Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Zollpolitik: Daimler in der China-Falle

Zollpolitik
22.06.2018

Daimler in der China-Falle

Daimler verkauft jedes Jahr rund 65000 Autos von den USA aus nach China. Dieses Geschäft droht nun einzubrechen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Wie der erbitterte Streit zwischen Donald Trump und der Führung in Peking für deutsche Autobauer zum Risiko wird – und wer davon profitiert

Der Handelskrieg, den Donald Trump gerade mit China anfängt, trifft auch die deutschen Autobauer. Sowohl Daimler als auch BMW liefern Fahrzeuge von Amerika nach China. Wegen der voraussichtlich steigenden Zölle in China auf US-Importautos musste Daimler seine Prognose für das laufende Jahr reduzieren. Das Unternehmen baut in den USA Fahrzeuge, die auch im Reich der Mitte verkauft werden. An der Börse kam die Gewinnwarnung nicht gut an. Die Daimler-Aktie stürzte um mehr als vier Prozent ab. Auto-Experte Stefan Bratzel fürchtet, dass das erst der Anfang war: „Das ist die erste erkennbare Veränderung und Konsequenz im Welthandel und die Autoindustrie hängt mitten drin.“

Daimler baut die Stadtgeländewagen GLE und GLS sowie die C-Klasse in großem Stil im US-Bundesstaat Alabama und exportiert sie von dort weltweit, eben auch nach Asien. BMW ist sogar einer der größten Exporteure in den USA und liefert knapp 90000 Autos im Jahr aus den Vereinigten Staaten nach China. Bei Daimler sind es rund 65000 Fahrzeuge. Der Handelskrieg, auf den die USA und China mittlerweile zusteuern, wird deshalb für die deutschen Konzerne zum Risiko. Zuletzt hatte Peking Vergeltung angekündigt, kurz nachdem das Weiße Haus die Prüfung von weiteren Zöllen auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar in Auftrag gegeben hatte.

In China entscheidet sich für viele Autobauer aber eben ihre Bilanz. Insgesamt verkauft das Riesenland zwar mehr Produkte ins Ausland als es importiert – bei den Autos ist es aber genau anders herum. Mit jährlich knapp 30 Millionen Fahrzeugen ist China der größte Markt der Welt, während heimische Fahrzeuge im Westen bisher kaum eine Rolle spielen. Hauptprofiteure der Zölle auf US-Autos sind deshalb voraussichtlich chinesische Hersteller wie Chery, BYD, Geely, SAIC oder Great Wall, die schon lange darauf aus sind, die Ausländer in ihrem Heimatmarkt zurückzudrängen. Technisch haben sie aufgeholt und vor allem im Wachstumssegment der Elektromobilität Sprünge gemacht. Und auch der chinesische Patriotismus nützt ihnen: Immer mehr Verbraucher sind stolz darauf, wie gut die Autos „Made in China“ geworden sind und wählen ein heimisches Modell, statt ein deutsches oder amerikanisches Auto zu kaufen.

Trumps Politik könnte kurioserweise sogar dem chinesischen Arbeitsmarkt helfen. Es wäre eine logische Reaktion für BMW oder Daimler, nun die Herstellung in China auszuweiten. Entsprechende Pläne gibt es ohnehin, und auch Kooperationspartner und Fabriken sind schon vorhanden. In der nordostchinesischen Stadt Shenyang betreibt BMW beispielsweise zwei besonders große und moderne Werke. Dort rollen unter anderem bereits der X1, eine lange Version des X3 sowie die 2er- und 5er-Serie und ein Elektroauto vom Band. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.