Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Die Krise der Autobauer wird zu einem Problem für die Region

Die Krise der Autobauer wird zu einem Problem für die Region

Kommentar Von Stefan Stahl
11.01.2019

Es wird immer klarer, dass 2019 ein schwieriges wirtschaftliches Jahr für Deutschland wird. Die Autozulieferer schlagen schon laut Alarm. Auch die Region spürt zunehmend die Folgen.

Es hilft nichts um den heißen Brei herumzureden: Es weht ein kühlerer Konjunktur-Wind. So kassieren Unternehmen zunehmend ihre Gewinnziele. Der Licht-Konzern Osram hat schon im vergangenen Jahr mit zwei solchen Aktionen für Aufsehen gesorgt. Das Unternehmen ist ein wichtiger Automobilzulieferer und spürt die nachlassende Nachfrage aus der Branche. Fahrzeug-Konzerne wie Daimler und BMW mussten nach einer schier endlos wirkenden Zeit fetter Jahre ebenfalls bereits 2018 einräumen, dass es vernehmlich im Gebälk knirscht.

Nun hat der Augsburger Roboterbauer Kuka nach dem turbulenten Abgang von Spitzenmanagern nicht überraschend eingestanden, die Auftragslage habe sich verschlechtert. Der Konzern muss kleinere Semmeln backen.

Auch in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" geht es um Kuka. Stahl, der das Unternehmen bereits seit vielen Jahren intensiv beobachtet, analysiert gemeinsam mit Michael Stifter, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft, die Lage beim Augsburger Roboterbauer. Hier können Sie reinhören:

Die guten Zeiten machen ein Stück weit übermütig und sorglos 

Dabei gibt es eine Parallele zwischen Kuka und Osram: Beide Unternehmen hängen stark vom Wohlergehen der Auto- und der Elektronikindustrie ab. In guten Zeiten beschert das satte Gewinne, macht aber auch, wie das Beispiel Kuka zeigt, ein wenig übermütig und sorglos. In schlechteren Zeiten – und die brechen an – kann sich die zu große Abhängigkeit von solchen Branchen rächen. Denn nicht nur Autobauer, sondern auch Smartphone-Hersteller wie Apple und Samsung zeigen sich skeptischer. Es braut sich also etwas zusammen. Nach Jahren des Stellenaufbaus in der deutschen Industrie werden Arbeitsplätze wie jetzt auch bei Kuka gestrichen.

Mit dem Abbau der Leiharbeiter fängt es an

Meist fängt es mit dem Abbau von Stellen für Leiharbeiter und Altersteilzeit-Programmen wie derzeit etwa beim Autozulieferer Bosch in Bamberg an. Dabei bleibt es 2019 in Deutschland nicht, außer es lösen sich weltweite Konjunkturrisiken in Luft auf. Wenn also die Briten, Trump und die italienischen Haushaltssünder gleichzeitig zur Vernunft kämen, könnte sich vieles zum Besseren wenden. Wer glaubt aber schon an Wunder?

Lesen Sie dazu auch

Was für eine Exportnation wie Deutschland fatal wirkt: Es kriselt in China. So ist die Nachfrage nach Autos zuletzt deutlich zurückgegangen. Darunter leiden Hersteller wie VW und Audi samt ihrer Zulieferer besonders, weil der asiatische Markt für sie sehr wichtig ist.

So schlägt der vom Weltstörenfried Trump mit China angezettelte Handelskonflikt auf Zulieferer wie Osram und Kuka bis nach Bayern durch. Der kalte Handelskrieger greift mit seinem Brutalo-Kurs auch den Wohlstand im Freistaat an. Wer hätte je gedacht, dass die Politik eines US-Präsidenten Bayern Schaden zufügen kann?

Altmaiers Optimismus stimmt nicht mehr mit der Realität überein

Dabei unterliegt Trump dem Irrglauben, die Attacken nützten der US-Industrie. Sein wirtschaftspolitischer Kamikaze-Kurs wird auf Dauer auch Amerika zurückwerfen. Am Ende gibt es nur Verlierer.

Doch noch steuert die globale Wirtschaft nicht auf eine Welt-Rezession zu. Zwar wächst die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem solchen konjunkturellen Einbruch kommen könnte. Deutschland hat jedoch im Vergleich zu zurückliegenden globalen Wirtschaftskrisen seine Widerstandskraft gestärkt. Der Konsum ist zu einer Stütze der Konjunktur geworden. Und das Handwerk befindet sich in Bestform. Wenn aber die Autoindustrie ins Schlittern kommt, müssen wir uns warm anziehen. Diese Zusammenhänge sollte auch die Bundesregierung ohne Panikmache darstellen.

Es ist zwar verständlich, dass Bundeswirtschaftsminister Altmaier vor Konjunktur-Pessimismus warnt. Aber es stimmt nicht mehr mit der Realität überein, wie der Politiker auf die gute Verfassung der Wirtschaft und deren volle Auftragsbücher zu verweisen. Da stellt schon eher Bundesfinanzminister Scholz eine verlässliche Orientierungsgröße dar, wenn er feststellt, die fetten Jahre seien vorbei.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.01.2019

Die kommende Rezession ist sicherlich auch der Weltwirtschaft geschuldet. Dennoch ist bei früheren Einbrüchen Deutschland relativ unbeschadet durchgekommen. Das hatten wir unsrer starken Exportwirtschaft zu verdanken, die auch die inländische Kaufkraft positiv beeinflusste und damit die Binnennachfrage stärkte. Was sich aber jetzt zusammenbraut, wird in seiner zerstörerischen Kraft nur von den Wenigsten wahrgenommen. Wenn die heimische Automobilindustrie einen Schnupfen hat, bedeutet das Influenza für ganz Deutschland. Der Industriestandort als Ganzes ist gefährdet. Durch immer irrsinnigere Regulierungen steht die Automobilindustrie am Abgrund. Die Folgen werden den Wohlstand und damit dieses Land für immer verändern. Erste Boten wie Stellenabbau bei VW, Audi Ford, Kuka, BMW usw. zeigen sich bereits. Technischer Fortschritt und Firmengründungen finden größtenteils in Asien und USA statt. Bildungsmisere, Wirtschafts- und Leistungs-Feindlichkeit und ein ausufernder Sozialstaat geben den Rest. Deutschland hat fertig.

12.01.2019

Oh ja, das alles trifft unvermittelt und nicht vorhersehbar! Für wie dämlich hält man eigentlich die Menschen in diesem Lande? Nur gut, dass der Deutsche immer nur jammert und am Stammtisch seinen Frust ablässt, aber nie Flagge zeigt wie die Franzosen. Wie lange schaut die Politik z. B. dem üblen Diesel-Treiben noch zu, wo die Automobilkonzerne Tun und Lassen was sie wollen. Wobei sie eher Lassen als Tun und sie dürfen das ungeniert. Wie lange lügt uns die Politik noch ein ungebremstes Wachstum vor, obwohl wir schon mehr als tief in der Scheiße stecken, hier der schlagende Beweis? Oder dient die "Mache" wieder nur dazu den armen Konzernen finanziell unter die Arme zu greifen, damit sie weiter ungebremst und ungehemmt Milliardengewinne einfahren können? Die Abwrack-Prämie liegt ja schon so lange zurück, dass kein Mensch mehr darn denkt, also wird es Zeit eine neue Strategie zu erfinden. Winterkorn bekommt heute noch täglich 3000 Euro auf die Kralle und der Stadler-Prozess verläuft sich auch langsam aber sicher im Sande.