Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ulm: Auto fährt wie von Geisterhand

Ulm
25.07.2014

Auto fährt wie von Geisterhand

Forscher der Universität Ulm und Entwickler des Autobauers Daimler arbeiten an einem Auto, das von selbst fährt.
Foto: Alexander Kaya

Auf dem Ulmer Eselsberg fährt ein Auto völlig selbstständig umher. Wie die Universität Ulm und der Autobauer Daimler an der Zukunft einer ganzen Industrie basteln.

Die Hände des Fahrers liegen auf dem Schoß. Nun ja, Fahrer ist Felix Kunz in diesem Moment nicht wirklich. Wie von Geisterhand gesteuert lenkt der Mercedes 500 E durch den Kreisverkehr. Gibt selbstständig Gas und bremst an roten Ampeln. Auch an Zebrastreifen bremst das autonom fahrende Auto ohne menschliches Zutun und lässt die Frau passieren. Theoretisch. Denn wenn Fußgänger ins Spiel kommen, hört das Vertrauen in die Technik auf, dann ergreift der 33-jährige Doktorand des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Ulmer Uni lieber selbst die Initiative.

Viel fortschrittlicher als das "Google-Fahrzeug"

Gestern stellte Institutsdirektor Professor Klaus Dietmayer erstmals das an der Ulmer Uni entwickelte Testfahrzeug vor. Selbstbewusst ist der Ingenieur. „Wir spielen weit vorne mit“, sagt er über den Vergleich mit anderen Akteuren auf diesem Feld. Das publikumswirksam präsentierte „Google-Fahrzeug“ etwa verwende keine seriennahe Sensorik, die so leicht integriert werden könne. Das in der Ulmer Uni entwickelte automatisierte Fahrszenario sei technologisch so herausfordernd, dass es weltweit nur von wenigen Forschungsgruppen realisierbar ist.

Dietmayer hat ein Ziel vor Augen: Am 31. September 2031, dem Tag seiner Pensionierung, möchte er das erste wirklich autonome Fahrzeug vorstellen. Eine Serieneinführung einer Automatisierungsfunktion für bestimmte Autobahnabschnitte erwartet Dietmayer schon in fünf bis sechs Jahren. Die Präsentation seines wissenschaftlichen Mitarbeiters Felix Kunz zeigte, dass der Weg dahin eigentlich nicht mehr weit ist. Aber nur eigentlich. „Der Mensch ist in einigen Dingen so verdammt gut, dass wir noch viel forschen müssen“, sagt der Institutsdirektor. Insbesondere meint der Ingenieur den Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen.

Die deutschen Autoproduzenten arbeiten an der Mobilität der Zukunft

Zwar erkennen die im Auto verbauten Radargeräte und Laser-Scanner locker einen Ball, der auf die Straße rollt. Doch bei einem drohenden Zusammenprall mit dem nachfolgenden Kind will man Entscheidungen noch nicht dem Computer überlassen. Vor zwei Jahren entschied sich Dietmayer, ein automatisiertes Fahrzeug zu entwickeln. Ihm war klar, dass der Ulmer Eselsberg sehr fruchtbar ist, was Entwicklungen im Automobilbereich angeht: In mehr oder weniger direkter Nachbarschaft forschen alle deutschen Hersteller an der Mobilität der Zukunft.

BMW entwickelt Software für Fahrzeugvernetzung, Audi erforscht die Einbindung des Internets sowie Navigation und Sprachsteuerung. Und im Daimler-Forschungszentrum wurde nicht zuletzt Car2go, das Mietwagensystem, erfunden. Dietmayer ist zudem Leiter von „Drive U“, einem gemeinsamen Innovationszentrum von Daimler und der Universität Ulm. Zusammen mit dem Stuttgarter Weltkonzern arbeitet der Forscher insbesondere an einer großen Schwäche aller bekannten Systeme des automatisierten Fahrens: der mangelnden Robustheit. Für eine Serieneinführung ist eine Funktionsfähigkeit bei Tag und Nacht unter allen Witterungsbedingungen erforderlich. Konkretes Ziel der Forscher ist, dass das System selbst seine Leistungsfähigkeit einschätzen kann. Also etwa bei schlechter Sicht langsamer fährt. Wie der Mensch also. Zumindest in der Theorie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.