Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. USA: Abgas-Affäre: Sind Amerikas VW-Kunden besser dran?

USA
25.07.2016

Abgas-Affäre: Sind Amerikas VW-Kunden besser dran?

In den USA ist der Autobauer VW anscheinend bereit, wegen der Abgas-Manipulation bis zu 7000 Euro pro betroffenem Dieselfahrzeug zu zahlen.
Foto: Friso Gentsch, dpa

In den USA zahlt VW für jedes betroffene Fahrzeug Entschädigung. Nun schaltet sich in den Skandal die EU ein. Sie will einen Schadenersatz auch hierzulande.

Volkswagen gerät wegen seiner manipulierten Dieselfahrzeuge immer mehr unter Druck. Dabei hatte der Wolfsburger Autobauer doch so sehr gehofft, am heutigen Dienstag wenigstens schon einmal die US-Front begradigen zu können. Denn offenbar steht ein Durchbruch für eine außergerichtliche Einigung unmittelbar bevor. Angeblich will das Unternehmen zehn Milliarden Euro zur Entschädigung der 480000 falsch eingestellten Fahrzeuge mit Zwei-Liter-Motoren bereitstellen und weitere fünf Milliarden Euro in zwei Umwelt-Fonds einzahlen. Das ergäbe eine Entschädigung von rund 7000 Euro pro manipuliertem Dieselfahrzeug. Das US-Wirtschaftsblatt Wall Street Journal geht sogar von bis zu 10 000 Euro für eine Wiedergutmachung aus.

Die betroffenen VW-Kunden in Europa können von solchen Summen nur träumen. Doch nun bekommen sie Rückendeckung von der Brüsseler EU-Kommission. „Es ist nicht meine Rolle, Volkswagen Ratschläge zu erteilen, aber die Konsumenten in Europa anders zu behandeln als die US-Konsumenten, ist kein Weg, das Vertrauen wiederzuerlangen“, erklärte Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska am Wochenende. Ihre für den Justizbereich zuständige Kollegin Vera Jourova ging sogar noch weiter: „Die Kommission will den Austausch von Informationen erleichtern und die Koordination fördern“, heißt es in einem Brief, den Jourova am Freitag verschickt hat und in dem sie eine Vernetzung der europäischen Verbraucherschützer anregt. Es wäre der Schritt, den man in Wolfsburg fürchtet.

8,5 Millionen VW-Fahrzeuge betroffen

Bisher hat der Konzern eine Ausweitung der Entschädigungszahlungen auf Europa zurückgewiesen, wo 8,5 Millionen Fahrzeuge betroffen sind. VW-Chef Matthias Müller verwies dazu auf die Dimension möglicher Ansprüche. Sein Haus habe 16,5 Milliarden Euro für die Wiedergutmachung bereitgestellt. Mit den absehbaren Zahlungen in den Vereinigten Staaten wäre der Fonds aufgebraucht.

Doch das dürfte nicht der wahre Grund sein, vermutet man beim Bundesverband der Verbraucherzentralen. „Das Unternehmen versucht, sich gegenüber den einheitlich auftretenden amerikanischen Aufsichtsbehörden reumütig zu zeigen“, sagte eine Sprecherin unserer Zeitung. „Man tut alles, um horrende Wiedergutmachungen zu vermeiden, die durch Sammelklagen erstritten werden könnten. Das ist in Europa anders.“ Tatsächlich stünden die europäischen Kunden zersplittert und ohne gemeinsame Vertretung dem Konzern gegenüber. Zwar gebe es in Spanien – so die Sprecherin weiter – den Versuch, Sammelklagen zu organisieren, in den Niederlanden entstand bereits eine Art Stiftung, um die Interessen der Geschädigten wahrzunehmen. „Generell aber gibt es in Europa fast nur Einzelfälle, die nicht die gleiche Durchschlagskraft haben“, sagen die Verbraucherschützer. Der oft gehörte Verweis auf angebliche Rechtsunterschiede zwischen den USA und der EU spiele kaum eine Rolle.

Ein gemeinsames Sprachrohr?

Und auch die Darstellung, dass VW aufgrund der strengeren amerikanischen Grenzwerte nicht mit einer Reparatur beziehungsweise Neujustierung der Software die aktuellen Grenzwerte schaffen könne und deshalb nur die US-Kunden entschädigen müsse, sei „weit hergeholt“.

Wenn sich die Kommission nun zum Anwalt der betroffenen Verbraucher macht, so spekuliert man in Brüssel, könnte das der Versuch sein, ein gemeinsames Sprachrohr, vielleicht sogar eine Interessenvertretung zu schaffen, die den Kundenwünschen nach gleicher Entschädigung mehr Gewicht verleiht.

Kommissarin Jourova scheint jedenfalls entschlossen, sich als Schaltstelle für die Verbraucherschützer in Europa aufzubauen, um entsprechende Leistungen hierzulande durchzusetzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.