Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Christian Schmidts Wechsel zur Bahn wäre problematisch

Christian Schmidts Wechsel zur Bahn wäre problematisch

Kommentar Von Michael Kerler
17.07.2018

Ex-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt soll Aufsichtsrat bei der Bahn werden. Es gibt Zweifel, ob er der richtige Mann ist. Und da ist noch ein Problem.

Für den CSU-Politiker Christian Schmidt ging die Bundestagswahl nicht gut aus. Er verlor seinen Posten als Landwirtschaftsminister. Jetzt, heißt es, soll Schmidt als Aufsichtsrat zur Bahn wechseln. Muss das sein?, möchte man fragen.

Der Fall ist aber komplizierter, als es den Anschein hat.

Gänzlich absurd wäre Schmidts Wechsel nicht. Es hat Sinn, einen politischen Vertreter im Aufsichtsrat der Bahn zu haben. Dieser richtet ein achtsames Auge auf das Unternehmen und seine Entwicklung. Die Bahn ist zu hundert Prozent in Staatsbesitz. Zu kontrollieren gibt es viel. Denn nicht alles läuft rund. Verspätungen plagen die Fahrgäste, lange Zeit wurde viel im Ausland und in Tochterfirmen investiert, aber zu wenig in die Infrastruktur.

Etwas mehr politische Steuerung zugunsten der Kunden kann der Bahn guttun. Mit der SPD-Politikerin Kirsten Lühmann ist bereits eine Bundestagsabgeordnete im 20-köpfigen Kontrollgremium vertreten. Ein CDU-Mann soll ebenfalls einziehen. Die Frage ist aber, ob Christian Schmidt für die CSU der Richtige ist. Daran kann man zweifeln.

Gesetz sieht 18 Monate Karenzzeit vor  

Ins Feld geführt wird derzeit das Karenzzeit-Gesetz, das seit 2015 gilt. Mitglieder der Bundesregierung müssen 18 Monate pausieren, bis sie eine Tätigkeit außerhalb des öffentlichen Dienstes antreten, falls Interessenkonflikte zu befürchten sind. Erinnern wir uns an die vielen kritischen Fälle: Hildegard Müller wechselte nach ihrer Zeit als Staatsministerin im Kanzleramt 2008 an die Spitze des Verbandes der Energie- und Wasserwirtschaft. Eckart von Klaeden heuerte nach derselben Tätigkeit als Cheflobbyist bei Daimler an.

Der schnelle Gang durch die Drehtür zwischen Politik und Wirtschaft weckt die Befürchtung, dass Politiker nicht unabhängig entscheiden, wenn sie bereits ihre zukünftige Aufgabe vor Augen haben. Christian Schmidt kann sich zwar zugutehalten, dass er nur kurze Zeit kommissarischer Verkehrsminister war, als sich nach der Wahl die Regierungsbildung über Monate hinzog. Mit der gleichen Berechtigung kann man aber fragen, worin seine Expertise liegt, Aufseher bei der Bahn zu werden.

Schmidt ist Verteidigungs- und Außenexperte, kein Verkehrsfachmann. Auch als Landwirtschaftsminister machte er nicht die beste Figur. In Erinnerung bleibt, dass er auf EU-Ebene für die weitere Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat stimmte und Bedenken der damalige Umweltministerin Barbara Hendricks ignorierte. Qualifikation und Vergütung sollten aber zusammenpassen. Ein Ehrenamt ist eine Stelle im Aufsichtsrat der Bahn nicht. Die Mitglieder erhalten pro Jahr immerhin 20.000 Euro, dazu kommen erfolgsabhängige Zahlungen, der Chef des Gremiums kommt auf rund 100.000 Euro.

Das Vertrauen in die Eliten sinkt

Das größte Problem aber dürfte sein, dass das Vertrauen in Führungsfiguren und Eliten in den vergangenen Jahren bereits stark gelitten hat. Wechsel auf Versorgungsposten befeuern die kritische Stimmung. Schmidts Fall erinnert zu sehr an Ronald Pofalla, der 2015 als früherer Kanzleramtschef ein Expressticket zur Bahn nahm und heute Vorstand für die Infrastruktur ist.

Das bestärkt den Eindruck, dass die Netzwerke dicht gestrickt sind und Politiker weich fallen. Der frühere FDP-Gesundheitsminister Daniel Bahr ging zur Allianz, Ex-Entwicklungsminister Dirk Niebel zum Rüstungskonzern Rheinmetall, Altkanzler Gerhard Schröder zum russischen Energiekonzern Gazprom.

Das Vertrauen der Bürger in die Politik ist angeknackst. Nur 14 Prozent der Bürger trauen der Berufsgruppe über den Weg, wie die Marktforscher der GfK ermittelt haben. Das ist der letzte Platz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.