Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Buhlen um Bio-Kunden: Supermärkte machen Müsliläden das Leben schwer

Handel
13.02.2017

Buhlen um Bio-Kunden: Supermärkte machen Müsliläden das Leben schwer

Eine Frau nimmt in einem Supermarkt von Aldi Nord Bio Kekse aus dem Regal. Der Discounter vergrößert sein Bio-Sortiment.
Foto: Oliver Berg, dpa

Wer sich möglichst gesund ernähren wollte, musste lange Zeit in den Müsli-Laden. Inzwischen gibt es viele Naturkostprodukte selbst im Discounter. Der Markt gerät in Bewegung.

Am Anfang war es die Bio-Milch. Später kamen Karotten, Sellerie, Lauch und Gurken aus Bioanbau dazu. Inzwischen füllen Bio-Produkte in konventionellen Supermärkten ganze Regalreihen. Naturkost, einst Nischenprodukt für ein paar ernährungsbewusste Ökofreaks, ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen - und damit auch im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel.

Zumindest ein Grundsortiment an Bioprodukten ist aus den meisten Supermärkten, Drogeriemärkten oder Discountern nicht mehr wegzudenken - zum wachsenden Missfallen des klassischen Naturkosthandels. Der will nun die weltgrößte Messe für Naturkost und Naturwaren Biofach (15. bis 18. Februar) in dieser Woche in Nürnberg nutzen, um sich gegen die wachsende Konkurrenz neu aufzustellen - auch mit der Rückbesinnung auf seine Wurzeln.

Dabei hatte lange eine Art Burgfrieden zwischen dem Naturkosthandel und dem konventionellen Lebensmitteleinzelhandel bestanden. Dazu haben nach Experteneinschätzung nicht zuletzt die Jahr für Jahr hohen Wachstumsraten bei Biolebensmitteln beigetragen, die lange beide gleichermaßen zu Gewinnern des Bio-Booms machten.

Inzwischen schließen Marktforscher einen schärferen Wettbewerb zwischen dem konventionellen Lebensmitteleinzelhandel und der klassischen Naturkostbranche nicht mehr aus. "Ich gehe davon aus, dass die Supermärkte ihr Bio-Sortiment weiter ausbauen und zur verstärkten Konkurrenz für den Biofachhandel werden", prognostiziert etwa der GfK-Handelsexperte Wolfgang Adlwarth.

Naturkostbranche wächst

Auch wenn die Naturkostbranche im Jahr 2016 gemessen am Umsatz noch einmal um fünf Prozent gewachsen ist - aktuelle Entwicklungen weisen nach Adlwarths Beobachtung eher auf Marktverschiebungen hin: "Gerade in den vergangenen Monaten haben Supermärkte bei Naturkost stark zugelegt. Es gelingt ihnen mehr und mehr, Kundenströme zu sich umzulenken", berichtet der Nürnberger Konsumforscher.

Lesen Sie dazu auch

Jüngste Zahlen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) scheinen das zu bestätigten: Während der klassische Supermarkt seinen Anteil am Gesamtumsatz mit Biolebensmitteln 2016 um 14,6 Prozent auf 5,45 Milliarden Euro steigern konnte, wuchs der Naturkostumsatz mit Biolebensmitteln lediglich um 5,0 Prozent auf 2,85 Milliarden Euro. Der Rest von 1,18 Milliarden verteilt sich unter anderem auf Wochenmärkte, Reformhäuser und den Versandhandel.

Den Handelsexperten Adlwarth wundert diese Entwicklung nicht: "Wenn Verbraucher in ihrem Supermarkt immer mehr Bioprodukte vorfinden, ist es eine Frage der Bequemlichkeit, sich gleich dort mit Biolebensmitteln einzudecken. Den Weg zum Biomarkt sparen sie sich."

Der seit Jahren andauernde Absatz-Boom bei Bioprodukten kommt nach Adlwarths Angaben nicht von ungefähr. Zum einen wachse seit Jahren der Anteil der Bundesbürger, die sich zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensstil bekennen. So ist der Anteil der sogenannten Lohas (Englisch: "Lifestyles of Health and Sustainability") an der deutschen Bevölkerung von 22 Prozent im Jahr 2007 auf inzwischen 29,3 Prozent gestiegen.

Zum anderen griffen immer mehr "Lohas" deutlich häufiger als früher zu Biokost. Gaben sie etwa noch im Jahr 2012 lediglich jeden zehnten Euro für Biokost aus, so war es 2016 bereits jeder siebte, berichtet der Nürnberger Konsumforscher.

Supermärkte haben den Trend erkannt

Dass die Supermärkte den Trend der Zeit erkannt haben, zeigt sich etwa bei Edeka oder Rewe. Kunden der 3300 Rewe-Supermärkte könnten - je nach Saison und Ernte - aus bis zu 500 verschiedenen Bio-Lebensmittel auswählen, berichtet Rewe-Pressesprecher Andreas Krämer. Selbst beim Discounter Penny, einer Tochter der Rewe-Group, gebe es im Sortiment rund 100 gelistete Bioartikel - gelegentliche Bio-Sonderangebote gar nicht mitgezählt.

In den rund 4000 Edeka-Märkten könne die Auswahl an Bioartikel je nach Marktgröße und Kundennachfrage vor Ort sogar aus mehreren Tausend Artikeln bestehen, berichtet Kerstin Hastedt, Sprecherin in der Hamburger Edeka-Zentrale. Alle Produkte erfüllten mindestens die EU-Bio-Verordnung. "Das Angebot wird entsprechend der Kundennachfrage kontinuierlich angepasst und ausgebaut."

Der Naturkostfachhandel versucht derweil, der Entwicklung mit der Besinnung auf die "eigenen Stärken" zu begegnen. Dazu gehört für die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN), Elke Röder, beispielsweise das konsequente Bioangebot: "Bei uns muss der Kunde nicht wie im konventionellen Lebensmittelhandel ständig schauen, ob das Produkt auch wirklich Bio ist."

Mehr noch: In Naturkostläden gehe es um die Bewahrung der Gründeridee, etwa die Weiterenentwicklung des Ökolandbaus als Beitrag zu mehr Tierwohl und Umweltschutz, macht der BNN deutlich. Zudem erfüllten viele Produkte im Bioladen wesentlich schärfere Kriterien als nur die EU-Bio-Verordnung, etwa die des Demeter-Verbandes. Allerdings beginnen auch hier die Grenzen zu verschwimmen: Seit Herbst letzten Jahres dürfen Demeter-Betriebe unter bestimmten Bedingungen auch den konventionellen Lebensmitteleinhandel beliefern. Von Klaus Tscharnke, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.