Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaft: Deutschland: Exportland für Billigfleisch?

Wirtschaft
12.01.2014

Deutschland: Exportland für Billigfleisch?

Schweinehälften hängen in einem Schlachthof in Mannheim. Bei der Schweineschlachtung steht Deutschland europaweit auf Platz eins
Foto: Ronald Wittek (dpa)

Umwelt- und Tierschützer warnen vor den Folgen des weltweit steigenden Konsums von Schwein, Rind & Co. Auch die Bundesrepublik steht als Exportland am Pranger

In den 60er Jahren, da wurde der Großteil der Tiere in kleinen Herden und auf kleinen Höfen gehalten. Dieses idyllische Bild zeichnen Umwelt- und Naturschützer gerne. Die Tiere bekamen selbst gemähtes Heu, der Bauer trieb sie auf die Weide. Heute stünden sie „eher in Fabriken als in Bauernhöfen“ und liefern „riesige Mengen Fleisch für die globale Mittel- und Oberschicht“. Im „Fleischatlas 2014“ haben der Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland, kurz BUND, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Zeitung Le Monde diplomatique neue Fakten zur globalen Fleischproduktion vorgelegt.

Verbände warnen vor Folgen für Mensch und Natur

Die Verbände warnen dabei vor den Folgen des Fleischkonsums für Mensch und Natur. 70 Prozent aller Agrarflächen der Erde würden inzwischen für die Tierfütterung beansprucht, Böden und Gewässer mit Pestiziden belastet, hieß es. Barbara Unmüßig, Chefin der Heinrich-Böll-Stiftung, kritisiert die Industrialisierung der Fleischerzeugung. „Moderne Schlachtanlagen in Europa und den USA nehmen immer absurdere Dimensionen an“, sagte sie. „Während wir hierzulande 735 Millionen Tiere pro Jahr töten, schlachtet allein die US-Gesellschaft Tyson Foods mehr als 42 Millionen Tiere pro Woche. Dahinter kann kein gesundes Agrarsystem stehen.“

Bei der Schweineschlachtung steht Deutschland europaweit auf Platz eins

Der Hunger auf Fleisch steigt vor allem in Asien, heißt es in der Studie. Bis Mitte des Jahrhunderts würden weltweit jährlich fast 470 Millionen Tonnen Fleisch produziert – ein Drittel mehr als heute. Deutschland stehe bei der Schweineschlachtung mit über 58 Millionen getöteten Tieren pro Jahr auf Platz eins der europäischen Produzenten, beim Rindfleisch auf Platz zwei hinter Frankreich. Im ersten Halbjahr 2013 hat Deutschland laut Statistischem Bundesamt Ernährungsgüter im Wert von 31,6 Milliarden Euro ins Ausland verkauft, 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Deutschland ist "Exportland für Billigfleisch"

Deutschland habe sich zum „Exportland für Billigfleisch“ entwickelt, schreibt auch Professor Bernhard Hörning im „Kritischen Agrarbericht 2014“, der kommenden Donnerstag auf der Branchenmesse, der Grünen Woche, vorgestellt wird. Die Tierbestände wachsen, die Transportwege nehmen zu. „Die Intensivierung der Tierhaltung geht – jedenfalls im Schnitt betrachtet – auf Kosten von Tierwohl und Tiergesundheit“, schreibt Hörning. Auf Höfen mit weniger als 50 Schweinen leben 64 Prozent auf Stroheinstreu, bei Betrieben über 5000 Schweinen seien es nur noch ein Prozent. Milchkühe geben immer mehr Leistung. Macht dies die Kühe krank? „Nicht zwangsläufig, aber es belastet die Tiere sicherlich“, schreibt Hörning. „Tiere können auch bei einem hohen Leistungsniveau gesund erhalten bleiben – dies aber erfordert einen höheren Managementaufwand, der oft den Zusatz von Hilfsmitteln beinhaltet, zum Beispiel Futterzusätze oder Fruchtbarkeitshormone.“ Das hohe Krankheitsniveau in der Praxis zeige jedoch, dass es dem durchschnittlichen Betrieb offensichtlich nicht mehr gelingt, die Tiere gesund zu halten.

Nicht die Stallgröße ist ausschlaggebend, sondern die Futterqualität

Der Bauernverband wies die Kritik auf Nachfrage unserer Zeitung zurück. Süddeutschland sei im Bundesschnitt in der Landwirtschaft kleinstrukturiert. Die Höfe würden allerdings größer, sagt Isabella Timm-Guri, Direktorin des Fachbereichs Erzeugung und Vermarktung beim Bayerischen Bauernverband. „Es besteht aber kein Zusammenhang zwischen der Größe der Betriebe und wie es dem Tier geht“, betont sie. Nicht die Größe sei ausschlaggebend, sondern die Futterqualität und ein gutes Umfeld für die Tiere. Moderne Ställe böten außerdem mehr Platz, Licht und ein besseres Klima.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.