Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Chinesen begehen bei Kuka den nächsten großen Fehler

Chinesen begehen bei Kuka den nächsten großen Fehler

Kommentar Von Stefan Stahl
26.11.2018

Plus Die Asiaten hätten die Finger von Kuka lassen sollen. Sie haben nur Vorbehalte provoziert. Dass Konzern-Chef Reuter geht, beschädigt weiter das Vertrauen.

Der Abgang von Till Reuter an der Kuka-Spitze beschert den chinesischen Eigentümern ein gewaltiges Problem. Denn nun brodelt es endgültig bei dem von ihnen übernommenen Roboterbauer. Jetzt ist die Symbolfigur, ja aus Sicht der Beschäftigten der Schutzwall gegen ein stärkeres Durchregieren der Asiaten in Augsburg, weg. Die rund 4000 in der Stadt bei dem Konzern beschäftigten Frauen und Männer dürften zutiefst verunsichert sein, auch wenn der angesehene und sympathische Finanzvorstand Peter Mohnen (hier ein Porträt) zunächst das Ruder übernimmt.

Doch Reuter ist eine Symbolfigur für die Mitarbeiter: Er hat den Konzern 2009 vor dem Abgrund bewahrt, die Banken zu einer weiteren Finanzierung überredet und den Automatisierungs-Spezialisten strategisch geschickt zu immer neuen Höhen geführt. Bald galt Kuka als technologisches Aushängeschild Deutschlands, als Firma, die wie wenige andere für Industrie 4.0, eben die Hochzeit von Automatisierung und Digitalisierung, stehen. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel suchte die Nähe zu Kuka. Sie zollte den Augsburgern und Reuter auch durch ihren Besuch im schwäbischen Stammwerk Respekt. Die Firma wurde wie Siemens im Großen eine Art technologisches Kronjuwel Deutschlands.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.11.2018

Mir ist nicht bekannt, ob die deutsche Politik geostrategische Analysen erstellt, in denen ein Streben Chinas nach wirtschaftlicher Vormacht Eingang findet.

So oder so: Das Engagement chinesischer Investoren oder gar die Übernahme deutscher Industrieperlen sollte nicht nur als Ausdruck ganz "normaler" wirtschaftlicher Verflechtungen gesehen werden.
China steht für einen konsequenten Staatskapitalismus mit einer strategisch-langfristigen Ausrichtung.

Bertolt Brecht, der große Sohn Augsburgs, hat bereits erkannt:
Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber selber.

26.11.2018

Vielleicht sollten sich unser "deutschen Strategen" etwas mehr mit der chin. Mentalität und Philosophie beschäftigen. Eigentlich hätte man aus vorherigen Bespielen lernen sollen (wie u.a. Osram/Ledvance, usw.). Zusagen haben einen sehr kurzen Haltbarkeitswert. Wichtig sind das Know How einer Firma. Geld spielt meist keine Rolle, auch wenn kurzfristig investiert wird. Langfristig gesehen (3-5 Jahre) wird die Produktion nach China verlagert, da man dann alle Prozessabläufe in der Entwicklung und Produktion genau studiert und übernommen hat. Alle Investitionen, die man da vorher am Standort noch tätigt, zahlen sich trotzdem langfristig für Midea aus.