Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Industrie: Brüssel verlangt Millionen von Bosch und Conti

Industrie
22.02.2018

Brüssel verlangt Millionen von Bosch und Conti

Die dänische EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat Kartellen den Kampf angesagt.
Foto: John Thys, afp

Die EU-Kommission zerschlägt drei Kartelle. Auch die deutschen Konzerne sollen sich abgesprochen haben

Geheime Treffen in Bars und Büros, gefolgt von noch geheimeren Absprachen über Preise und Lieferbedingungen: Wenn EU-Wettbewerbskommissarin Mar-grethe Vestager über die konspirativen Aktionen von Verkaufsleitern in noblen Etablissements spricht, fühlt man sich wie in einem schlechten Film. Und doch hat die Dänin jetzt erneut drei Kartelle zerschlagen und unter anderem die deutschen Autozulieferer Bosch und Continental mit horrenden Millionenstrafen belegt. „Die Kartelle haben den europäischen Verbrauchern geschadet und sich negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit ausgewirkt“, sagte Vestager dann doch verhältnismäßig nüchtern, als sie die Sünder öffentlich anprangerte.

Insgesamt verlangt die EU-Kommission mehr als eine halbe Milliarde Euro – und kündigte zugleich weitere Entscheidungen an: „Wir sind noch nicht fertig.“ Auch die Ermittlungen wegen des möglichen deutschen Autokartells seien noch nicht abgeschlossen. Der Spiegel hatte im Sommer über angebliche Absprachen zwischen VW, Audi, Porsche, BMW und Daimler zu Technik, Kosten und Zulieferer berichtet. Die EU-Kommission prüft Hinweise dazu. Die jetzt verhängten Kartellbußen haben damit nach Vestagers Angaben nichts zu tun.

Im ersten aktuellen Fall geht es um illegale Preisabsprachen für den Seetransport neuer Autos, Lastwagen und anderer großer Fahrzeuge wie Traktoren und Mähdrescher. Das chilenische Unternehmen CSAV, die japanische „K“-Line, MOL und NYK sowie der norwegisch-schwedische Konzern WWL-EUKOR hatten zwischen Oktober 2006 und September 2012 nicht nur die Verkaufspreise untereinander abgestimmt. Man teilte auch die Kunden unter sich auf, tauschte sensible Geschäftsinformationen über Gebühren und Preisaufschläge zum Ausgleich von Währungs- oder Ölpreisschwankungen aus. Das sei „keine Kleinigkeit“, hieß es gestern in Brüssel. Denn der Kunde habe die überhöhten Preise gezahlt – zum Beispiel durch die häufig sehr hohen Überführungskosten, die beim Kauf eines neuen Autos anfallen. Nun müssen die Unternehmen für die Absprachen zahlen: 395 Millionen Euro hat die Kommission als Geldbuße angesetzt.

Um Zündkerzen und Bremssysteme geht es in zwei weiteren Fällen, für die Strafen von 76 und 75 Millionen Euro verhängt wurden. Bosch Deutschland sowie die beiden japanischen Unternehmen Denso und NGK hätten zwischen 2000 und 2011 den Markt regelrecht unter sich aufgeteilt. Unter anderem vereinbarten die Manager, bestehende Kunden nicht anzutasten und Belieferungsrechte zu beachten.

Bosch ist auch in einem weiteren Fall involviert zusammen mit Continental Deutschland und dem früheren US-Konzern TRW, der heute ZF TRW heißt und in der Bundesrepublik residiert. Da ging es ebenfalls um verbotene Preisabsprachen, dieses Mal bei hydraulischen Bremssystemen, die die drei zwischen Februar 2007 und März 2011 an Daimler und BMW lieferten.

Dass die Käufer solcher Fahrzeuge geschädigt wurden, liegt auf der Hand. Die Geldbuße von 75 Millionen Euro müssen allerdings Bosch und Continental alleine tragen, weil TRW – ebenso wie Denso im Zündkerzen-Fall – der Kommission bei den Ermittlungen geholfen hatte und nun in den Genuss der Kronzeugenregelung kommt. Damit gehen die beiden Unternehmen straffrei aus.

Bosch erklärte, man habe eng mit der Kommission kooperiert, um die Sachverhalte zu klären. Das Unternehmen toleriere keine Verstöße gegen interne Leitlinien. Continental betonte, es gehe um einen lange zurückliegenden Informationsaustausch mit Mitbewerbern, den letzten Kontakt in diesem Zusammenhang habe es 2011 gegeben. Conti machte klar, sein System zur Sicherstellung von Regelkonformität sei seit Jahren etabliert. Die fraglichen Verstöße seien schon vor Einleitung des Verfahrens beendet gewesen.

Häufen sich die wettbewerbsverzerrenden Praktiken vor allem in der Auto-Branche? „Wenn es nur sehr wenige Anbieter in einem Sektor gibt, besteht die Verlockung, sich den Markt aufzuteilen“, erklärt Kommissarin Vestager in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung. Man handele nach dem Motto „Du nimmst den Osten, ich den Westen“. Aber die Häufung liegt nicht spezifisch an den Branchen Technologie und Automobil, sondern an der Struktur und der Art ihrer Produkte. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.