Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Immobilien: Ansturm aus Fernost: Chinesen drängen auf deutschen Wohnungsmarkt

Immobilien
01.02.2018

Ansturm aus Fernost: Chinesen drängen auf deutschen Wohnungsmarkt

Beliebt auch bei Chinesen: Der Wohnturm "Grand Tower" befindet sich am Rande des Frankfurter Europaviertels im Bau.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Immobilien sind begehrt hierzulande, doch nun kommt noch eine Käufergruppe mit dickem Geldbeutel dazu. Chinesen investieren Milliarden in Deutschland. Das hat Folgen.

172 Meter hoch, weiter Blick über die Stadt, Concierge, Dachgarten und Sonnendeck: An der Frankfurter Messe wächst ein Wohnturm, der ganz nach dem Geschmack reicher Investoren ist. Der "Grand Tower" soll Deutschlands höchstes Wohngebäude werden - und Maßstäbe in Sachen Luxus setzen. Zwar stehen erst einige Stockwerke im Rohbau, doch fast alle Wohnungen sind schon vermarktet. Zugeschlagen haben vor allem ausländische Käufer, verkündete der Immobilienspezialist JLL Residential jüngst, allen voran aus Asien. 

Deutschlands angespannter Wohnungsmarkt bekommt zusätzlichen Druck von vermögenden Kunden aus aller Welt. Bei Immobiliendeals jenseits der zehn Millionen Euro stammte 2017 mehr als jeder zweite Euro von ausländischen Kapitalgebern, zeigt eine Studie des Verbands deutscher Pfandbriefbanken. Insgesamt flossen über 59 Milliarden in Gebäude hierzulande - fast drei mal so viel wie 2010.

Für internationale Immobilien-Investoren ist die Bundesrepublik ein Eldorado: Sie steht für Rechtssicherheit, politische Stabilität und eine starke Wirtschaft - ein scheinbar sicherer Hafen in turbulenten Zeiten um Brexit, Trump und Co. "Für ausländische Käufer gibt es nichts Besseres als den deutschen Mieter, der zuverlässig zahlt", sagt Lukas Siebenkotten, Chef des Mieterbunds. Die niedrigen Zinsen, die Großanleger in Immobilien drängen, tun ihr Übriges.

Wohnungen in deutschen Städten - ein Schnäppchen im Vergleich zu Peking

Unter den Käufern sticht neben US-Amerikanern eine Gruppe besonders hervor: Reiche Chinesen. Die steigende Zahl der Vermögenden in der Volksrepublik und die wachsende Mittelschicht suchen nach Anlagezielen. Doch vor Ort sind die Preise in den Himmel gestiegen. In Peking und Shanghai kosten Wohnungen im Zentrum mehr als 10.000 Euro je Quadratmeter, in der Spitze werden 15.000 bis 18.000 Euro fällig. Dagegen bieten hiesige Großstädte wahre Schnäppchen.

Zudem genießt Deutschland in Fernost traditionell einen guten Ruf. "Wir beobachten seit längerem, dass Chinesen auf dem deutschen Wohnungsmarkt sehr aktiv sind", sagt Sven Carstensen, Frankfurter Niederlassungsleiter beim Immobilienspezialisten Bulwiengesa.

2016 legten Chinesen laut dem Berliner Makler Rubina Real Estate die Rekordsumme von 33 Milliarden Dollar im Ausland an - über 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Tendenz steigend: "2022 werden 76 Prozent der chinesischen Stadtbevölkerung der Mittelschicht zuzurechnen sein, das sind mehr als 550 Millionen Menschen", sagt Geschäftsführer Carsten Heinrich. In Städten wie Peking und Shanghai dürften Familien nur eine Immobilie zur Selbstnutzung kaufen. "Da ist es die logische Folge, dass sich Anleger nach Alternativen umsehen."

Die Skyline von Frankfurt: Immer mehr Chinesen investieren viel Geld auf dem deutschen Immobilienmarkt.
Foto: Boris Roessler, dpa

Für die Lust der Chinesen auf Immobilien im Ausland gibt es noch einen anderen wichtigen Grund: Die neue Mittelklasse traut der boomenden chinesischen Wirtschaft immer weniger und möchte ihr Geld lieber sicher im Ausland wissen. 

Daher macht es China seinen Bürgern immer schwerer, Geld ins Ausland zu schaffen. Seit langem gilt die Regel, dass jeder Chinesen maximal 50.000 Dollar pro Jahr in ausländische Währungen tauschen darf. Familienmitglieder tun sich so zusammen, um Immobilien in anderen Ländern zu kaufen. Beliebte Schlupflöcher, wie Transfers über die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong, versucht Peking aus Angst vor weiteren Abflüssen mit immer neuen Beschränkungen zu stopfen.   

"Einige Makler spezialisieren sich schon auf asiatische Kunden"

Doch bisher bremst das die Kauflust in Deutschland, Australien oder den USA kaum: Beliebte Investitionsziele für Käufer aus Fernost sind Frankfurt, Berlin, Hamburg oder München. Sie haben global Strahlkraft und sind wirtschaftsstark. "Einige Makler spezialisieren sich schon auf asiatische Kunden", sagt Bulwiengesa-Experte Carstensen. "Sie gehen bewusst auf kulturelle Besonderheiten ein." 

Auch wenn Chinesen nur eine Käufergruppe sind: Sie tragen dazu bei, dass die Nachfrage in hiesigen Metropolen weiter steigt. Sie kaufen nicht nur Luxus-Objekte, sondern auch am breiten Markt. Die Anfragen chinesischer Kunden hätten sich in den vergangenen vier Jahren mehr als verdoppelt, sagt Makler Heinrich. Viel Interesse gebe es an Ein- oder Zwei-Zimmerwohnungen zwischen 250.000 und 400.000 Euro. 

Auch prägen die Investoren aus Übersee mit ihren meist hohen Ansprüchen den Markt für Neubauten. Der zielt ohnehin oft auf solvente Käufer und wenig auf Normalverdiener, stellt die Beratungsfirma EY fest: "In den Ballungszentren entstehen auffällig viele kleine Wohnungen mit hohen Quadratmeterpreisen." (Alexander Sturm und Jörn Petring, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.