Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schuldenkrise I: Athen in Flammen

Schuldenkrise I
13.02.2012

Athen in Flammen

Brennende Gebäude, geplünderte Geschäfte und Verletzte: Nach der Abstimmung über das Sparpaket haben schwere Ausschreitungen Athen erschüttert.
Foto: Foto: afp

In Griechenland bricht sich der Volkszorn Bahn. Das Parlament stimmt den neuen Sparmaßnahmen zu. Doch die internationalen Geldgeber erwarten deutlich mehr

Athen Feuer loderte über den Dächern Athens, Chaos herrschte in den Straßen – am Morgen nach der entscheidenden Abstimmung im Parlament wurde das ganze Ausmaß der gewalttätigen Ausschreitungen sichtbar. Nicht nur in der Hauptstadt, auch in Touristenzentren wie Korfu und auf Kreta brachen sich die Proteste gegen die rigiden Sparbeschlüsse Bahn. Eine breite Mehrheit von 199 der 300 Abgeordneten der Regierungsparteien stimmte zwar den umstrittenen Maßnahmen zu. Doch die gewaltsamen Proteste und politischen Querelen in Athen lassen wenig Vertrauen in eine Lösung des Griechenland-Dramas zu.

In der schwarz-gelben Bundesregierung wird ohnehin vor zu viel Euphorie gewarnt – im Berliner Kabinett durchaus in recht unterschiedlicher Tonlage. Denn anders als Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sprechen ihr Vize Philipp Rösler (FDP) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) offen über eine weiter mögliche Pleite Athens oder gar den Austritt aus der Euro-Zone, der nicht mehr als Weltuntergang gilt. Das dürfte Merkel so gar nicht passen: „Die Bundeskanzlerin denkt nicht in solchen Kategorien“, sagte ihr Sprecher Steffen Seibert knapp. Die Kanzlerin werde sich an keinem Versuch beteiligen, Griechenland aus der Euro-Zone „herauszuschubsen“. Punkt. Eine Staatspleite oder gar der Rauswurf aus dem Euro-Club ist damit aber längst nicht vom Tisch.

Denn das Ja des griechischen Parlaments zum Sparpaket ist allenfalls ein Schritt in die richtige Richtung getan. Die griechischen Politiker haben den Ball an die Euro-Finanzminister zurückgespielt, die sich morgen in Brüssel treffen, um über neue Hilfsmilliarden zu beraten. Der Weg für neue Finanzspritzen ist aber keinesfalls automatisch frei.

Die Zustimmung zu den Reformen bröckelt

Schließlich haben die Euro-Minister drei Bedingungen gesetzt – und erst eine ist mit dem Parlamentsvotum erfüllt. Bis morgen sollen sich die an der Übergangsregierung beteiligten Parteien noch schriftlich zu den Reformen bekennen, unabhängig vom Ausgang der Wahlen im April. Doch die Zustimmung bröckelt. Offen ist, wer vom Frühjahr an überhaupt Ansprechpartner für die Euro-Helfer und den Internationalen Währungsfonds (IWF) ist. Auch Einsparungen von zusätzlich 325 Millionen Euro allein in diesem Jahr müssen noch erbracht werden.

Auf dem Papier stehen zwar Zusagen, doch entscheidend ist die Umsetzung. Bislang haperte es daran. Bis zuletzt wurde über Rentenkürzungen gestritten. Wie hoch die Beteiligung der privaten Gläubiger an dem Schuldenerlass von 100 Milliarden Euro ist, dürfte wohl erst Ende Februar feststehen – sie ist aber Voraussetzung für das zweite Hilfspaket von 130 Milliarden Euro, um den Bankrott abzuwenden.

Die endgültige Entscheidung über das zweite Paket dürfte nach Einschätzung von EU-Diplomaten und Berlins erst Anfang März fallen – die letzte Chance könnte der EU-Gipfel sein. Bei den Euro-Partnern wächst die Skepsis, ob das Land überhaupt reformfähig ist. „Was wir brauchen, ist eine wirkliche Staatsreform, die den griechischen Staatsapparat in seiner Ausdehnung begrenzt“, mahnt der Chef der Liberalen im EU-Parlament, der frühere belgische Premier Guy Verhofstadt, in einem offenen Brief an Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker. Auch die Privatisierung stocke erheblich.

Die Nerven liegen nach zweijährigen, bisher erfolglosen Rettungsbemühungen blank. Auf die Frage, ob er und seine Amtskollegen die Geduld mit Athen verlieren, fiel die Antwort von Juncker jüngst denkbar knapp aus: „Ja.“Mehr als fraglich ist, ob Griechenland angesichts der immer wieder nach unten korrigierten Zahlen zur Wirtschaftsleistung seine Schuldenlast bis zum Jahr 2020 auf 120 Prozent der Wirtschaftsleistung drücken kann. Dann soll Athen seine Schulden wieder selbst abzahlen können. Ist diese Schuldentragfähigkeit nicht gegeben, dürfte der IWF eigentlich kein frisches Geld mehr nachschießen. Auch für die Euro-Partner würde es schwierig, weitere Milliarden für Athen freizugeben. Das Fass ohne Boden, vor dem Schäuble warnt, wäre dann erreicht.

EU-Währungskommissar Olli Rehn appellierte gestern an die Griechen, langen Atem zu beweisen: „Das wird einige Zeit dauern und viele Anstrengungen des griechischen Volkes nötig machen.“ Volkswirte bringen die Sache noch deutlicher auf den Punkt: „Die Frage ist, ob der soziale Friede lange genug hält, damit die Politik eine wirtschaftlich vernünftige Lösung findet“, meint Sony Kapoor von der Denkfabrik Re-Define. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.