Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Todestrafe in den USA: Deutscher Pharmakonzern verhindert Hinrichtungen

Todestrafe in den USA
23.09.2012

Deutscher Pharmakonzern verhindert Hinrichtungen

In den USA müssen immer mehr Hinrichtungen zurückgestellt werden, weil die Giftcocktails ausgehen.
2 Bilder
In den USA müssen immer mehr Hinrichtungen zurückgestellt werden, weil die Giftcocktails ausgehen.
Foto: Paul Buck/dpa

Der Medizinkonzern Fresenius reglementiert die Lieferung des Narkosemittels Propofol in die USA. Mit dieser Entscheidung verlängert das Unternehmen unter Umständen Leben.

Der Einsatz von Propofol ist in Europa und den USA eine normale Sache. Das Mittel wird zum Beispiel häufig verwendet, um vor einer Operation die Narkose einzuleiten. Trotzdem hat das deutsche Pharmaunternehmen Fresenius jetzt beschlossen, die Lieferungen des Narkosemittels an die USA stark zur reglementieren. Der Bundesstaat Missouri hatte im Mai angekündigt, Propofol in seinen Giftspritzen für Hinrichtungen zu verwenden. Eine Überdosis des Mittels wirkt tödlich.

Keine Lieferungen an Gefängnisse oder Strafvollzugsbehörden

Konkret hat Fresenius nicht die Liefermenge, sondern die Zahl der Zwischenhändler reduziert. In den Vereinigten Staaten dürfen jetzt nur noch weniger als 15 Großhändler das Mittel vertreiben, die sich den Bedingungen des Herstellers unterwerfen. "Unsere Distributionspartner sind vertraglich verpflichtet, das Propofol ausschließlich an gesundheitliche Einrichtungen zu verkaufen, die es zu medizinischen Zwecken einsetzen", sagte Unternehmenssprecher Matthias Fink gegenüber der Augsburger Allgemeinen. Ausgeschlossen sind Gefängnisse, Bundesstaaten, Strafvollzugsbehörden und sogar Gefängniskrankenhäuser.

"Unsere Lieferverträge sind so gefasst, dass die Partner das Recht Propofol zu vertreiben verlieren, wenn sie dagegen verstoßen", erklärt Link. Dadurch würde der wirtschaftliche Schaden so hoch, dass Vertragsverletzungen unwahrscheinlich wären. Fresenius hat über seine Tochtergesellschaft Fresenius Kabi auf dem nordamerikanischen Markt gerade quasi ein Monopol auf Propofol, weil die anderen Hersteller Qualitätsprobleme haben.

Einige Hinrichtungen könnten verschoben werden

Ganz verhindern kann Fresenius Hinrichtungen mit Gift in Missouri oder anderen US-Staaten nicht. "Aber es ist möglich, dass jetzt weitere Hinrichtungen verschoben werden", sagte Sumit Bhattacharyya von Amnesty International. Missouri stellt die Entscheidung des deutschen Konzerns auf jeden Fall vor Probleme. Es gehört zu den Bundesstaaten, in denen die Gerichte die Verwendung des alten Giftcocktail verboten haben, nachdem es damit einige Zwischenfälle gab. Diese Staaten versuchen jetzt, ihre Hinrichtungen mit Überdosen an Betäubungsmitteln durchzuführen.

Sie müssen allerdings immer häufiger Hinrichtungen verschieben, weil ihnen die Narkosemittel ausgehen. Die Pharmakonzerne wollen nicht mehr für die unethischen Tötungspraktikanten in den USA verantwortlich sein. "Es ist in Europa so, dass die Unterstützung für die Todesstrafe gesunken ist, auch bei den großen Unternehmen", sagt Bhattacharyya

Angefangen hat das amerikanische Unternehmen . Danach kauften sich die Gefängnisse das Medikament auf dem europäischen Markt, bis die EU Ende 2011 harte Exportbeschränkungen für Thiopental und andere Tötungsmittel durchsetze.

Zwei Konzerne aus der EU reglementieren Lieferungen von Narkosemitteln

Wegen der Engpässe beim Thiopental waren einige US-Behörden längst auf das Mittel Pentobarbital umgestiegen, mit dem normal Tiere eingeschläfert werden. Der dänische Hersteller Lundbeck reagierte vor einem Jahr und änderte seine Verkaufsbedingungen.

Lundbeck lieferte 2011 einen ähnliche Begründung, wie sie Matthias Link von Fresenius heute abgibt: "Wir treten dafür ein, dass unsere Medikamente nur für medizinische Zwecke verwendet wird." Patienten die sie unbedingt brauchen, sollen die Medikamente weiter bekommen, Henker nicht.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.