Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Seit Jahren traurig: Wenn eine depressive Verstimmung chronisch wird

Seit Jahren traurig
ANZEIGE

Wenn eine depressive Verstimmung chronisch wird

Foto: Valéry Kloubert/dpa-tmn

Innerlich unruhig, traurig, antriebslos - und das über Jahre. Mediziner sprechen dann von einer Dysthymia, einer chronischen depressiven Verstimmung. Für Betroffene bedeutet das erhebliche Einschränkungen. Helfen kann Psychotherapie.

Thomas Reichelt ist seit sechseinhalb Jahren traurig. Eigentlich noch länger, gemerkt hat er das aber zuerst nicht so richtig. Im Herbst 2010 gab es einen Tag bei der Arbeit, da konnte er sich nicht konzentrieren, wusste nicht, was als Nächstes kommt.

"Innere Unruhe, Trauer, alles nebulös und schwer greifbar", beschreibt der heute 34-Jährige sein Gefühl damals. Seine Ärztin schrieb ihn krank. "Aber sie konnte nichts mit mir anfangen." Bis er herausfand, was er hatte, dauerte es: Irgendwann fiel das Wort Dysthymia.

"Bei dem Krankheitsbild handelt es sich um eine chronische depressive Verstimmung", erklärt Prof. Arno Deister, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Wie viele Menschen davon betroffen sind, lässt sich nicht ganz genau sagen. Laut Deister bekommen 15 bis 20 Prozent der Deutschen im Laufe ihres Lebens eine depressive Symptomatik, ein Viertel bis ein Fünftel davon entfalle auf die Dysthymia. Sie beginnt meist im jungen Erwachsenenalter.

Hinter ihr können sogenannte entwicklungshemmende Bedingungen stecken. Darunter verstehen Psychologen zum Beispiel den Verlust eines Elternteils, Suchterkrankungen in der Familie oder Ablehnung, zum Beispiel in der Schule, erklärt Dieter Schoepf. Er leitet das Kompetenzzentrum für die spezifische Psychotherapie der länger dauernden Depression (CBASP) am Universitätsklinikum Bonn.

Die Symptome gleichen denen einer Depression, sind aber weniger schwer: Betroffene sind zum Beispiel traurig, antriebslos, nicht so leistungsfähig oder ängstlich, erklärt Deister. Auch sehr viel oder sehr wenig Appetit, Schlafprobleme, Erschöpfung oder Hilflosigkeit sind mögliche Anzeichen, ergänzt Schoepf.

Der Beginn lasse sich aber oft nicht so scharf abgrenzen, sagt Deister. Darin liegt ein weiterer Unterschied zur klassischen Depression: Dabei sagen Patienten oft, dass sie früher anders gewesen seien. Menschen mit Dysthymia hingegen wissen oft gar nicht, dass sie krank sind, weil sie eigentlich schon immer so waren.

Je früher eine Dysthymia erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Eine frühzeitig begonnene Therapie schützt außerdem vor körperlichen Beschwerden wie Verspannungen. Eine Dysthymia früh zu erkennen, ist aber wegen des schleichenden Verlaufs und der nicht so stark ausgeprägten Symptome nicht leicht, fügt Deister hinzu.

Eine ebenfalls verhaltenstherapeutisch orientierte und in Deutschland noch recht junge Behandlungsform ist das sogenannte CBASP-Verfahren. Es stellt die persönliche Beziehung des Patienten mit dem Therapeuten in den Vordergrund: Der Betroffene weiß häufig nicht, welche Konsequenzen sein Handeln hat - zum Beispiel wie es auf andere wirkt, wenn er im Gespräch ständig wegschaut. Der Therapeut weist den Patienten immer wieder darauf hin. So lernt der Patient, warum ihn andere manchmal ablehnen. Und er merkt im besten Fall, dass er mit einem Verhalten auch positive Effekte erzielen kann.

Reichelt arbeitet schon lange wieder und hat Mitte 2016 in Abstimmung mit seinem Arzt seine Medikamente abgesetzt. "Nach so vielen Jahren keine Tabletten mehr einnehmen zu müssen, war ein geiles Gefühl!" Leicht war das nicht. Und als geheilt sieht er sich auch nicht. "Es ist mittlerweile okay, es ist momentan nicht akut schlimm, aber es ist immer da."

Homepage der Deutschen Depressionsliga

Weitere Informationen zu Depressionen

Infos der Uniklinik Bonn zu CBASP

Für Menschen, die psychotherapeutische Hilfe suchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Innere Stärke

Psychotherapie: Welche Methode passt am besten zu mir?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren