Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Europäische Union: Der Brexit kostet die EU Milliarden

Europäische Union
10.08.2016

Der Brexit kostet die EU Milliarden

Großbritannien ist zweitgrößter Zahlmeister der Europäischen Union. Diese Gelder werden durch den Brexit bald fehlen.

Deutschland zahlt unter dem Strich zwar am meisten in die EU-Kasse ein. Auf Platz zwei folgt aber gleich Großbritannien. Welche Milliarden-Summen durch den Brexit bald fehlen.

Der hohe Beitrag für die Europäische Union war ein Hauptargument der Brexit-Kampagne in Großbritannien. Der Londoner Ex-Bürgermeister und heutige Außenminister Boris Johnson machte damit erfolgreich Stimmung für den EU-Austritt. Auch wenn Johnsons Zahlen hochumstritten waren, ist der Brexit für die Engländer beschlossene Sache. Wie viel Geld Großbritannien unter dem Strich zuletzt aber wirklich in die Kasse der Union eingezahlt hat, wird jetzt deutlich. Es ist überraschend viel, wie den Eckdaten des Haushalts 2015 zu entnehmen ist, den die EU eben erst veröffentlicht hat. Sicher ist eines: Der Brexit dürfte den restlichen Mitgliedstaaten finanziell einiges Kopfzerbrechen bereiten. Denn gleich hinter Deutschland ist England der zweitgrößte Zahlmeister der Union.

Der größte Teil des EU-Haushalts speist sich aus Überweisungen der Mitgliedstaaten nach Brüssel. Es geht um beträchtliche Summen, schließlich hat der Haushalt ein Volumen von rund 145,2 Milliarden Euro. Die Beiträge sind dabei von Jahr zu Jahr nicht fest, sondern schwanken. Sie sind an die Wirtschaftsleistung der Länder und deren Entwicklung gekoppelt. Die Staaten bekommen zwar auch Geld von der EU zurück – für Landwirtschaft, für Forschung oder strukturschwache Regionen. Unter dem Strich aber gibt es am Ende Länder, die mehr Geld bekommen als sie zahlen – die Nettoempfänger. Und solche, die mehr Geld zahlen als sie erhalten – die Nettozahler.

Größter Nettozahler 2015 war Deutschland, das 14,3 Milliarden Euro mehr an die Gemeinschaft zahlte als es zurückbekam. Dies ist etwas weniger als im Vorjahr. Damals waren es 15,5 Milliarden. Gleich hinter Deutschland folgt auf Platz zwei Großbritannien mit einem Nettobeitrag von 11,5 Milliarden Euro. Ohne den Britenrabatt – das berichtet die Neue Zürcher Zeitung – hätte England nochmals sechs Milliarden Euro mehr überweisen müssen. Erst auf den folgenden Plätzen tauchen Frankreich und die Niederlande als Zahlmeister auf.

Am meisten Geld fließt nach Osteuropa

Auf der Empfängerseite stehen die aktuellen Euro-Schuldensünder Spanien und Portugal nicht an vorderster Stelle, auch nicht Griechenland. Am meisten Geld fließt unter dem Strich statt dessen nach Osteuropa. Am meisten profitiert Polen von der Union: Brüssel überweist 9,5 Milliarden Euro mehr in das deutsche Nachbarland als Warschau selbst einzahlt. Zweitgrößter Nettoempfänger ist Tschechien, gefolgt von Rumänien. Erst dann kommt Griechenland.

Gemessen am Nationaleinkommen zahlen übrigens die Niederländer am meisten in die EU-Kasse ein – nämlich 0,54 Prozent, gefolgt von Schweden. Deutschland und Großbritannien kommen beide auf 0,46 Prozent. Was all diese Zahlen zeigen: Auch wenn England in Zukunft kein Geld mehr aus Brüssel bekommen dürfte, die noch viel höheren Beiträge aus London werden fehlen.

Lesen Sie dazu auch

Wie diese Lücke zu schließen ist und ob Großbritannien für einen Zugang zum Binnenmarkt nicht doch einen Beitrag zahlen muss, wird deshalb in der EU sicherlich noch Gegenstand harter Verhandlungen sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.08.2016

Macht doch nichts wenn es Deutschland mehr kostet. So lange die Mehrheit der Deutschen für die EU sollen sie zahlen und zahlen ....