Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Angela Merkel: Die Autokanzlerin ohne Benzin im Blut

Kommentar
23.08.2017

Angela Merkel: Die Autokanzlerin ohne Benzin im Blut

Bundeskanzlerin Angela Merkel als Zeugin im Abgas-Untersuchungsausschuss im Bundestag in Berlin.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archiv)

Angela Merkel scheint von den Skandalen der gehätschelten Autobranche tief enttäuscht. Was das für die Zukunft der deutschen Fahrzeug-Industrie bedeutet.

Golf II, weiß, Dreitürer, 70-PS-Benziner – Angela Merkels erster Westwagen ist ein typisches Vernunftauto, bescheiden, ohne Schnickschnack. 1990, als sie den VW kauft, ist die heutige Bundeskanzlerin stellvertretende Sprecherin der letzten DDR-Regierung, steht ganz am Anfang ihrer politischen Laufbahn. Als ihr Entdecker gilt übrigens der CDU-Politiker Hans-Christian Maaß, später Lobbyist in der Autoindustrie. Auffallend viele gut vernetzte Expolitiker kümmern sich auf Seiten der Autobauer um den Kontakt zur Regierung.

Wie Matthias Wissmann, als CDU-Verkehrsminister Merkels Kabinettskollege unter Helmut Kohl. Wenn Wissmann als Präsident des Verbandes der Automobilindustrie Anliegen hat, schreibt er, so heißt es, an die „Liebe Angela“. Die heute in schwer gepanzerten Limousinen von Mercedes, Audi oder BMW chauffiert wird. Wie ihre Amtsvorgänger weiß Merkel um die enorme Bedeutung der Autoindustrie. Vom Aushängeschild der deutschen Wirtschaft hängen bis zu 900.000 Arbeitsplätze ab. Nicht aus PS-Begeisterung, aus Vernunft und Verantwortungsgefühl ist sie von Anfang an auch Autokanzlerin. Im Schulterschluss mit den Konzernchefs kurbelt sie etwa mit der Abwrackprämie den Absatz an. Setzt sich auf Europa-Ebene gegen allzu strenge Abgaswerte ein oder legt Förderprogramme für mehr Elektromobilität auf. Keine andere Branche dürfte einen auch nur ähnlich guten Zugang zur mächtigsten Frau im Land haben.

Immer wieder klingt Merkels Entsetzen durch

Doch seit bekannt ist, dass die von ihr so gehätschelten Konzerne bei den Abgaswerten von Millionen Dieselautos dreist betrogen haben, scheint Angela Merkel tief enttäuscht. Wenn sie davon spricht, dass zu Marktwirtschaft auch Ehrlichkeit gehört, ist das im verquasten Merkel-Sprech nichts anderes als der Vorwurf der Lüge. Immer wieder klingt Merkels Entsetzen durch über das Maß an Glaubwürdigkeit, das im Dieselskandal verspielt wurde. Und immer deutlicher wird, wie tief die Sorgen der Kanzlerin um die Zukunft des gesamten Industriezweigs sind.

Merkel, die rationale Physikerin, verfolgt genau, wie sich die Autowelt verändert. Und sieht Signale, die sie massiv beunruhigen. Die immer schneller voranschreitende Entwicklung von autonom fahrenden Autos, bei denen ausländische Konzerne den Ton angeben. Oder den Hype um die Autos von Tesla, dem US-Hersteller von Elektroautos. Gleichzeitig stellen viele Länder – etwa China, ein Megamarkt – die Weichen für ein Auslaufen von Wagen mit Verbrennungsmotor. In deutschen Innenstädten drohen Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Die will Merkel unbedingt verhindern, aus Rücksicht auf Arbeitsplätze und Dieselfahrer. Doch klar ist, dass die Kanzlerin mit den mageren Ergebnissen des Dieselgipfels massiv unzufrieden ist. Bei einem weiteren Spitzentreffen will sie ein Machtwort sprechen.

Merkel wird den Autokonzernen womöglich weit schneller als erwartet einen klaren Kurs vorgeben

Das bedeutet sicher nicht, dass die Kanzlerin Maßnahmen ergreifen wird, die der Industrie insgesamt schaden oder Arbeitsplätze vernichten. Doch mit der Gutgläubigkeit gegenüber Tricksereien dürfte es vorbei sein. Merkel wird den Autokonzernen womöglich weit schneller als erwartet einen klaren Kurs vorgeben. Die Industrie, die nicht trotz, sondern wegen der allzu lange von der Politik gewährten Narrenfreiheit ins Schlingern geraten ist, hat einen Weckruf bitter nötig. Den Autobossen dräut, dass die „liebe Angela“ ihre Faxen dicke hat. Merkel darf ihre Rolle als Autokanzlerin nicht ablegen – muss sie aber neu definieren. Nüchterner, skeptischer, leidenschaftslos. Das dürfte ihr nicht schwerfallen. Wer sich privat für einen Brot-und-Butter-Golf entscheidet, hat sicher kein Benzin im Blut.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.