Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Rente: Brauchen wir im Alter einen Nebenjob?

Rente
18.02.2015

Brauchen wir im Alter einen Nebenjob?

Jeder Geldschein zählt, denn für viele fällt im Alter die Rente nicht allzu üppig aus.
2 Bilder
Jeder Geldschein zählt, denn für viele fällt im Alter die Rente nicht allzu üppig aus.
Foto: Katrin Fischer

Professor Burkhard Heer von der Universität Augsburg beschäftigt sich mit den Rentensystemen verschiedener Länder. Für Deutschland hat er gute und schlechte Nachrichten.

Herr Professor Heer, was erwartet einen Familienvater, der 1600 Euro brutto verdient und in 20 Jahren in Rente gehen will?

Heer: Wenn er 40 Jahre einzahlt, landet er bei etwa 700 bis 800 Euro Rente. Damit kann man keine großen Sprünge machen, das ist kurz vor der Armutsgrenze.

Was passiert, wenn unser Rentensystem zusammenbricht, wie es Hans- Werner Sinn, Chef des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, prophezeit?

Heer: Mit dieser Rente kann der Familienvater dennoch fest rechnen.

Herr Sinn hat behauptet, Deutschland benötige 32 Millionen Zuwanderer, wenn die Rente finanzierbar bleiben soll. Stimmt das?

Heer: Mit Einschränkung, ja. Die Bevölkerung entwickelt sich dahin, dass immer weniger Erwerbstätige die Rente für immer mehr Rentner zahlen müssen. Es gibt zwei wesentliche Strategien, mit denen man die Rentenversicherung finanzierbar machen kann. Entweder man zahlt geringere Renten: Das hat die rot-grüne Regierung 2002 und 2004 umgesetzt. Oder man erhöht die Beiträge. Eine weitere Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist eine massive Zuwanderung zu fördern, um so Arbeitskräfte ins Land zu holen. Hier hat Herr Sinn Recht, wenn er von 32 Millionen Einwanderern spricht. Auch ich komme bei meinen Berechnungen auf diese Zahl.

Vielleicht sollte das System das Renteneintrittsalter nicht vorschreiben

Welche dieser Strategien ist für Deutschland die beste?

Heer: Stellen Sie sich vor, man müsste für 32 Millionen Migranten – das wären vielleicht 15 Millionen Haushalte – Wohnraum und Infrastruktur schaffen. Das wird sicherlich nicht über Nacht gehen. Zuwanderung kann also nur eine von vielen Maßnahmen sein. Ich bin außerdem der Meinung, jeder sollte selber entscheiden, ob er bis 60, 65, oder bis 70 arbeiten will. Warum sollte ein System das Renteneintrittsalter vorschreiben? Das macht keinen Sinn. Dann könnte einer wie ich, der körperlich nicht hart arbeiten muss, auch mit 70 noch arbeiten.

Entwicklungen wie die Finanzmarktkrise im Jahr 2008 werfen oft alle Prognosen, auch für das Rentensystem, über den Haufen. Das zeigt sich etwa in Spanien oder Griechenland. Kann auch in Deutschland alles anders kommen?

Heer: Das hängt sehr stark von den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen ab. Seit Angela Merkel Bundeskanzlerin ist, haben diese leider sehr gelitten. Da wäre zum Beispiel die Rente mit 63: Wir wollen, dass die Rentensysteme in Griechenland oder Spanien finanzierbarer gemacht werden und fordern Arbeitsmarktreformen. Dabei machen wir in Deutschland genau das Gegenteil und reduzieren unsere Arbeitszeit auf 63. Das war ein falscher Schritt.

Was machen Sie, um Ihre Familie im Alter abzusichern?

Heer: Ich mache das ganz klassisch: Ich habe ein Haus gekauft und besitze ein breitgestreutes Aktienportfolio. Für unvorhergesehene Ausgaben, wie zum Beispiel ein kaputtes Auto, halte ich außerdem ein Guthaben auf einem Tagesgeldkonto.

Bei einer privaten Rentenversicherung ist die Rente am Ende oft mager

Können Sie private Rentenversicherungen empfehlen?

Heer: Bei einer privaten Rentenversicherung muss man bedenken, dass einmal die Versicherung und einmal die Bank zuschlagen und jeweils Verwaltungskosten erhoben werden. Am Ende ist die Rente oft so mager, dass sich das in der Regel nicht mehr lohnt.

Was raten Sie Menschen mit einem geringen Einkommen?

Heer: Heiraten. Für einen Single-Haushalt sind 800 Euro Rente zu wenig. Aber mit einem Zweipersonenhaushalt sparen sie viele Kosten, man braucht beispielsweise nur eine Waschmaschine und spart Miete. Ich rate dazu, jemanden zu heiraten, den man aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch im Alter mag. Das reduziert das Armutsrisiko schon mal sehr stark. Dennoch werden wir es noch erleben, dass viele, die ihr Leben lang weniger als 2000 Euro brutto verdient haben oder auch mal ein paar Jahre arbeitslos waren, sich im Rentenalter noch einen 450-Euro-Job suchen müssen. Das Schicksal wird mehrere Leute ereilen.

Soll man seine Eltern darauf vorbereiten, dass sie im Rentenalter einen Minijob an der Supermarktkasse annehmen müssen?

Heer: Das wollen wir nicht hoffen. Aber wenn keine Vorsorge getroffen wurde, dann ja. Oder man muss sich darauf einstellen, unter sehr ärmlichen Umständen zu leben.

Eine mögliche Lösung: Vielverdiener könnten nur bis zu einer maximalen Höhe Rente bekommen

Jetzt sprechen wir davon, dass es in Deutschland Leute geben könnte, die 40 Jahre eingezahlt haben und trotzdem an der Armutsgrenze landen. Wie sieht es in anderen Ländern aus?

Heer: In Frankreich zum Beispiel schrumpft und altert die Bevölkerung nicht so stark. Die Franzosen haben deutlich mehr Kinder als wir. In Italien jedoch ist die Situation noch schlimmer als bei uns. Die haben ihr Rentensystem zwar in den 90er Jahren reformiert, aber die Übergangszeit ist dramatisch für Italien. Dort gehen Leute heute noch teilweise mit Mitte 50 in Rente, und bekommen dann noch 70 Prozent ihres letzten Einkommens. Das ist ein sehr großzügiges System gewesen. Dafür hat das italienische Rentensystem keine Beitragsbemessungsgrenze. Bei uns in Westdeutschland zahlt man Rentenbeiträge nur bis zu einem Einkommen von 6050 Euro. Für alles darüber zahlt man keine Beiträge.

Sie schlagen vor, wer viel verdient, sollte auch über diese Grenze hinaus Beiträge zahlen?

Heer: Das könnte eine weitere Lösung für das Problem des deutschen Rentensystems sein. Vielverdiener könnten nur bis zu einer maximalen Höhe Rente bekommen und alles, was darüber an Beiträgen gezahlt wurde, könnte dazu benutzt werden, geringere Renten zu finanzieren. Außerdem bin ich der Meinung, dass auch Ärzte, Anwälte und Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollten. Wie in der Schweiz. Die Rentenbeiträge sollten auf das gesamte Einkommen, auch auf Mieteinnamen und Kapitaleinkünfte erhoben werden. Natürlich mit einem niedrigeren Beitragssatz.

Interview: Katrin Fischer

Burkhard Heer (Jahrgang 1966) ist Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Augsburg. Der zweifache Familienvater aus Friedberg beschäftigt sich in seiner Forschung mit Verteilungsökonomik.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.