Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EuGH-Urteil: Bereitschaft gilt als Arbeitszeit

EuGH-Urteil
21.02.2018

Bereitschaft gilt als Arbeitszeit

Rudy Matzak arbeitet als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, die die hauptamtlichen Brandbekämpfer unterstützt. Zu seinen Aufgaben gehört Rufbereitschaft.
Foto: Thorsten Jordan (Symbolbild)

Sind Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit zu werten? Der Europäische Gerichtshof sagt im Fall eines belgischen Feuerwehrmanns: Ja.

Rufbereitschaft – für viele Arbeitnehmer gehört das zum Alltag in ihrem Job. Aber sie wird nicht überall vergütet. Zu Unrecht, befand der Europäische Gerichtshof, kurz EuGH, am Mittwoch (C-518/15). Die Klage hatte der Belgier Rudy Matzak aus Nivelles eingereicht. Seit 1981 arbeitet er in seiner Stadt als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, die die hauptamtlichen Brandbekämpfer unterstützt – und für diese Einsätze auch bezahlt wird.

Zu seinen Aufgaben gehört die Rufbereitschaft zu Hause – einmal pro Woche am Abend sowie am Wochenende. Dabei muss er sich stets so bereithalten, dass er binnen acht Minuten nach der Alarmierung am Arbeitsort eintrifft. Ein Bereitschaftsdienst, der auch als Arbeitszeit bezahlt werden muss? In Nivelles lehnte man das Ansinnen ab. Matzak zog vor Gericht, die oberste belgische Instanz rief daraufhin den EuGH an. Und der urteilte nun unmissverständlich, dass dem Mann tatsächlich Geld zusteht.

Entscheidendes Kriterium ist die "sofortige Verfügbarkeit"

Die Begründung: Gerade die kurze Zeit, die ihm nach einem Alarm bleibt, um zur Verfügung zu stehen, „schränkt seine Möglichkeit, anderen Tätigkeiten“ nachzugehen, „erheblich“ ein. Genau dies beschreibe die europäische Richtlinie als Arbeitszeit, die bezahlt werden müsse. Persönlichen oder sozialen Interessen könne sich der Feuerwehrmann nicht widmen, da er ansonsten später als gefordert am Arbeitsplatz sei.

Das entscheidende Kriterium, das machten die Richter deutlich, sei die „sofortige Verfügbarkeit“. Es geht also nicht um Fälle, in denen ein Arbeitgeber seinen Mitarbeiter erst einige Stunden später braucht. Trotzdem, so hieß es am Mittwoch in Luxemburg, handele es sich um ein wegweisendes Urteil, da dieses Kriterium auf zahlreiche Berufe zutreffe: Klinikpersonal, Polizisten oder auch private Notdienste.

Die Europäische Arbeitszeit-Richtlinie lässt ein gelegentliches Überschreiten der wöchentlichen Höchstarbeitsgrenze von 48 Stunden zu, knüpft daran aber strikte Bedingungen: So darf Mehrarbeit nur eingefordert werden, wenn der Sicherheits- und Gesundheitsschutz für Arbeitnehmer gewährleistet wird, der Beschäftigte zustimmt und ihm auch im Fall einer Ablehnung keine Nachteile drohen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.