Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Erinnerung: David Bauer – ein Vorkämpfer für die Gleichberechtigung

Erinnerung
04.09.2018

David Bauer – ein Vorkämpfer für die Gleichberechtigung

Eine historische Fotoaufnahme (um 1900) des Biberbauernhofs in Buttenwiesen (heute Wertinger Str. 2), der 1830 von David Bauer erworben wurde. <b>Foto: Gemeindearchiv Buttenwiesen</b>
Foto: Gemeindearchiv Buttenwiesen

Eine (fast) vergessene jüdische Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts wurde in Buttenwiesen vorgestellt

Buttenwiesen Vor 170 Jahren war David Bauer (1806-1876) eine bekannte Persönlichkeit, nicht nur in seiner Heimatgemeinde Buttenwiesen, sondern in ganz Schwaben. Denn er gehörte Mitte der 1840er-Jahre zu den wichtigsten Vorkämpfern für die Gleichberechtigung der Juden im Königreich Bayern. Im Rahmen des „Europäischen Tags der jüdischen Kultur“ referierte die Augsburger Historikerin Claudia Ried über diesen bedeutenden, aber doch nahezu in Vergessenheit geratenen Sohn der Gemeinde Buttenwiesen.

Anfang des 19. Jahrhunderts zählte die jüdische Kultusgemeinde Buttenwiesen zu den größten in ganz Schwaben. Mit dem Übergang an das Königreich Bayern und dem Erlass des bayerischen Judenedikts am 10. Juni 1813 wurden die Rahmenbedingungen jüdischen Lebens in Bayern bis zum Jahr 1869 neu festgelegt. Wie Ried, die sich mit dem Thema ausführlich in ihrer Doktorarbeit beschäftigt hatte, aufzeigen konnte, bemühten sich die schwäbischen Juden bereits wenige Jahre nach dem Inkrafttreten des Judenedikts um eine Revision des Gesetzes. In erster Linie forderten sie eine rechtliche Gleichstellung mit den christlichen Untertanen des Königreichs, denn der sogenannte Matrikelparagraph verwehrte der jüdischen Bevölkerung fast fünf Jahrzehnte lang die freie und ungehinderte Niederlassung in Bayern. Mit den Matrikelstellen sollte die Zahl der in den einzelnen Orten ansässigen Juden beschränkt werden. Mithilfe mehrerer Denkschriften und Petitionen an den König sowie den bayerischen Landtag versuchten verschiedene jüdische Kultusgemeinden aus Schwaben daraufhin vergeblich, auf ihre Situation aufmerksam zu machen und eine Abänderung des Gesetzes zu erreichen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.