufs Feld geht, gibt es ein erstes kurzes Frühstück. "Zum Znüni, zur Zwischenmahlzeit um 9.00 Uhr, kann es dann auch ein Rösti mit Eiern sein", sagt Gilgen.

Auf dem Berg soll die erste Mahlzeit am Tag ebenfalls für das Tagewerk stärken. Barbara Wäfler bewirtschaftet seit 19 Jahren mit ihrer Familie im Berner Oberland nahe dem Gemmipass die Lämmerenhütte: "Das ist schon ein spezielles Leben hier auf 2500 Meter Höhe", sagt sie. Keine Bergbahn führt hinauf. Da ist nicht nur für die Bergsteiger und Tourengänger, die in der Hütte übernachten, ein gehaltvolles Frühstück wichtig. Auch Familie Wäfler greift morgens zu Bergkäse und luftgetrockneter Wurst aus der Region.

Und an keinem Morgen fehlt auch hier auf der Höhe ein "Birchermüesli". Als "Apfeldiätspeise" erfand es um 1900 der Arzt Maximilian Bircher-Benner am Zürichberg bei Zürich. Mit d'Spys, wie er sie nannte, setzte er seine damals reformerischen Rohkost-Ideen um. Die Ernährung der Alpenhirten, die für den Rohkost-Pionier ein gesundes, naturnahes Leben führten, hatte ihn dazu inspiriert.

Auch wenn das "e" auf der Strecke blieb, ist dank Bircher-Benner das Wort "Müsli" weit über die Schweiz hinweg bekannt. Doch vieles, was darunter angeboten wird, hat mit dem Ur-Rezept nichts mehr zu tun. Bircher-Benner nahm für seine Spys Haferflocken, Kondensmilch, Haselnüsse und Äpfel, die er samt Schale und Kerngehäuse hinein raffelte. Auch empfahl er sein Müsli als Frühstück, Abendbrot oder ersten Gang beim Mittagessen - nie jedoch als Nachtisch oder Imbiss. Die Hauptsache war ihm der frische Apfel, nicht die Getreideflocken.

Doch das Ur-Müsli schmeckt heute vielen eher fad. Der Küchenchef Thomas Neeser vom Grand Hotel du Lac in Vevey am Genfer See empfiehlt gezuckerte Kaffeesahne. Zu seinen Zutaten zählen außerdem Haferflocken, Äpfel, Rosinen, Honig, etwas Vollmilch und Haselnüsse. "Wir machen das Müsli am Nachmittag des Vortags, damit es bis zum Morgen durchziehen kann. Dafür reiben wir den Apfel mit der Schale in die gezuckerte Kondensmilch, geben aber noch etwas Vollmilch dazu. Die Konsistenz sollte leicht zähflüssig sein", erklärt Neeser.

Statt der klassischen Zubereitung mit Kondensmilch nehmen viele Schweizer lieber Vollmilch und Joghurt, manche sogar etwas geschlagene Sahne. Beliebt sind auch klein geschnittene Früchte der Saison. Aber kein Schweizer würde je auf den Apfel und seine Schale verzichten - auf das Kerngehäuse allerdings gern. (dpa)

Schweiz Tourismus im Internet

Gut geschützt auf dem Musikfestival: Das geht mit einem Kapselgehörschutz - auch «Micky Maus» genannt.
Schwerhörigkeit vorbeugen

60/60-Regel und Mausohren: Was das Gehör von Kindern schützt

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren