Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Aktionäre: Bayer-Chef wird massiv kritisiert

Aktionäre
29.04.2017

Bayer-Chef wird massiv kritisiert

Ein breites Bündnis aus Umweltschützern und kirchlichen Gruppen wendet sich gegen den von Werner Baumann geplanten Kauf des umstrittenen US-Konzerns Monsanto

Gern hätte Werner Baumann den Bayer-Aktionären an diesem Tag schon den Vollzug gemeldet. Doch die Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto hängt in der Warteschleife. Derzeit prüfen zahlreiche Kartellbehörden den Deal. Und bei den EU-Wettbewerbsaufsehern wurde der Antrag zur Genehmigung bislang noch nicht einmal eingereicht.

Trotzdem rechnet der Bayer-Chef bis Ende 2017 fest mit einem Abschluss des teuersten Zukaufs eines deutschen Unternehmens im Ausland: „Wir werden mit den Behörden zusammenarbeiten, um angemessene Lösungen für vorhandene Überschneidungen zu finden.“

Eine breite Front von Umwelt- und Naturschützern, Landwirten, Nicht-Regierungsorganisationen, kirchlichen Gruppen und Globalisierungskritikern hofft jedoch, dass Brüssel das 66 Milliarden US-Dollar schwere Riesengeschäft zu Fall bringt. Lena Michelsen vom Inkota-Netzwerk, das sich seit Jahren in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit engagiert, sieht – ebenso wie etwa Brot für die Welt – durch wachsende Marktmacht größere Abhängigkeiten bei Kleinbauern. „Der Vertrieb von Pestiziden führt dort zu Problemen, und die Ernährungssouveränität geht verloren“, betont sie. Das kirchliche Hilfswerk Misereor spricht sogar von „verheerenden Folgen“ durch den Einsatz großer Mengen an Agrarchemikalien.

Ende März warnten fast 200 Umwelt- und Entwicklungsverbände in einem offenen Brief an die EU-Kommission vor Fusionen in der Branche und einer weiteren Monopolisierung der Märkte. „Die Abnahme des Wettbewerbs und zunehmende Marktdominanz schränkt die Vielfalt des Saatgutes und die Wahlmöglichkeiten der Bauern ein und erhöht deren Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz“, heißt es darin.

Baumann sieht das anders. Fast gebetsmühlenartig wirft er immer wieder die Frage auf: „Wie soll die wachsende Weltbevölkerung, die bis 2050 auf zehn Milliarden Menschen ansteigen soll, ernährt werden?“ Um die Herausforderungen zu bewältigen, müsse auf der vorhandenen Fläche mehr produziert werden, sagte er. Nur ein voll integrierter Anbieter könne da mit innovativen Produkten helfen. Seinen Kritikern hält der Bayer-Chef vor, mit der Agrarwende hin zu mehr Bio-Produkten die Probleme nur zu verschärfen.

Lesen Sie dazu auch

„Stimmt nicht“, entgegnet Michelsen. Schon heute könnten nach Daten der Welternährungsorganisation FAO rein rechnerisch zwölf bis 14 Milliarden Menschen ernährt werden. Die Probleme lägen in der Verteilung, wachsenden Ausrichtung von Ackerflächen auf Futtermittel, Verschwendung von Lebensmitteln und dem zunehmenden Fleischkonsum.

Im Fokus steht auch das Pflanzengift Glyphosat – ein Totalherbizid, das Monsanto unter dem Namen Roundup vertreibt. Ein Institut der Weltgesundheitsorganisation hatte den Stoff als „wahrscheinlich krebserzeugend“ eingestuft. Monsanto setzte daraufhin alle Hebel in Bewegung, um den Vorwurf zu entkräften. So gaben inzwischen die Europäische Behörde für die Sicherheit von Nahrungsmitteln, die Chemikalienagentur Echa und auch das Bundesamt für Risikobewertung Entwarnung: „Die Substanz ist wahrscheinlich nicht genotoxisch“ – stelle also keine krebserregende Bedrohung für den Menschen dar. Aber so eindeutig stehen die Dinge nicht. Eine Studie über Glyphosat, die von Kritikern des Pestizids befördert wird, weist auf einen anderen Zusammenhang. Die Autoren bezweifeln die Unabhängigkeit der Wissenschaftler, halten ihnen Nähe zur Industrie vor und sprechen von mangelnder Transparenz. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.