Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Leitartikel: Deutschland muss die fetten Jahre nutzen

Leitartikel
13.04.2017

Deutschland muss die fetten Jahre nutzen

Technik aus Deutschland - wie hier vom Augsburger Roboterhersteller Kuka - ist auf der ganzen Welt gefragt. Doch Deutschland muss auch an schlechtere Zeiten denken und vorsorgen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa, Archivfoto

Deutschland erlebt schon das fünfte Aufschwung-Jahr. Doch Selbstzufriedenheit ist gefährlich. Der Erfolg kann brüchig werden. Jetzt sind Reformen dringend notwendig.

Deutschland ist ein Trotz-Land, ein ökonomischer Trotzkopf: Trotz des harten Brexits setzt sich der Aufschwung im fünften Jahr fort. Trotz der protektionistischen Drohungen Trumps geht es für heimische, stark vom Export abhängige Unternehmen meist weiter bergauf. Und trotz immer neuer Terroranschläge und trotz des Risikos, dass Populisten in Frankreich sowie Italien weiter an Einfluss gewinnen, bleibt das Land wundersam auf Wachstumskurs.

Frankreich ist für den Erfolg Deutschland mitverantwortlich

Die Trotz-Liste ließe sich lange fortsetzen und findet ihre Bestätigung im neuen Gutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Dafür, dass Deutschland von reichlich Risiken umzingelt ist, erlebt das Land fette wirtschaftliche Zeiten. Die Arbeitslosenrate geht wohl weiter zurück. Es können noch mehr Jobs entstehen, jedenfalls solange es Firmen hierzulande gelingt, den Globalisierungs-Siegeszug fortzusetzen.

Zwar schwächeln Märkte wie Russland wegen des Embargos. Heimische Unternehmen gleichen diese Einnahmeausfälle aber in wieder stabileren europäischen Ländern aus. Die enorme angriffslustige Raffinesse – in der Fußballersprache könnte man von einem intelligenten Umschaltspiel sprechen – ist das wahre Erfolgsgeheimnis unserer Industrie.

Deutschland hat nicht nur hervorragende Facharbeiter und Ingenieure, sondern auch weltgewandte, mehrsprachige Vertriebsprofis. Die eloquenten Spezialisten schwärmen selbstbewusst aus und ergattern Auftrag um Auftrag. Ob es um Laser-Schneidmaschinen von Trumpf oder Roboter von Kuka geht – diese Produkte sind rund um den Globus gefragt. Französische Konkurrenten verstehen sich nicht derart gut auf das Zusammenspiel von Hightech und Power-Marketing.

Zu lange glaubten die Eliten der Grande Nation, die Welt müsse zu ihnen, ja ihren Produkten pilgern – und Geschäfte auch noch auf Französisch abwickeln. Währenddessen waren mehrsprachige und hungrige deutsche Verkäufer in aller Welt unterwegs. Dabei schrecken sie vor politischen Problemländern wie dem Iran nicht zurück. Dort ist die deutsche Wirtschaft präsent, auch wenn wirklich große Geschäfte vielleicht erst in zehn Jahren locken.

Mit dem Erfolg kommen schlechte Angewohnheiten

Doch die fetten deutschen Jahre währen nicht ewig. Im Überschwang des Erfolgs schleichen sich schlechte Angewohnheiten ein. In der Summe kann sich das in Zeiten einer Rezession verheerend auswirken. Alle Trotzköpfigkeit und Weltgewandtheit würde verpuffen. Dann erweist es sich gerade für einen stark von der Produktion abhängigen Wirtschaftsraum wie Süddeutschland als nachteilig, dass die Lohnstückkosten im internationalen Vergleich zu hoch sind. Ist auch noch die Europäische Zentralbank mit ihrem Nullzins-Latein am Ende, wird es rasch brenzlig. Schon 2019 könnte die EZB gezwungen sein, die Zinsen zu erhöhen. Die US-Zentralbank macht das bereits vor, was die Euro-Notenbanker unter Zugzwang setzt. Geht nach Zinserhöhungen die Politik des billigen Geldes zu Ende, geraten chronische Schuldensünder wie Italien in Not. Eine neue Eurokrise wäre somit greifbar nahe. Wenn parallel auch noch China schwächelt, wird es schwerer für Deutschland, mit kreativem Angriffsspiel anderweitig notwendige Tore zu erzielen.

Deshalb ist es so wichtig, die fetten Jahre zu nützen, um Unternehmen und Beschäftigte zu stärken. Dazu gehören höhere Investitionen in Bildung, um bei der Revolution der Digitalisierung vorne mitzuspielen. Wer die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter fördern will, kommt um eine Steuerreform nicht herum. Vor allem Bezieher mittlerer Einkommen müssen entlastet werden. Das Land braucht eine Agenda 2025. Der Reformdruck ist in guten Zeiten aber leider gering.

Lesen Sie dazu: Wirtschaft in der Region profitiert immer stärker vom Export

Maschinenbau geht mit Schwung ins Jahr 2017 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.04.2017

Alle 4 Jahre vor der Wahl das Gleiche: Apelle an die Politiker, endlich den Soli abzuschaffen und das Steuersystem zu reformieren. Dann kommen Beteuerungen der Politiker, dies in Angriff zu nehmen. Und nach der Wahl wird einem erklärt, warum dies jetzt noch nicht umgesetzt werden kann. Konjunktureinbruch, Wetterkatastrophe, Flüchtlingskrise...................... irgendwas finden die immer!