Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mobilität: China setzt auf das E-Auto

Mobilität
04.10.2017

China setzt auf das E-Auto

Blick in den Motorraum eines chinesischen Elektroautos von BYD.
Foto: Adrian Bradshaw, dpa

Schon 2025 soll jedes fünfte neue Auto aufladbar sein. Das setzt gerade die deutschen Hersteller wie VW und Audi unter Druck, für die China ein wichtiger Markt ist.

Die jährliche chinesische TV-Show „Koordinaten einer glänzenden Zukunft“ stellt Vorbilder für Chinas Jugend vor. Stargast der Sendung diesen September: Wang Chuanfu, Chef des chinesischen Autoherstellers BYD. „Das Elektroauto kommt, und wir sind ganz vorne mit dabei“, sagte er unter Applaus der Jugendlichen. Seit US-Kultinvestor Warren Buffett in Wangs Firma eingestiegen ist, gilt er als Berühmtheit.

Während auf dem Großbildschirm Bilder von elektrischen Autos und Bussen flimmern, zeichnet Wang ein Bild seines Landes in zehn Jahren. „Fortbewegung findet in China emissionsfrei und kostengünstig statt“, dafür werde die Regierung sorgen. Und: „Ich sehe unser Unternehmen hier weltweit auf dem Spitzenplatz.“

Wangs Selbstbewusstsein hat gute Gründe. Die Planer der kommunistischen Partei leiten derzeit eine Trendwende von historischen Ausmaßen ein. China beschließt die Abkehr vom Verbrennungsmotor. „Die Regierung arbeitet an einem Zeitplan für den Ausstieg aus Produktion und Absatz“ von benzingetriebenen Autos, sagte kürzlich Xin Guobin, Vizeminister für Industrie und Informationstechnik. Schon bis zum Jahr 2025 soll ein Fünftel aller verkauften Fahrzeuge an der Steckdose aufladbar sein.

Die deutsche Industrie muss reagieren

Die Abhängigkeit von China zwingt die deutsche Industrie zu reagieren. Die Regierung in Peking fördert umweltfreundlich Autos zwar schon seit zehn Jahren intensiv. Doch jetzt gewinnt die Regierungspolitik eine neue Qualität. Es sind nicht nur hartnäckige Probleme mit schlechter Luft, die den Sinneswandel bewirken. „Die Führung hat die Elektromobilität als Schlüsseltechnik identifiziert“, sagt Ulf Henning Richter von der renommierten Tongji-Universität in Schanghai. „China sucht eine Vormachtstellung bei der Beherrschung der Technik und der Produktion“, sagt er. Das trifft auch die deutschen Hersteller und setzt sie unter Druck. Gerade für Volkswagen und Audi ist China ein wichtiger Markt.

Die chinesische Regierung hat nun die Bitten der deutschen Industrie erhört und kommt ihnen entgegen: Eine verbindliche Quote für die Einführung von Elektroautos kommt erst 2019 – und nicht schon, wie befürchtet, im kommenden Jahr. In zwei Jahren müssen zehn Prozent der abgesetzten Fahrzeuge mit „neuen Antriebsformen“ ausgestattet sein, verfügte am Donnerstag letzter Woche das Industrieministerium in Peking. Gemeint sind damit rein batteriegetriebene Modelle und Hybridmodelle, die zusätzlich noch einen Benzinmotor haben.

BYD ist in China Marktführer

Marktführer bei Elektroautos ist in China BYD, der im vergangenen Jahr weltweit über 100.000 Stück davon abgesetzt hat. In China haben vergangenes Jahr rund 355.000 Autos mit neuer Antriebsform einen Käufer gefunden. Diese Zahl ist für 2017 bereits übertroffen worden: Bis August lag der Absatz bereits bei 346.000 E-Autos. Der deutsche Anteil daran ist vernachlässigbar.

Volkswagen hatte 2016 mit knapp vier Millionen verkauften Autos am chinesischen Gesamtmarkt in China zwar einen hohen Marktanteil von 14 Prozent – doch das waren alles Benziner. Bis 2020 will das Unternehmen dort jedoch 400.000 Steckdosenautos pro Jahr verkaufen. Das würde der geforderten Quote schon recht nahe kommen.

Der ursprüngliche Plan einer Umstellung in dieser Größenordnung schon bis 2018 wäre jedoch völlig unmöglich gewesen, wie Automanager zugeben. Ihr wichtigstes Argument: Die Regelung kommt viel zu überraschend. Die deutschen Anbieter engagieren sich intensiv in China, haben Milliarden investiert, tausende Jobs geschaffen und zahlreiche Kröten geschluckt. Sie akzeptieren es, in Zwangsehen mit chinesischen Konkurrenten gesteckt zu werden, denen sie ihre Technik offenbaren müssen. Die Einführung der Elektroauto-Quote ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der Deutschen sei da rücksichtslos.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.