Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Brauchen wir die Deutsche Bank noch?

Brauchen wir die Deutsche Bank noch?

Kommentar Von Stefan Stahl
09.04.2018

Die Deutsche Bank ist angeschlagen und befindet sich in einem chaotischen Zustand. Nur ein Befreiungsschlag kann das Institut retten.

Der frühere Deutsche-Bank-Vorstand Ulrich Cartellieri irrte sich nur in der Zeit, sonst war seine Diagnose, die Banken seien die Stahlindustrie der 90er Jahre, richtig. Denn die Finanzbranche wird seit der Jahrtausendwende immer heftiger durchgerüttelt: Filialen verschwinden, Arbeitsplätze fallen weg, Fusionen sind unausweichlich und Pleiten wie die der US-Investmentbank Lehman Brothers lassen sich irgendwann nicht mehr verhindern. Die Stahlbranche wurde ähnlich massiv, wenn auch früher erschüttert.

Die Deutsche Bank kommt mit diesem Prozess – also einem auch technologisch durch die Digitalisierung forcierten Strukturwandel – besonders schlecht zurecht. Der wirtschaftliche Absturz und damit einhergehende Bedeutungsverlust des Konzerns sind erschreckend.

Ein Blick auf die wieder verheerenden Geschäftszahlen und den Aktienkurs von nur noch mickrigen gut elf Euro zeigt die Misere der Finanzadresse. Dabei war sie einst unter wirklichen Bankiers wie Hermann Josef Abs und Alfred Herrhausen ein stolzes und international angesehenes Geldhaus.

So begann der Niedergang der Deutschen Bank

Am Anfang des Niedergangs der Bank stand der Vorstandssprecher Hilmar Kopper. Mit seiner Arroganz fügte er 1994 dem Unternehmen einen irreparablen Imageschaden zu. Denn der Manager (von Bankier konnte keine Rede mehr sein) bezeichnete offene Handwerkerrechnungen von damals etwa 50 Millionen D-Mark im Zuge der Pleite des Immobilien-Unternehmers Jürgen Schneider als „Peanuts“. Die Verharmlosung stieß nicht nur Handwerkern sauer auf.

Sein Nachfolger Rolf-Ernst Breuer spielte während des Niedergangs von Medien-Unternehmer Leo Kirch eine unglückliche Rolle, weil er wie Kopper nicht an sich halten konnte und, anders als es einem Bankier ziemt, gegen die Gesetze der Diskretion verstieß. Derart rufschädigend ging es weiter: Auf Breuer folgte der Investmentbanker Josef Ackermann und brachte viele gegen sich auf, als er den Abbau von tausenden Stellen verkündete, aber gleichzeitig bekannt gab, 25 Prozent Rendite anzustreben. Diese Kette des Grauens setzte sich mit einem weiteren Investmentbanker (Anshu Jain) und Milliadenstrafen für gravierende Rechtsverstöße fort. Bis heute ist es auch dem Briten John Cryan nicht gelungen, das Haus zu sanieren. Deshalb steht er vor dem Aus.

Ist die Deutsche Bank ein rettungsloser Fall?

Ist die Deutsche Bank ein rettungsloser Fall, ein Finanzinstitut, das sich überlebt hat? Kann auch ein neuer Chef das Ruder nicht mehr rumreißen? So schnell sollte man die Deutsche Bank nicht abschreiben. Es lohnt, um eine bessere Zukunft für das Haus zu kämpfen und den aktuellen Werbespruch „Neue Zeit braucht neues Banking“ umzusetzen. Denn die deutsche Wirtschaft braucht einen Finanzratgeber, der Firmen weltweit begleitet. Insofern ist es beschämend für die Bank, dass sie trotz des weltweiten Erfolgs heimischer Unternehmen derart desaströs abschneidet.

Vielleicht muss das Institut auch einen Partner finden, um das Privat- und Firmenkundengeschäft als stabilen Faktor auf eine breitere Basis zu stellen. Hier würde sich eine Fusion mit der Commerzbank anbieten. Doch so ein Prozess ist enorm heikel und muss deshalb klug gemanagt werden. Auf den Neuen an der Spitze der Deutschen Bank wartet eine Herkules-Aufgabe. Zunächst muss er die „Chaos-Tage“, wie das Handelsblatt treffend schreibt, beenden. Äußerungen wie von der IT-Vorstandsfrau Kim Hammonds, die Bank sei die unfähigste Firma, für die sie je gearbeitet habe, mögen zwar berechtigt sein, haben aber in der Öffentlichkeit nichts zu suchen.

Wer mit Geld umgeht, handelt mit einer der sensibelsten Waren der Welt. Da ist Schweigen Gold.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.