Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Guitarre im Gottesdienst: Neuer Studiengang: Bachelor in "Kirchenmusik popular"

Guitarre im Gottesdienst
ANZEIGE

Neuer Studiengang: Bachelor in "Kirchenmusik popular"

Foto: Naumann (dpa)

Ein Jazz-Trio in der Kirche? Oder Gottes-Funk? Warum nicht, meint Hochschullehrer Hartmut Naumann. Weil er und andere die Ausbildung zum Kirchenmusiker recht orgellastig finden, gibt es jetzt den Bachelor-Studiengang "Kirchenmusik popular".

Christliche Popmusik im Radio kennt man ja schon, zum Beispiel vom Mannheimer Popsänger Xavier Naidoo. Doch warum soll nicht auch mehr Pop, Rock und Jazz in der Kirche stattfinden?

An der Evangelischen Pop-Akademie in Herford studieren nun neun Pioniere den Studiengang "Kirchenmusik popular". Sie sollen nach der musikalischen Grundausbildung mehr Pop in die Gottesdienste tragen. Im Interview erklärt Studienleiter Hartmut Naumann, woran es bei der bisherigen Kirchenmusiker-Ausbildung hapert. Und er sagt, dass man erst einmal keine Form von Popularmusik ausschließen sollte. Höchstens Death Metal. Obwohl...

Professor Naumann, würden Sie sagen, es geht in der deutschen Kirchenmusik bislang zu klassisch zu?

Das würde ich so gar nicht sagen. Aber die entsprechenden Studiengänge sind bisher sehr stark von der traditionellen Kirchenmusik geprägt. Wir finden es wichtig, dort auch Jazz, Rock, Pop und Gospel ernstzunehmen. Bei uns ist zum Beispiel das Hauptfach Klavier oder Gitarre. Das betreiben unsere Studierenden so intensiv wie Studenten traditioneller Kirchenmusik ihr Hauptfach Orgel.

Unsere Leute werden in vier Jahren fit gemacht, um die verschiedenen Popular-Stile spielen zu können, Latin, Pop oder Funk etwa. Das ist nur ein Beispiel, es gibt insgesamt 24 Fächer, unter anderem Gesang oder Chor- und Bandleitung.

Bedeutet das: andere Instrumente im Gottesdienst?

Auf jeden Fall. Die Kirchenmusik öffnet sich dahingehend, dass man auch mit einer Gitarre, einer kleinen Bandbesetzung oder einem Jazz-Trio einen Gottesdienst musikalisch gestalten kann. Nicht nur als Feigenblatt, um mal ein paar junge Leute in die Kirche zu kriegen. Sondern um allen Generationen, die in den Kirchenbänken vertreten sind, die Musik zu geben, die sie berührt. Das sind eben nicht nur Orgelmusik und klassische Kantorei. Sie leben ja nicht auf irgendeinem fernen Planeten, sondern in unserer heutigen Zeit.

Wer hat sich dafür eingesetzt, dass es nun diesen Studiengang gibt? Gab es auch Leute, die dagegen waren?

Es gab und gibt Skeptiker, weil das natürlich schon eine Veränderung im Berufsbild des Kirchenmusikers bedeutet. Der Wunsch kam ganz stark aus den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, die sagen: "Wir wollen die Musik, die in unserer Kirche vielen Menschen etwas bedeutet, vorkommen lassen, und zwar gut gemacht. Wir wollen in unseren Chören auch Jazz-, Gospel- und Pop-Repertoire." Der Wunsch kam also von der Basis. Dann hat es natürlich eine ganze Weile gedauert, ehe sich die Idee durchsetzen konnte und die Türen für unseren Studiengang geöffnet werden konnten.

Was ist für Sie guter Pop?

Pop ist gut, wenn er nicht in erster Linie dem Kommerz folgt, sondern wenn er authentisch ist. Wenn Text, Musik und Groove so zusammenkommen, dass man den Eindruck hat: Hier entsteht etwas, was größer ist als die Summe seiner Teile.

Gibt es Popularmusik, die aus Ihrer Sicht gar nicht in die Kirche passt?

Wenn man in den Randgebieten stöbert, kann man natürlich fragen: Death Metal, Thrash Metal, passt das noch dazu? Aber ich will gar nicht so sehr ausgrenzen, sondern erst mal die einzelnen Elemente der popularmusikalischen Vielfalt darauf abzuklopfen, ob sie kirchenmusiktauglich sind. Dabei wird man wahrscheinlich auch mal Sachen finden, bei denen man sagt: Nee, das passt dann eher nicht. (dpa)

Pflegepauschbetrag, Homeoffice- und Entfernungspauschale: Wer Dinge wie diese mit der Steuererklärung geltend machen könnte, aber sie vergisst, dem entgehen unter Umständen großzügige Steuerersparnisse.
Besser genau prüfen

Diese 6 Fehler in der Steuererklärung kosten bares Geld

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren