Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ratgeber: Das ist zu beachten bei Energiesparlampen

Ratgeber
10.08.2012

Das ist zu beachten bei Energiesparlampen

Für die herkömmliche Glühbirne geht endgültig das Licht aus. Ab 1. September dürfen Modelle mit mehr als zehn Watt nicht mehr in den Handel kommen.
Foto: dpa

Das Ende der Glühbirne ist besiegelt. Ab September dürfen Modelle mit mehr als zehn Watt nicht mehr produziert werden. Energiesparlampen könnten aber die Umwelt belasten.

Zuerst waren es nur die 100-Watt-Modelle, die im Jahr 2009 verboten wurden. Seither verschwindet die herkömmliche Glühbirne nach und nach aus den Regalen. Vom 1. September an wird sie weitgehend vom Markt verbannt. Dann greift die vorletzte Stufe der EU-Verordnung, die langfristig das Verbot von Glühbirnen vorsieht. Brüssel will auf diese Weise den Klimaschutz vorantreiben. Die Deutsche Umwelthilfe rechnet vor, dass sich in Deutschland rund 22 Milliarden Kilowattstunden – die Stromproduktion von vier großen Kohlekraftwerken – einsparen lassen, wenn alle Haushalte Energiesparlampen verwenden.

Was ändert sich durch die EU-Verordnung?

Seit September 2009 gilt das Verbot für Glühbirnen mit einer Leistung von 100 Watt. Ein Jahr später wurden 60-Watt-Modelle vom Markt genommen, 2011 die mit 40. Ab 1. September gilt das Verbot auch für alle Modelle mit mehr als zehn Watt. Von 2016 an sind Halogenlampen betroffen, die nicht so sparsam wie Energiesparlampen oder Leuchtdioden (LED) sind. Die Verordnung gilt allerdings nur für Haushaltslampen. Speziallampen, die unter anderem auf Baustellen, im Bergbau oder der Schifffahrt eingesetzt werden, sind nicht betroffen. Kritiker sagen, dass Händler und Industrie diese Regelung nutzen, um das Verbot zu umgehen. Schließlich seien diese „Speziallampen“, die es in Baumärkten und bei Online-Händlern gibt, auch in privaten Haushalten einsetzbar.

Energiesparlampen rein und der Stromverbrauch sinkt: Wo Licht mehr als eine Stunde am Tag brennt, sparen Energiesparlampen 80 Prozent der Energie für Beleuchtung ein. Den höheren Anschaffungspreis macht die lange Lebensdauer schnell wett: Sie halten im Schnitt fast 20 Mal länger als die alten Glühlampen.
11 Bilder
So sparen Sie Energie

Warum verbietet die EU herkömmliche Glühbirnen?

Diese gelten als unwirtschaftliche Stromfresser. Herkömmliche Glühbirnen verwandeln gerade einmal fünf Prozent der verbrauchten Energie in Licht, der Rest wird als Wärme abgegeben. Energiesparlampen kommen dagegen auf 25 Prozent. Die Deutsche Umwelthilfe hat eine 60-Watt-Glühbirne mit einer 11-Watt-Energiesparlampe bei einer Brenndauer von täglich drei Stunden verglichen. Das Ergebnis: Die Glühbirne verbraucht rund 66 Kilowattstunden Strom, die Energiesparlampe nur 12. Die Kohlenstoffdioxid-Emission der Glühbirne liegt bei 39,2 Kilogramm, die Energiesparlampe stößt dagegen nur 7,2 Kilogramm aus.

Was will die EU bewirken?

Im Dezember 2008 gab die EU-Kommission bekannt, stufenweise den Vertrieb von Lampen mit geringer Energieeffizienz zu verbieten. Die EG-Verordnung 244/2009 soll zur Einhaltung der europäischen Energieeffizienz- und Klimaschutzziele beitragen. Die Bürger sollen zur Beleuchtung ihrer Wohnungen auf Energiesparmodelle umsteigen. Die sind allerdings deutlich teurer als herkömmliche Glühbirnen. Nach Angaben der Stiftung Warentest lohnt sich der Kauf aber, weil Energiesparlampen länger halten, weniger Strom verbrauchen – und dadurch auch weniger Energiekosten verursachen.

Welche Lampen eignen sich als Alternative zur klassischen Glühbirne?

Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Energiesparlampen oder Leuchtdioden (LED) zu kaufen. Letztere haben ebenfalls eine Lebensdauer von bis zu 15000 Stunden. Aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz seien Halogenlampen als Alternative zur Glühbirne nur bedingt empfehlenswert.

Woran erkennt man, wie hell eine Energiesparlampe leuchtet?

Die Glühbirne wurde nach der Wattzahl ausgesucht. Bei Energiesparlampen ist dieser Wert geringer. Für einen Vergleich gibt es eine Formel: „Ganz grob: Die Leuchtstärke der Glühlampe durch vier geteilt ergibt die Wattzahl der Energiesparlampe“, sagt Erhard Bülow, Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin. Eine Energiesparlampe mit 15 Watt ist also etwa so hell wie eine 60-Watt-Glühbirne. Aber die Wattzahl wird nach und nach von den Verpackungen verschwinden. Denn die Helligkeit von Energiesparlampen wird in Lumen (ln) angegeben. Wer die 25-Watt-Lampe adäquat ersetzen will, greift zu einer Energiesparlampe mit 200 Lumen (sieben Watt). Die 40-Watt-Lampe wird mit einer Lichtleistung von 400 Lumen (neun Watt) ersetzt, die 60-Watt-Birne mit 700 Lumen. Die Helligkeit einer 100-Watt-Glühbirne entspricht einer Lichtleistung von 1400 Lumen (23 Watt).

Sind Energiesparlampen gefährlich?

Nach Angaben der Umwelthilfe enthalten Energiesparlampen geringe Mengen giftigen Quecksilbers. Seit Januar 2012 beträgt dieser Grenzwert 3,5 Milligramm. Ab 2013 sind nur noch 2,5 Milligramm erlaubt. Die Verbraucherzentrale führt an, dass Energiesparlampen im Gegensatz zu Glühbirnen recycelt werden und wegen der längeren Lebensdauer weniger Müll anfällt. Nach Angaben des Bundesumweltamts gerät durch den Einsatz von Energiesparlampen nicht mehr Quecksilber in die Umwelt. Die Erklärung: Glühbirnen verursachen indirekt einen höheren Ausstoß des giftigen Stoffes, da sie mehr Energie verbrauchen. Strom wird in Deutschland noch immer großteils über Kohle erzeugt. Bei deren Verbrennung gelangt Quecksilber über die Schornsteine der Fabriken in die Umwelt. (mit dpa, afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.