Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Sonderthemen
  4. Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts

Eugen Ruge
ANZEIGE

In Zeiten des abnehmenden Lichts

In seinem ersten Roman schlägt der gelernte Mathematiker in seiner Ost-Familiensaga einen großen Bogen von Mexiko über Russland in die DDR.

Dass ein Roman, der sich 50 Jahre deutscher Geschichte – vor allem der des Ostens unseres Landes – vorgenommen hat, in Mexiko sein erzählerisches Finale findet, macht schon einmal neugierig auf Eugen Ruges Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“.

Wir schreiben den September 2001. Alexander Umnitzer ist schwer krank und hat mit der Aufarbeitung seiner Familiengeschichte ordentlich zu tun. Die Mutter Irina, eine Russin, hat der Alkohol dahingerafft. Kurt, der Vater, ist dement. Und Alexander ergreift die Flucht in die Nostalgie.

Mexiko, das Land, in dem die Großeltern Wilhelm und Charlotte im Exil lebten, bevor sie 1952 zurückgeholt wurden, um die DDR mit aufzubauen. Doch Alexander findet schnell heraus, dass politische Visionen sich auflösen in flirrendem Licht und Indifferenz. „Alle pazifischen Sonnenuntergänge, so hat er festgestellt, sind gleich: groß und rot und von einer – er weiß noch nicht, ob beruhigenden oder beunruhigenden – Gleichgültigkeit.“

Gleichgültigkeit oder die Einsicht, dass Geschichte sich einfach ereignet, wie schon so oft in seinem Leben? Der 11. September 2001 jedenfalls gibt dem teilnahmslos wirkenden Alexander auf seiner Suche nach Träumen ein Rätsel auf. „Es ist immer dieselbe Zeitung. Immer die, die mit dem Flugzeug, das in ein Hochhaus fliegt. Er liest langsam. Er liest die Artikel wieder und wieder, bis er einigermaßen versteht.“

Der Naturwissenschaftler und Theaterregisseur Eugen Ruge hat in seinem ersten Roman einen großen Bogen gespannt. Bereits 2009 wurde sein Manuskript mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet.

Mancher mag sich an Thomas Manns Roman „Die Buddenbrooks“ erinnern. Wo es Mann um den Zerfall einer großbürgerlichen Familie ging, beschreibt Ruge, wie sozialistische Ideale zerbröckeln, die Kleinbürgerlichkeit der DDR auch nicht durch die Beschwörungsformeln Ulbrichts und seiner Nachfolger zu übertünchen ist.

Er baut mit großer Nüchternheit Spannung auf

21 Jahre nach der Wiedervereinigung ist nur mit Verletzungen und Narben zusammengewachsen, was zusammengehört. Vielleicht regt gerade deshalb die Thematik verstärkt Autoren zu Romanen vor allem über die DDR-Vergangenheit an.

Uwe Tellkamps erfolgreicher Endzeit-Roman „Der Turm“ etwa zeigte, dass das Interesse der Leser für die Geschichte unseres Landes ungebrochen ist. Die ARD verfilmt jetzt das Tellkamp-Epos über das Leben der Bildungsbürger in Dresden zwischen 1982 und 1989. Doch Ruges Roman lässt sich schwer mit dem „Turm“ vergleichen. Eher schon – wenn überhaupt – mit Arno Geigers Buch „Es geht uns gut“, das die Veränderung eines vagen von der Geschichte geprägten Familienbegriffs gleichfalls aus der Perspektive mehrerer Generationen erzählt.

Doch Ruge ist anders: Der 1954 in Soswa (Ural) geborene Mathematiker arbeitet wie ein Seismograph und baut die Spannung zwischen politischen Hoffnungen und systembedingter Brüchigkeit mit einer naturwissenschaftlichen Nüchternheit auf. Wobei Ruge dennoch ein Gespür für Stimmungen entwickelt und damit seine Figuren für den Leser greifbar macht.

Was sich am deutlichsten in der Figur Kurts zeigt, dem Sohn der Exil-Mexikaner Wilhelm und Charlotte. Er überlebt ein stalinistisches Lager und kehrt 1956 mit seiner russischen Frau Irina in die DDR zurück. Stets geplagt von einem Gefühl der Fremdheit, stürzt er sich dennoch in die Geschichtswissenschaften und gibt den Historiker der Arbeiterbewegung.

Und er redet sich ein, wie schön es doch sein kann mitunter in dem Arbeiter- und Bauernstaat. „Es roch nach Regen und Wald und ein bisschen nach Zweitakter-Abgasen. Kurt atmete tief, atmete alles ein, schnüffelte dem Trabbi hinterher, und der süßliche Abgasgeruch kam ihm auf einmal vor wie der Geruch der Sünde.“

Möglicherweise etwas klischeehaft, aber in der ostdeutschen Geschichte nachvollziehbar, beschreibt Ruge das Verhältnis Kurts zu seinem Sohn Alexander. Der ist ein Wohnungsbesetzer im Prenzlauer Berg und nicht imstande, das Große und Ganze des Sozialismus zu sehen. Wie gut Ruge schreiben kann, zeigt der aus mehreren Perspektiven erzählte 1. Oktober 1989. Alt-Stalinist Wilhelm feiert an diesem Tag seinen 90. Geburtstag. „Jedes Jahr bekam er irgendeinen Orden verliehen. Jedes Jahr wurden irgendwelche Reden gehalten. Jedes Jahr wurde derselbe miserable Kognak in denselben bunten Aluminiumbechern serviert.“ Zu seinem Glück bekommt Wilhelm den Fall der Berliner Mauer nicht mehr mit, weil er an dem Tag noch stirbt. „Die Zeit des abnehmenden Lichts“ ist eine Metapher auf das Ende politischer Utopien wie vertrauter Strukturen.

Die unterschiedlichen Blickwinkel der Generationen, aus denen Ruge erzählt, machen diese Deutschstunde besonderer Art zu einem faszinierenden Stück Familiengeschichte.

Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden Lichts. Rowohlt, 432 Seiten, 19,95 Euro;

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren