Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Gesundheit: "Ice Bucket Challenge": Was wird jetzt aus den Spenden?

Gesundheit
ANZEIGE

"Ice Bucket Challenge": Was wird jetzt aus den Spenden?

Foto:  Narong Sangnak (dpa)

Ob der Nachbar, der Chef oder Promis wie Bill Gates und Kim Kardashian: Wochenlang schien sich so gut wie jeder einen Eimer Eiswasser über den Kopf zu kippen. Nach dem Abebben der "Ice Bucket Challenge" bleibt die Frage: Was wird jetzt aus den Spenden?

Der Schauspieler Robert Downey Jr. ging das Ganze im Whirlpool an, Microsoft-Gründer Bill Gates im blauen Hemd und Hollywood-Star Tom Cruise auf einem Stuhl sitzend mitten in einem Feld. Auch Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto Group, nahm die Herausforderung an. Eiskalt sollte es allen werden. Die "Ice Bucket Challenge" hat sich in den vergangenen Wochen zum weltweiten Phänomen entwickelt: Ob Hollywood-Star, Politiker, "Wort zum Sonntag"-Pfarrer, Spitzensportler, Unternehmer oder auch einfach nur der Chef, die Freundin und der Nachbar - so gut wie jeder schien sich in den vergangenen Wochen freiwillig einen Eimer Eiswasser über den Kopf zu kippen und ein Video davon zu veröffentlichen.

Bleibt nach dem Schmelzen der Eiswürfel und dem Abebben des Phänomens die Frage: Was hat das Ganze für den eigentlichen Anlass der Aktion gebracht, nämlich dem Spendensammeln im Kampf gegen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), einer Krankheit, die zu Nervenzerstörungen und fortschreitenden Muskellähmungen führt? Wie viel Geld ist zusammengekommen und was passiert jetzt damit? Denn die Anweisungen der "Ice Bucket Challenge" waren ja eindeutig: Wer die Herausforderung nicht annimmt, soll spenden, und wer sie annimmt idealerweise auch.

Geld fließt in die Forschung

Seine Meinung dazu sei nach wie vor eindeutig, sagt Thomas Meyer von der ALS-Ambulanz der Berliner Charité. "Eine medizinisch, gesundheitspolitisch und gesellschaftlich wertvolle Aktion." Für die deutsche ALS-Hilfe haben seinen Angaben zufolge seit Beginn des "Ice Bucket Challenge"-Phänomens bis Mitte September mehr als 35 000 Menschen insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gespendet - deutlich mehr als sonst. Dieses Geld soll einerseits in der Ambulanz bei der Betreuung der rund 800 Betroffenen und andererseits zur Forschung zum Beispiel an Medikamenten eingesetzt werden.

In den USA, wo die "Eiseimer-Herausforderung" herstammt, sind bis Mitte September rund 114 Millionen Dollar (etwa 88 Millionen Euro) an Spendengeldern bei der ALS Association eingegangen. Das habe alle Erwartungen übertroffen, sagt die Chefin der Hilfsorganisation, Barbara Newhouse. "Diese Spenden werden unseren Kampf gegen ALS auf eine Art und Weise befeuern, wie wir das nie für möglich gehalten hatten." Normalerweise hat die ALS Association nach eigenen Angaben ein Jahresbudget von rund 25 Millionen Dollar. Die Spenden will sie nun für Forschung, Patientenbetreuung und Aufklärung über die Krankheit einsetzen. Immerhin sieben Prozent des Budgets flossen im vergangenen Jahr allerdings auch in die Verwaltung.

Kritiker haben die "Ice Bucket Challenge" als oberflächlich und eine "Fundgrube für Narzissten" bezeichnet, aber auch sie müssen angesichts der unzähligen Videos, Kommentare im Internet und Berichterstattung in den Medien weltweit eingestehen, dass der Kampf gegen ALS so zumindest mehr Aufmerksamkeit bekommen hat.

Krankheit tritt meist spontan auf

Und Aufmerksamkeit und Spenden seien dringend nötig, sagen Experten, denn die Krankheit ist immer noch unheilbar und über ihre genauen Ursachen und Mechanismen ist bislang wenig bekannt. Klar ist: Die Betroffenen können sich im Verlauf der Erkrankung nicht mehr bewegen, und haben Schwierigkeiten beim Schlucken, Sprechen und Atmen. Das Bewusstsein und der Intellekt bleiben aber in der Regel intakt. Etwa die Hälfte der Patienten stirbt innerhalb der ersten drei Jahre, meist an Atemlähmung. Die meisten Fälle treten spontan auf. Am häufigsten erkranken Menschen im Alter von 50 bis 70 Jahren, Männer etwas häufiger als Frauen.

ALS ist keine Volkskrankheit. Es sind vergleichsweise wenig Menschen betroffen, in Deutschland etwa 8000. Deswegen ist es für Forschungseinrichtungen und Hilfsorganisationen normalerweise sehr schwer, an Spenden zu kommen. Die "Ice Bucket Challenge" könnte der Forschung einen finanziellen Schub verliehen haben, vermuten Experten - und auch andere Hilfsorganisationen könnten daraus für ihre Internet-Spendenkampagnen einiges lernen. (dpa)

Website der deutschen ALS-Hilfe

Website der US-amerikanischen ALS Association

Bericht von BBC

Holz im Mund: An dieses Gefühl muss sich der eine oder die andere bei einer Bambuszahnbürste erst einmal gewöhnen.
Mundhygiene

Nachhaltiger Zähneputzen: 7 Dinge, die Sie wissen sollten

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren