Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Telemedizin: Videochat statt Wartezimmer - bisher ein seltenes Angebot

Telemedizin
ANZEIGE

Videochat statt Wartezimmer - bisher ein seltenes Angebot

Foto: Marijan Murat/dpa

Technisch möglich sind Videosprechstunden beim Arzt schon länger, seit Mitte des Jahres übernehmen die Kassen auch die Kosten. Wieso wird dieser Service trotzdem so selten angeboten? Die Verbraucherzentrale hat einen Verdacht.

Ein Vorgespräch, welcher Facharzt der richtige ist, oder nur kurz kontrollieren, wie die Wunde heilt. Wäre es nicht praktisch, wenn sich das per Videotelefonat erledigen ließe? Für Ärzte, Krankenkassen und viele Patienten wohl schon.

Doch obwohl Videosprechstunden technisch und rechtlich möglich sind, wird das Angebot bisher kaum genutzt. Am Beispiel Hessen lassen sich die Probleme zeigen.

"Das wird in Zukunft hoffentlich mehr", wünscht sich Pavel Khaykin. Der Frankfurter Internist findet Video-Sprechstunden "auf jeden Fall sinnvoll". Seit Anfang August bietet er diesen Service an - "aber bisher gab es noch keine einzige Anfrage". Khaykin und eine Hand voll weitere Mediziner verschiedener Fachrichtungen in Hessen bieten ihre Videosprechstunden über eigene Online-Portale an. Es gehe um sensible Daten, daher könne man nicht einfach Programme wie Skype oder Facetime verwenden, erklärt Dr. Khaykin.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hatten sich schon 2016 über die technischen Anforderungen für Praxen und Videodienstleister geeinigt. So müssen Ärzte vor der Videosprechstunde eine schriftliche Einwilligung einholen, das Gespräch darf nicht aufgezeichnet werden und die Übertragung muss speziell verschlüsselt sein.

KBV-Sprecher Roland Stahl sagte, es gebe noch keine Zahlen, wie viele Ärzte die Videosprechstunde anwendeten. Man sei am Anfang. Es werde sich noch weiter verbreiten. Aber: "Die Videosprechstunde ist nicht das digitale Allheilmittel." Es könne, insbesondere im ländlichen Raum unterstützend eingesetzt werden. Und er fügte hinzu: "Die Ärzte blockieren nicht."

Seit Mitte dieses Jahres übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Videosprechstunden. Wie oft Ärzte und Patienten das seither genutzt haben, weiß aber derzeit niemand - bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen wurde das dritte Quartal noch nicht ausgewertet. KV-Sprecher Karl Matthias Roth geht davon aus, dass es nicht allzu viele sein werden. Videosprechstunden seien "eine sinnvolle Ergänzung", sagt er, aber "keine Lösung für den Ärztemangel auf dem Land".

Auch die Landesärztekammer Hessen findet Videosprechstunden gut, betont aber auch die Grenzen: "Videosprechstunden können unter anderem bei der Überwachung chronisch Kranker, bei Wundkontrollen oder Ersteinschätzung sinnvoll sein", sagt Ärztekammer-Präsident Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach. Der Einsatz von Elektronik stehe durchaus "im Einklang mit der ärztlichen Berufsordnung".

Patienten ausschließlich aus der Ferne zu behandeln, sei dagegen laut Berufsordnung nicht erlaubt, betont die Kammer. "Wenn ein Arzt seine Patienten dagegen kennt und sie etwa bei leichten Erkrankungen oder Routinefällen telemedizinisch behandelt, dann sind die bequemen, schnellen und effizienten Informations- und Kommunikationsprozesse ausdrücklich zu begrüßen." Auch der Ärztepräsident geht davon aus, "dass diese Angebote weiter zunehmen".

Woran es liegen könnte, dass das bisher nicht der Fall ist - Susanne Mauersberg vom Verbraucherzentrale Bundesverband hat die Mediziner im Verdacht. "Die Ärzte setzen das nur zäh um", sagt die Gesundheitsexpertin. "Dabei ist das eine sehr innovative, sehr wichtige Geschichte." Die Verbraucherzentrale ermutigt Patienten, gezielt nachzufragen "und dabei dem Arzt gegenüber offensiver aufzutreten".

Der Wunsch der Patienten ist jedenfalls da, wie eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Laut einer repräsentativen Befragung von 2015 wollten 45 Prozent eine Video-Sprechstunde bei ihrem Haus- oder Facharzt zumindest gelegentlich nutzen. Die Autoren der Studie sehen auch keinen Qualitätsverlust: "Video-Konsultationen sind bei vielen Indikationen und Anlässen genauso gut wie ein Praxisbesuch."

Praxis Mein Facharzt

Portal Patientus

Ab Mitte 40 lässt die Sehkraft häufig nach. Wer gesundheitliche Probleme vermeiden will, braucht meist mehr als eine Lesebrille vom Discounter.
Hilfe bei Kopfschmerzen

Zur täglichen Arbeit am Bildschirm: Welche Brille brauche ich?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren