Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Allgäu: Die Vision des Traktoren-Herstellers Fendt

Allgäu
28.02.2017

Die Vision des Traktoren-Herstellers Fendt

Der Markt belebt sich und der Allgäuer Traktorenhersteller AGCO/Fendt verfolgt eine Wachstumsstrategie.
Foto: Matthias Becker, AGCO/Fendt

Das Allgäuer Unternehmen Fendt sieht eine positive Stimmung auf dem Schlepper-Markt. Die Firma setzt darauf, dass im Jahr 2020 in Marktoberdorf 20.000 Traktoren vom Band rollen.

Natürlich weiß Peter-Josef Paffen, dass sich 20.000 Traktoren nicht schwuppdiwupp verkaufen lassen. 20.000 in einem Jahr – das hat der Marktoberdorfer Traktorenhersteller AGCO/Fendt in seiner langen Geschichte noch nie geschafft. Doch Fendt-Chef Paffen findet einen Heidenspaß daran, zu erklären, vorzurechnen und es so aussehen zu lassen, als wäre es das Allerleichteste von der Welt: 20.000 Traktoren im Jahr 2020. Die eigentliche Botschaft ist eine andere. Und die will Paffen loswerden: Es geht wieder aufwärts.

Die Krise in der Landwirtschaft hatte Fendt in den vergangenen zwei Jahren ausgebremst. Kein Fendt-Problem, sondern ein Umstand, mit dem die ganze Landtechnik-Branche zu kämpfen hatte. Die Preise für Milch, Fleisch und Getreide waren deutlich abgesackt. Für die Landwirte bedeutete dies: weniger Geld in der Tasche. Investitionen wurden hintangestellt.

Doch diese Zeiten könnten nach Einschätzung von Paffen, Vorsitzender der AGCO/Fendt-Geschäftsführung, nun vorbei sein. „Der Markt belebt sich früher als gedacht“, sagt Paffen und bezieht sich auf eine monatliche Umfrage unter 140 Landtechnik-Herstellern in Europa. Seit sieben Monaten zeigt das Stimmungsbarometer nach oben. „Wir bewegen uns von Aufschwung in Richtung Boomphase“, sagt Paffen.

2017: Produktion von rund 13.700 Fendt-Traktoren geplant

Fendt spürt dies am Auftragseingang: Für das erste Quartal sind die Bücher voll. Bei einigen Modellen – darunter dem neuen Flaggschiff Vario 1000 – reichen die Bestellungen bis zu den Sommerferien. Weil derzeit noch nicht klar ist, wie nachhaltig der Aufschwung ist, plant Fendt vorsichtig: Rund 13.700 Traktoren sollen in diesem Jahr vom Band rollen – das entspricht dem Vorjahresniveau. Gleichwohl gibt sich Paffen optimistisch: „Wir haben eine faire Chance, diese Planzahl zu übertreffen.“ Die Mitarbeiterzahl soll im Jahr 2017 stabil bei rund 3900 (für die Werke in Marktoberdorf und Bäumenheim) gehalten werden.

Fendt sei „ganz klar auf Wachstumskurs“ ausgerichtet, sagt Paffen. Um dieses Ziel zu erreichen, will Fendt unter anderem das Händlernetzwerk stärken, indem das Unternehmen ein Vollsortiment anbietet. Als „Full-Line-Anbieter“, wie das im Managementjargon heißt, deckt das Unternehmen sämtliche Marktsegmente ab: neben Traktoren, Mähdreschern, Häckslern oder Ballenpressen auch ein breit angelegtes Futterernteprogramm. Im November will Fendt auf der Messe Agritechnica in Hannover eine komplett neue Mähdrescher-Plattform vorstellen.

Zum Wachstum beitragen soll zudem der größte Standardschlepper der Welt, der Vario 1000. Nach Darstellung von Paffen ist die Nachfrage groß. Einen Absatz von 500 Stück peilt Fendt für 2017 an. Ein Teil davon geht nach Nordamerika, wo der Riesen-Traktor unter der AGCO-Marke Challenger vertrieben wird – nicht in fendtgrün, sondern mit gelber Lackierung.

Überhaupt der Export. Frankreich ist mit einem Anteil von über 20 Prozent nach wie vor der größte Absatzmarkt außerhalb Deutschlands (35,6 Prozent). Der Marktanteil im Nachbarland liegt bei zwölf Prozent. „Der höchste Wert in der Geschichte“, sagt Paffen.

Als Wachstumsmarkt wird im Unternehmen Nordamerika eingeschätzt, wohin Fendt derzeit jährlich 400 bis 500 Traktoren verkauft. Der neue US-Präsident Donald Trump hat jedoch für deutsche Produkte Strafzölle angedroht. Wie bewerten Fendt-Manager derartige Ankündigungen? „Manche Aussagen von Trump sind zum jetzigen Zeitpunkt schwer einzuordnen. Wir beobachten das Ganze gelassen, aber aufmerksam und warten ab, wie sich die Rahmenbedingungen verändern“, sagt Paffen. Gleichwohl sei Fendt mit seinem weltweiten Produktionsnetz „für alle Varianten“ gut aufgestellt. Zudem verweist Paffen auf die ausgewogene Handelsbilanz des Unternehmens mit den USA. Und nicht zu vergessen: „Wir sind ja eigentlich selbst Amerikaner.“ Schließlich ist der Fendt-Mutterkonzern AGCO im amerikanischen Duluth (Georgia) beheimatet.

Fendt setzt auf anziehende Märkte

Bleibt noch die Sache mit den 20.000 Traktoren. Die Vision ist Kern des „Projekts 2020“, in dem Fendt seine Wachstumsstrategie festschreibt. Es ist ein ehrgeiziges Ziel, das Fendt verfolgt, wenn man bedenkt, dass der bisherige Absatzrekord des Unternehmens aus dem Jahr 2013 bei knapp 18.000 Schleppern liegt. Und nur drei Jahre bleiben Zeit, um die Verkaufszahlen von jetzt (13.700) um über 6000 Traktoren zu steigern. Paffen hält das dennoch für machbar.

Allerdings müssen folgende Annahmen des Managers eintreten: Der Gesamtmarkt in Europa erholt sich wieder auf ein „normales Niveau“ und es werden wie zur Boomphase in den Jahren 2011 bis 2013 europaweit über 180000 Schlepper abgesetzt. Gleichzeitig müsste es Fendt gelingen, seinen Marktanteil um einen Prozentpunkt auf rund zehn Prozent zu steigern.

Das allein macht in Paffens Rechnung 18.000 verkaufte Fendt-Traktoren. Und verdoppelt Fendt die Stückzahlen in Nordamerika sowie den Märkten in Australien, Asien und Afrika von jeweils 500 auf 1000 – dann steht die Zahl 20.000. „Und in dieser Kalkulation sind Russland, China oder Brasilien noch gar nicht in den Fokus genommen“, sagt Paffen.

Wie er das vorrechnet, Diagramme zeigt, Aufwärtspfeile aufs Papier setzt, hat das etwas Spielerisches, Leichtes. Dass dem nicht so ist, weiß Paffen. Es ist eine Vision. „Einfach wird das nicht, aber es ist durchaus realistisch“, sagt der Fendt-Chef.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.