Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Familie: Internet: Wenn Jugendliche nonstop im Netz surfen

Familie
ANZEIGE

Internet: Wenn Jugendliche nonstop im Netz surfen

Foto: Caroline Seidel (dpa)

Für viele Jugendliche gehört es zum Alltag, viel Zeit am Computer oder Tablet zu verbringen. Das allein ist erst einmal kein Anlass zu Sorge. Für Eltern ist es aber schwierig zu beurteilen: Ab wann verbringt mein Kind zu viel Zeit vor dem PC?

Und ist es nicht mehr nur ein Hobby, sondern schon eine Sucht? Die wichtigsten Tipps im Überblick:

Vorbeugen: Um einer Internetsucht vorzubeugen, lautet die goldene Regel: "Breit aufgestellt sein", sagt Michael Dreier von der Universität Mainz. Dort gibt es die Ambulanz für Spielsucht, die sich auch mit Internetsucht bei Jugendlichen beschäftigt. Das bedeutet: Das Kind sollte nicht nur ein Hobby haben, sondern braucht vielfältige Interessen. So ist auch die Wahrscheinlichkeit geringer, dass das Internet als einziger Bewältigungsmechanismus etwa bei Stress oder Langeweile dient.

Warnhinweise erkennen: Nur weil der Jugendliche viel Zeit im Netz oder bei Computerspielen verbringt, ist das nicht gleich ein Problem. Aufmerksam werden sollten Eltern aber, wenn ihr Kind gereizt oder unruhig wird, wenn es keinen Zugriff auf den PC hat. Oder wenn es gedanklich stark von dem Computerspiel eingenommen ist, erklärt Dreier. Schwierig wird es auch, wenn andere Lebensbereiche für die Zeit am PC eingeschränkt werden - und der Jugendliche negative Konsequenzen hinnimmt. Das wäre der Fall, wenn das Lernen für die nächste Klassenarbeit dem Computerspiel zum Opfer fällt, obwohl so vielleicht sogar die Versetzung in Gefahr gerät.

Miteinander sprechen: Wichtig ist, sachlich zu kommunizieren, nicht emotionsgeladen. Statt vorwurfsvolle Sätze anzufangen mit "Du machst" oder "Du bist", ist es besser, Wünsche und Ideen zu formulieren, rät Dreier. Gut ist auch, Fragen zu stellen - etwa, wenn die Eltern Zusammenhänge entdeckt haben: Vielleicht hat die Zeit vor dem PC stark zugenommen, gleichzeitig sind die Noten schlechter geworden, oder das Kind hat sich aus dem Sportverein abgemeldet. Dann fragen sie: "Wie kam es dazu?" Eventuell lassen sie sich auch einmal zeigen, womit der Jugendliche seine Zeit am PC verbringt, um es besser zu verstehen.

Zeiten begrenzen: Außerdem können Eltern gemeinsam mit dem Jugendlichen Verhaltensregeln formulieren, an die sich die ganze Familie hält. Etwa, dass die gemeinsamen Essenszeiten eingehalten werden. Und dass dabei das Smartphone vom Tisch bleibt. Außerdem können die Zeiten vor dem PC begrenzt werden. Gleichzeitig ist aber wichtig zu überlegen: "Was kann eine lohnenswerte Alternative sein?" Vielleicht macht es Spaß, wenn die Familie gemeinsam Bouldern geht. Oder der Jugendliche bekommt ein paar Euro extra Taschengeld, um gemeinsam mit den Freunden klettern zu gehen oder sich im Café zu treffen, schlägt Dreier vor.

Nutzungsvertrag schließen: Klappen diese ersten Absprachen nicht, macht es Sinn, einen schriftlichen Nutzungsvertrag miteinander zu schließen. Darin wird festgehalten, was die Familie gemeinsam erreichen will - und auch, welche Unterstützung der Jugendliche im Gegenzug von den Eltern braucht. Auch eine technische Begrenzung lässt sich in dem Vertrag regeln: Die Eltern können zum Beispiel mit dem Jugendlichen vereinbaren, dass der Router um Mitternacht ausgestellt wird.

Professionelle Hilfe nutzen: Sind sich Eltern unsicher, können sie immer auch Unterstützung vom Profi anfragen. Bei der Ambulanz für Spielsucht der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz etwa gibt es kostenlose und anonyme Beratung für Betroffene und Angehörige (Tel.: 06131/17 60 64). (dpa)

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren