Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitsmarkt: Deutschland lockt Azubis aus Südeuropa

Arbeitsmarkt
20.05.2013

Deutschland lockt Azubis aus Südeuropa

Der Fachkräftemangel betrifft in Deutschland nicht nur Akademiker - er macht sich vor allem bei den Ausbildungsberufen bemerkbar.
2 Bilder
Der Fachkräftemangel betrifft in Deutschland nicht nur Akademiker - er macht sich vor allem bei den Ausbildungsberufen bemerkbar.
Foto: Peter Endig/Archiv (dpa)

Mit einem Förderprogramm wirbt Deutschland um Lehrlinge aus anderen EU-Ländern - vor allem aus Südeuropa. Dort stehen viele Jugendliche auf der Straße.

Viele Ausbildungsplätze bleiben in Deutschland unbesetzt, weil es an geeigneten Bewerbern fehlt. Die Klagen aus Branchen wie der Gastronomie werden lauter. Nun sollen neben Fachkräften auch Lehrlinge aus Südeuropa angelockt werden. Läuft alles nach Plan, dann werden erstmals zum neuen Ausbildungsjahr im Herbst voraussichtlich einige hundert junge Menschen aus anderen EU-Ländern mit finanzieller Förderung des Bundes eine Lehrstelle antreten.

Höherer Lohn für ausländische Auszubildende

Das Bundesarbeitsministerium legte Anfang des Jahres ein Programm auf, mit dem eine betriebliche Ausbildung gefördert wird. Mit der Übernahme von Kosten und einer höheren Ausbildungsvergütung als für deutsche Lehrlinge soll jungen Menschen ab 18 Jahren eine Ausbildung in der Bundesrepublik schmackhaft gemacht werden.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) fliegt zudem an diesem Dienstag nach Madrid, um eine Absichtserklärung zu unterzeichnen, in der sich Deutschland und Spanien verpflichten, gemeinsam mehr junge Leute in Arbeit oder Ausbildung zu bringen. Im krisengeschüttelten Spanien liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 56 Prozent, in Deutschland bei 7,6 Prozent.

33.000 Lehrstellen blieben im vergangenem Jahr hier zu Lande unbesetzt, vor allem im Lebensmittelhandwerk und in der Gastronomie. Zudem ist hier die Zahl der Ausbildungsabbrecher hoch, bei den Köchen zum Beispiel wird etwa jeder zweite Lehrvertrag vorzeitig gelöst. "Ich stelle schon immer mehr junge Leute ein", berichtet Geschäftsführer Dirk Dötsch vom Bonner Restaurant "Rheinaue", der sich nun für Kandidaten aus Barcelona interessiert.

Mobilitätsprogramm soll Lehrlinge aus dem Ausland anlocken

Die Anwerbung von Lehrlingen ist Teil des Mobilitätsprogramms "MobilPro-EU", mit dem die Bundesregierung auch Fachkräfte aus anderen EU-Ländern gewinnen will. Bundesweit ist das Programm in der Startphase, vor allem in Baden-Württemberg gibt es Vorreiter. Einen Massenansturm gab es trotz der prekären Arbeitsmarktlage für Jugendliche in Südeuropa bislang nicht. Rund 400 Anträge von Bewerbern auf Förderung liegen aktuell bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) in Bonn.

In der einstigen Hauptstadt sind es bisher rund 30 Hotels oder Restaurants, die sich für einen Lehrling aus Barcelona interessieren - der Region, auf die sich die dortige Industrie- und Handelskammer konzentriert. Besondere "Kümmerer" der Kammer oder des Betriebs sollen den Einstieg der Spanier erleichtern und ihnen bei Wohnungssuche, Behördengängen oder Sprachkursen helfen.

Größtes Hindernis sind fehlende Sprachkenntnisse. "Es nutzt nichts, wenn hier ein junger Spanier in der Berufsschule sitzt und nichts versteht", erklärt der IHK-Geschäftsführer für Aus- und Weiterbildung, Jürgen Hindenberg. Vorabsprachkurse und Deutschunterricht während der Ausbildung werden vom Bund bezahlt.

Gewerkschaften und SPD-Abgeordneter kritisieren Förderprogramm

Daneben gibt es Pauschalen für Reisen zu Vorstellungsgesprächen und zu Praktika, ebenso eine Praktikumsvergütung. Bis zu 818 Euro im Monat soll an Ausbildungsvergütung gezahlt werden, wobei die jeweilige Entlohnung durch den Arbeitgeber aufgestockt wird. Da die Tarifvergütungen etwa für Köche oder Bäcker weit darunter lägen, könne es hier eine "massive Alimentierung von Betrieben und Mitnahmeffekte geben", kritisierte der SPD-Bundestagsabgeordnete Willi Brase aus Siegen.

Der Berufsbildungsexperte sieht - ebenso wie Gewerkschaften - das Programm kritisch: "Der Masse der arbeitslosen Jugendlichen etwa aus Spanien bietet es keine Zukunftsperspektive, besser wären Lösungen in der Heimat, etwa auch durch die Förderung des dualen Ausbildungskonzepts. Für Deutschland bedeutet es auch keine Lösung, eben mal einige Spanier einzustellen, die billig sind. Das ist nur Lückenschließerei für einige Betriebe."

Der Bedarf in Deutschland solle mit den hier lebenden Jugendlichen gedeckt werden, verlangt der SPD-Politiker. Fast 270.000 junge Menschen befinden sich in Warteschleifen des Übergangssystems, etwa Berufsvorbereitungskursen. Allein im vergangenem Jahr kamen 76.000 Lehrstellenbewerber nicht zum Zuge. "Die können nicht als ausbildungsunfähig abgeschrieben werden. Da muss auch mal ein Schwächerer genommen werden." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.