Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Reise: Air-Berlin-Zerschlagung: Was sich künftig für Passagiere ändern wird

Reise
28.09.2016

Air-Berlin-Zerschlagung: Was sich künftig für Passagiere ändern wird

Der Niedergang der Fluggesellschaft Air Berlin löst ein Flugzeug-Wechselspiel aus.
Foto: Holger Hollemann, dpa (Symbolbild)

Not-Verkauf oder Win-Win-Situation - die geplante Zerschlagung der Fluggesellschaft Air Berlin wirbelt die Branche durcheinander. Erste Verlierer stehen bereits fest.

Der Niedergang der Fluggesellschaft Air Berlin löst ein Flugzeug-Wechselspiel aus. Voraussichtlich an diesem Mittwoch werden die Miteigentümerin Etihad und Lufthansa bekanntgeben, dass kurzfristig fast ein Drittel der Flotte an die Lufthansa-Tochter Eurowings vermietet werden soll.

Weitere Maschinen und Besatzungen könnten zu einem neuen Ferienflieger geschoben werden, den Etihad mit dem Touristikkonzern Tui verabredet haben soll. Was sind die Interessen der Beteiligten?  

LUFTHANSA: Europas größter Luftverkehrskonzern ist im Billigsegment auf Aufholjagd und will dringend wachsen. Die Europaflotte der Eurowings von derzeit 90 Jets würde mit dem Leasing-Deal schnell und ohne großes wirtschaftliches Risiko um 40 Maschinen wachsen und das vorhandene Netz aus Hamburg und Stuttgart ergänzen.

Mit einer schnellen Übernahme der touristischen Air-Berlin-Flüge vermeidet Lufthansa zudem, dass die Start- und Landeslots neu vergeben werden. Weitere 29 Jets können von der bisherigen Minderheitsbeteiligung Brussels Airlines kommen, die Lufthansa wohl ganz unter ihre Flügel nimmt. Mit dann 160 Maschinen wäre Eurowings hinter Ryanair (aktuell 357 Jets) und Easyjet (265) die klare Nummer drei in Europa. 

Mehr als eine Milliarde Euro Zuschuss für Air Berlin

ETIHAD: Für die arabische Fluglinie ist Air Berlin bisher ein Fass ohne Boden. Seit die Araber Anfang 2012 als Großaktionär und Kooperationspartner bei den Berlinern eingestiegen sind, haben sie schon mehr als eine Milliarde Euro zugeschossen. Mehrere Sanierungsprogramme konnten nicht verhindern, dass Air Berlin immer mehr Geld verschlang, ohne welches zu verdienen.

Lesen Sie dazu auch

Nur Geldspritzen vom Persischen Golf hielten die Gesellschaft in der Luft. Durch die Deals mit Lufthansa und Tuifly kann Etihad zumindest einen Teil des Lochs stopfen - und Etihad-Chef James Hogan hätte in der Heimat weniger Erklärungsbedarf. Die verbleibende Air Berlin mit rund 70 Flugzeugen dürfte weiterhin die gewünschte Rolle als Zubringer für Etihads Langstrecken-Drehkreuz Abu Dhabi spielen.

TUI: Für die Mitte 2007 aus dem Billigflieger HLX und Hapagfly entstandene Tuifly könnte die Aufteilung von Air Berlin eine Neuordnung ihrer fliegerischen Aktivitäten bedeuten. Tuifly als Saison-Airline bietet bislang ohne Drehkreuze vor allem Direktflüge zu den angebotenen Urlaubs-Destinationen an. Der Tui-Mutterkonzern aus Hannover hat heute schon das Problem, in der Hauptsaison zu wenige und in der Nebensaison zuviel Flugzeuge zu haben.

Die langfristig an Air Berlin samt Besatzung vercharterten 14 Boeing-737-Jets müssten nach den bisherigen Spekulationen künftig wieder in Eigenregie profitabel in die Luft gebracht werden. Dazu kämen dann noch 17 Jets der Air-Berlin-Tochter Niki, so dass auch eine komplette Ausgliederung der Flugsparte möglich scheint.  

Auswirkungen für Passagiere und Beschäftigte

DIE PASSAGIERE: Weniger Auswahl, höhere Preise - das ist die Gleichung, die der Wettbewerbsexperte Justus Haucap für den Lufthansa-Air-Berlin-Deal aufmacht. "Die Erfahrung zeigt: Wenn man auf einer Strecke die Reduktion von zwei auf einen Anbieter hat, muss man schon sehr gutgläubig sein, wenn man denkt, dass die Preise dort nicht steigen." Konkurrenten wie Ryanair und Easyjet bräuchten Zeit, um auf den Strecken nachzuziehen. "10 bis 20 Prozent höhere Preise halte ich für realistisch. Das würde vor allem Vielflieger und Geschäftsreisende treffen."

Der Experte geht davon aus, dass das Geschäft ein Fall für das Bundeskartellamt wird, das dann möglicherweise wieder für mehr Wettbewerb auf den Strecken sorgt. "In anderen Fusionsverfahren gab es beispielsweise die Auflage, einzelne Slots (Start- und Landerechte) für die Konkurrenz freizugeben."

DIE BESCHÄFTIGTEN: Nach Medienberichten soll nach dem Schnitt als erstes in Verwaltung der Air Berlin massiv gespart werden. Das fliegende Personal müsste zunächst keine Entlassungen fürchten, da die geplanten Flüge unter der Eurowings-Flagge ja weiter absolviert würden. Bei allen beteiligten Airlines machen sich die Gewerkschaften dennoch Sorgen um das bisherige Lohn-Niveau und die Sicherheit der Arbeitsplätze.

Das gilt insbesondere bei einer durchaus möglichen Neugründung eines Europa-Ferienfliegers auf der österreichischen Niki-Lizenz. Für diesen Fall haben die Gewerkschaften Vereinigung Cockpit und Ufo bereits heftigen Widerstand angekündigt. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.09.2016

Misswirtschaft hat diese Fluglinie zum Absturz gebracht. Die Flugzeuge waren immer gut besetzt und sie waren nie die Billigsten, trotzdem reicht das Geld nie. Aber es ist kein Wunder, wenn man solche Manager wie den Totengräber der Bahn und BER an Bord holt.