Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Region: Bio ist beliebt wie nie - doch die Zahl der Bio-Bauern sinkt

Region
04.03.2014

Bio ist beliebt wie nie - doch die Zahl der Bio-Bauern sinkt

Verlässliche Kennzeichnung: Wo das deutsche Bio-Siegel drauf ist, ist auch Bio-Ware drin.
2 Bilder
Verlässliche Kennzeichnung: Wo das deutsche Bio-Siegel drauf ist, ist auch Bio-Ware drin.
Foto:  Andrea Warnecke (dpa)

Die Deutschen mögen Bio. Trotzdem rentiert es sich für die heimischen Betriebe kaum, auf Öko-Landbau umzustellen. Einige kehren sogar zur konventionellen Landwirtschaft zurück.

Franz Donderer weiß, dass es funktioniert. Dass man Felder bewirtschaften kann ohne Mineraldünger und ohne synthetische Spritzmittel. Dass man Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen kann. Und er ist überzeugt, dass sich Bio lohnt – für den Bauern, aber auch für die Böden und die Natur. „Öko-Landbau ist die modernste Form der Landwirtschaft“, sagt er. Der 57-Jährige muss es wissen. 1981 hat er den Betrieb in Aichen nahe Krumbach übernommen – ohne Vieh und mit zwei alten Schleppern. Heute bewirtschaftet er einen Öko-Bauernhof mit 70 Hektar Land und 140 Stück Vieh – und ist ein gefragter Berater, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Wahrscheinlich ist der Bio-Pionier deshalb so sehr in Sorge. Darüber, dass immer weniger Landwirte umstellen. Und dass noch mehr Bio-Bauern aussteigen, wenn sich an ihrer Situation nichts ändert.

Sontheimer wechselt vom  Bio-Bauer wieder zur konventionellen Landwirtschaft

So wie Uli Stechele aus Sontheim. Sein Vater war einer der ersten, der im Unterallgäu auf Öko-Landbau umgestellt hat. 33 Jahre später dreht der Sohn das Rad zurück auf konventionell. Leicht hat er sich diese Entscheidung nicht gemacht. „Ich hatte schlaflose Nächte“, erzählt Stechele, gerade weil er erst vor zwei Jahren einen neuen Stall gebaut hat, nach den Vorschriften der Öko-Richtlinie, mit Platz für 80 Kühe und Jungvieh. „Aber diese Investition muss sich auch rechnen“, sagt der 36-Jährige.

Öko-Landbau lohnt sich nicht

Und das tut sie im Öko-Bereich derzeit nicht. Als Bio-Bauer braucht Stechele deutlich mehr Fläche, um Futter anbauen zu können. Doch die ist im Unterallgäu, wie im Rest Schwabens, knapp und teuer. 20 Hektar mehr hätte Stechele gebraucht. Mit der Pacht, die Biogas-Bauern und seine konventionellen Kollegen bieten, „da können wir Bio-Bauern nicht mehr mitspielen“. Binnen zehn Jahren hätten sich die Preise verdreifacht, sagt Stechele.

Dann ist da noch der Milchpreis. Im Vergleich zu konventionellen Betrieben bekommt der Bauer sechs Cent mehr pro Kilo Milch, deutlich weniger als früher. „Das reicht vorn und hinten nicht – bedenkt man, dass ich mehr Fläche brauche und pro Kuh weniger Milch habe.“

Bayernweit sinkt die Zahl der Bio-Bauern

Stechele ist nicht der einzige, der zur konventionellen Landwirtschaft zurückkehrt. Das zeigt die Statistik des Fachzentrums für Öko-Landbau in Kaufbeuren. 1233 Betriebe in Schwaben wirtschaften derzeit ökologisch – sechs weniger als 2013. Erstmals haben damit mehr Bio-Bauern aufgehört als neue Betriebe hinzukommen. Und das, obwohl das bayerische Landwirtschaftsministerium die Förderung zuletzt sogar erhöht hat. Neueinsteiger bekommen in den ersten beiden Jahren 350 statt bisher 285 Euro pro Hektar Grünland oder Ackerfläche, danach gibt es 200 Euro. Auch bayernweit stagniert die Zahl der Bio-Betriebe.

Lesen Sie dazu auch

Staat hat falsche Anreize gesetzt

Donderer wundert das nicht. Er verweist auf die Biogas-Betriebe, die deutlich stärker gefördert werden als der Öko-Landbau. „Der Staat hat einen großen Fehler gemacht und völlig falsche Anreize gesetzt“, kritisiert er. Deswegen hat der Bio-Bauer geschrieben – an EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos, an das Agrarministerium in Berlin. Er kritisiert, dass die Politik eine noch stärkere Intensivierung der Landwirtschaft auf Kosten der Natur unterstützt. Und dass sie Chancen für die heimischen Bauern vergibt. Denn während der Öko-Landbau hierzulande stagniert, kaufen die Deutschen so viel Bio wie nie. Deshalb kommt immer mehr Öko-Ware aus dem Ausland, wie eine Studie der Universität Bonn belegt: Jeder zweite Bio-Apfel und jede zweite Bio-Karotte werden importiert.

Wie groß das Potenzial für Bio ist, betont die Politik regelmäßig, wie stark man die Bauern fördern soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Während Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner mit einem umfangreichen Programm die Bio-Produktion bis 2020 verdoppeln will, hieß es zuletzt aus Berlin, dass sich Bio für die Bauern vor allem rechnen muss.

Irgendwann reicht Überzeugung allein nicht mehr

Für Simon Weber aus Markt Rettenbach im Unterallgäu tut es das immer weniger. Da sind die knappen Flächen und die explodierenden Pachtpreise, wo er doch ein Drittel mehr Futterfläche im Vergleich zu konventionellen Betrieben bräuchte. Und das Bio-Kraftfutter, das doppelt so teuer ist. „Das alles frisst im Moment mehr auf, als ich einnehme“, sagt der Bio-Bauer. Wenn es so weitergeht, will der 31-Jährige mit dem Öko-Landbau aufhören. Auch, weil er vor vier Jahren in einen neuen Milchviehstall investiert hat; auch, weil die Auflagen bald noch strenger werden. „Wenn es nicht mehr umgeht, dann reicht die Überzeugung allein nicht mehr“, die Überzeugung, die er von seinem Vater übernommen hat – dass das Wirtschaften ohne Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel nachhaltiger ist.

Konsumenten schätzen Bio immer weniger

Dennoch ist der 31-Jährige ernüchtert. Wegen der schwierigen Lage. Und der Konsumenten, die zwar immer mehr Bio-Ware kaufen, aber deren Wert immer weniger schätzen. „Heute will jeder Bio, aber es darf nichts mehr kosten. Und es ist egal, woher es kommt“, sagt Weber. Auch Minister Brunner hat das Problem erkannt. Er sagt: „Wir müssen den Verbrauchern bewusst machen, dass es Bio aus Bayern nicht zum gleichen Preis geben kann wie Bio aus Ägypten oder Mexiko.“ Donderer sieht das anders: Solange der Kunde nicht bereit ist, mehr Geld auszugeben, müsse es die Politik tun – und die Prämien deutlich erhöhen. „Es muss endlich etwas passieren“, sagt er.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.