Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: Chinesische Firma zeigt Interesse: "Kuka bleibt eine deutsche Firma"

Augsburg
05.06.2016

Chinesische Firma zeigt Interesse: "Kuka bleibt eine deutsche Firma"

Roboterbauer aus Augsburg: „Kuka bleibt eine deutsche Firma“.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Weil die chinesische Firma Midea Interesse am Augsburger Roboterbauer Kuka hat, stellt Firmenchef Till Reuter ein paar Dinge klar.

Das Interesse der chinesischen Firma Midea an dem Augsburger Roboterbauer Kuka führt auch in der Politik zur Sorge: Nicht nur Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hofft auf ein europäisches Gegenangebot. Auch EU-Kommissar Günther Oettinger ist skeptisch, „denn es geht um die weltweite Technologieführerschaft“, begründet er seine Einmischung in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Kuka-Chef Till Reuter betont nun gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: „Kuka ist eine deutsche Firma, und wir bleiben eine deutsche Firma.“

Reuter erklärt: „Wir freuen uns und sind auch etwas stolz darauf, dass sich so viele Leute um Kuka Gedanken machen.“ Sollten sich vonseiten der Politik neue Optionen ergeben, würde man diese ebenso ergebnisoffen prüfen wie das Angebot des chinesischen Haushaltwarenherstellers Midea. Dennoch betonte Reuter auch die Bedeutung des chinesischen Marktes für Kuka: „Wie alle deutschen Unternehmen haben wir in den letzten Jahren stark davon profitiert, dass wir in China vertreten sind.

Es gibt verschiedenste Ideen, wie eine erfolgreiche, vorteilhafte Balance zwischen einer starken deutschen Industrie-4.0-Firma und einer chinesischen Beteiligung aussehen könnte.“ China ist nach Angaben von Reuter entscheidend für Kuka, da es bereits heute der größte Robotermarkt ist: „Momentan beträgt unser Umsatz dort 450 Millionen Euro, in den kommenden Jahren wollen wir die Grenze von einer Milliarde knacken. Unser Ziel ist es, in China Nummer eins zu werden.“ Die Gefahr, dass sensible Daten in chinesische Hände geraten könnten, sieht Reuter nicht: „Die Daten unserer Kunden bekommt niemand, unabhängig von der Aktionärsstruktur.“

Kuka hat 15 Millionen an Forschungsgeldern bekommen

EU-Kommissar Oettinger führt dagegen an, dass es hier auch um Steuergelder geht. Seit zwei Jahren bestehe eine mit EU-Mitteln geförderte öffentlich-private Partnerschaft (Public Private Partnership, kurz PPP) zum Thema Robotics. Kuka nehme in dieser Partnerschaft eine führende Rolle ein: „Kuka Chief Innovation Officer Bernd Liepert ist der Präsident. Und Kuka alleine hat 15 Millionen an Forschungsgeldern bekommen.“ Oettingers Hauptfrage ist daher: „Wird damit der Standort Europa und unsere Technologiekompetenz gestärkt? Oder werden EU-Mittel verwendet, um Technologie aus Europa abzuziehen?“

Roboter spielen im Arbeitsleben eine immer zentralere Rolle. Gefragt, wie teuer Roboter im Vergleich zu ihren menschlichen Kollegen sind, antwortet Kuka-Chef Reuter: „In Europa kostet eine Roboterstunde heute fünf Euro, eine Arbeitsstunde eines Arbeiters 45 oder mehr. Zum Vergleich: Eine Facharbeiterstunde in China kostet 10 Euro. Nur über einen vernünftigen Mix zwischen Roboter und Mensch werden wir weltweit wettbewerbsfähig sein.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.