Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutschland ist das innovativste Land der Welt

Deutschland ist das innovativste Land der Welt

Kommentar Von Stefan Stahl
21.11.2018

Die Angst ist groß, dass uns Chinesen und Amerikaner bei Zukunftstechniken abhängen. Doch keiner kann Blech und Software besser verheiraten als Deutschland.

In Deutschland gibt es einen ausgeprägten Hang, Risiken vor Chance zu betonen. Skepsis ist Volkssport. Oft ist das Land zwischen Selbstkritik und Zuversicht hin- und hergerissen, was sich treffend an dem von der Gesellschaft für deutsche Sprache ermittelten Wort des Jahres ablesen lässt: 1997, als das Land sich schmerzhaft an die Globalisierung anpasste, rangierte „Reformstau“ auf Platz eins. Eine Position dahinter fand sich schon der vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog beschworene Ruck, der durch Deutschland gehen müsse, ein.

Am Ende ging durch Deutschland ein Ruck – und was für einer: Die Unternehmen reformierten sich selbst und trugen entscheidend dazu bei, dass die Export-Nation Deutschland bis heute bärenstark ist. Gut 20 Jahre später beklagen manche einen Innovationsstau. Das Land stelle sich auch wegen mangelnden politischen Anschubs zu zaghaft auf die Digitalisierung um.

Wenn es etwa um künstliche Intelligenz gehe, würden uns Chinesen und Amerikaner abhängen. Ja, was sei schon Siemens gegen Google. So könnte doch bald wieder ein Ruck, heute dann ein Digital-Ruck gefordert werden. Im Jahr 1997 hatten diese präsidialen Ermahnungen noch eine reinigende Wirkung. Schließlich beendete 1998 der Rucki-Zucki-Sozialdemokrat Gerhard Schröder die bleiernen Reformstau-Jahre der späten Kanzlerschaft Helmut Kohls.

Innovationsstau in Deutschland? Von wegen!

Im Winter der Ära Angela Merkel steckt Deutschland, anders als dies immer wieder behauptet wird, aber nicht in einem Innovationsstau fest. Wer hier nur auf Missstände wie Funklöcher und zu langsames Internet in manchen Regionen verweist, blendet einen Großteil der Wirklichkeit aus. Denn Deutschland ist, wie das Weltwirtschaftsforum herausgefunden hat, vor den USA das innovativste Land der Welt – und das trotz Google, Apple, Amazon und Co. Bei der Studie wurde unter anderem die Zahl der angemeldeten Patente und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, aber auch die Zufriedenheit der Kunden mit Produkten bewertet.

Letzterer Punkt ist entscheidend für die Stärke der Wirtschaftsnation: Denn deutsche Firmen schlagen amerikanische und chinesische Rivalen, wenn es darum geht, Software, Elektronik und Blech miteinander in höchster Qualität zu verheiraten. Wir sind Meister im Bau komplizierter Systeme, seien es Laser-Schneidemaschinen von Trumpf oder Autos von BMW, Audi oder Mercedes, in denen Solidität und technische Raffinesse eine Ehe eingehen. Und Siemens ist bei der industriellen Digitalisierung Weltmarktführer.

Deutschland ist bei der Technologie kein Entwicklungsland

Dabei gibt es in Deutschland tausende mittelständische Tüftler-Firmen, deren Leistung in der Summe sich vor amerikanischen IT-Riesen nicht zu verstecken braucht.

Daher lobt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutschland, mahnt jedoch, das Land müsse mehr Druck für den digitalen Wandel machen. Doch viele deutsche Hidden Champions sind längst digital unterwegs, hier herrscht Dauer-Hochzeit: Blech und Software gründen Familien. Die Firmen nutzen zum Teil die Vorteile künstlicher Intelligenz, greifen also auf selbst lernende Maschinen zurück.

Deutschland ist, was diese Technologie betrifft, kein Entwicklungsland, auch wenn das suggeriert wird. Und Merkel hat erkannt, dass der Staat die Pflänzchen fördern muss. Deswegen sollen drei Milliarden Euro für künstliche Intelligenz fließen. Das sind keine „Peanuts“. Es handelt sich um eine ordentliche, wenn auch ausbaufähige Summe für ein Land, das die Zukunft anpackt. Dabei sind es gerade weltweit aktive Mittelständler, die im blühenden deutschen Tüftler-Valley ihre Chancen nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.11.2018

Dieser Kommentar war notwendig!

Manchmal scheinen wir uns ja tatsächlich selbst im Wege zu stehen.
Mit dem "mehr sein als scheinen".
Mit der schon sprichwörtlichen "German Angst"!

Dabei ist Deutschland schon längst nicht mehr der "kranke Mann Europas".
Auch brauchen wir den wirtschaftlichen und technologischen Vergleich mit China und den USA nicht zu scheuen.
Im Gegenteil: Wir sind auf vielen Feldern führend.

Das enthebt uns zwar nicht von der Aufgabe, die Attraktivität unseres Standortes zu sichern und auszubauen.
Denn nur so können wir im globalen Wettbewerb nachhaltig bestehen.
Aber wir können die Aufgabe mit größerem Selbstbewusstsein anpacken!