Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fachkräftemangel: Bayern stärkt berufliche Bildung durch mehr Lehrer und höheren Bonus

Fachkräftemangel
25.07.2017

Bayern stärkt berufliche Bildung durch mehr Lehrer und höheren Bonus

Wirtschaft und Politik bessern bei der beruflichen Bildung nach.
Foto: Julian Stratenschulte/Archiv (dpa)

Staatsregierung und Wirtschaft schließen einen weiteren Pakt für die berufliche Bildung. Dem Gewerkschaftsbund gehen die Maßnahmen nicht weit genug.

Um dem Fachkräftemangel in Bayern zu begegnen, Auszubildende fit zu machen für die Digitalisierung und Studienabbrechern neue Perspektiven zu geben, haben Staatsregierung, Wirtschaftsverbände und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit einen "Pakt für berufliche Bildung" geschlossen. Unterm Strich wird der Freistaat in den kommenden beiden Jahren knapp 60 Millionen Euro zusätzlich investieren. Das gaben Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Sozialministerin Emilia Müller und Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich (alle CSU) gestern nach der Sitzung des Kabinetts bekannt (Lesen Sie dazu: Mythos oder Gefahr - was ist dran am Fachkräftemangel?).

Höherer Meisterbonus, mehr Lehrerstellen, technische Modernisierung

Die Kernpunkte der Vereinbarung sind: Der Meisterbonus wird ab 2018 von 1000 auf 1500 Euro aufgestockt. Das kostet pro Jahr rund 17 Millionen Euro. An den Berufsschulen werden nächstes und übernächstes Jahr jeweils 50 Lehrerstellen zusätzlich geschaffen. Geschätzte Kosten für zwei Jahre: rund neun Millionen Euro. Und es gibt 15 Millionen Euro extra für die technische Modernisierung der Berufsschulen und die Erneuerung von Bildungseinrichtungen der Wirtschaft. Im Gegenzug haben die Wirtschaftsverbände zugesagt, die zusätzlichen Fördermittel vor allem im Bereich der Digitalisierung einzusetzen und die nötige Co-Finanzierung in Höhe einer einstelligen Millionensumme zu übernehmen.

Regierung betont Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung

Der Pakt, der gestern in der Staatskanzlei unterzeichnet wurde, soll nach Angaben der Partner die bereits 2014 geschlossene "Allianz für starke Berufsbildung in Bayern" fortsetzen. Wirtschaftsministerin Aigner und Eberhard Sasse, der Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, betonten, dass Bayern bei der Förderung der beruflichen Bildung weiter sei als alle anderen Bundesländer. Laut Sozialministerin Müller unterstreicht der Pakt die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung in Bayern.

Gewerkschaftsbund: 100 zusätzliche Lehrer sind zu wenig

"Für die 1612 Berufsschulen in Bayern ist der Pakt nur ein Tropfen auf den heißen Stein", kritisierte dagegen Bayerns DGB-Chef, Matthias Jena. Während den Gymnasien 1000 neue Stellen versprochen wurden, gebe es für Berufsschulen gerade mal 100 Lehrer mehr. Auch die Anhebung des Meisterbonus überzeuge nicht, wenn für berufliche Abschlüsse teilweise bis zu 5000 Euro gezahlt werden müssten. Zudem kritisierte Jena, dass Vertreter der Arbeitnehmer in die Verhandlungen nicht einbezogen wurden: "Der Pakt hätte wesentlich besser ausfallen können, wenn die Gewerkschaften an der Ausarbeitung beteiligt gewesen wären."

Ähnlich äußerten sich Bildungspolitiker der Opposition. Nach Ansicht von Martin Güll (SPD) werde der Pakt nicht "auch nur einen Schüler mehr dazu bewegen, die berufliche der akademischen Bildung vorzuziehen". Thomas Gehring (Grüne) kritisierte, dass Berufsschulen seit Jahren finanziell unterversorgt seien. Die Betonung der Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung sei "nicht mehr als ein Lippenbekenntnis".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.