Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Debatte: Die wundersame Wandlung des Volkswagen-Konzerns

Debatte
13.12.2017

Die wundersame Wandlung des Volkswagen-Konzerns

Erst Umwelt-Saulus, jetzt E-Mobilitäts-Paulus: VW-Chef Müller.
Foto: Marijan Murat, dpa (Archiv)

VW will sich vom Diesel-Sünder zum E-Mobilitäts-Vorreiter entwickeln. Noch lastet die Vergangenheit auf dem Unternehmen.

Christen wissen das: Wer glaubt und hofft, führt ein glücklicheres Leben. Aber für viel zu lange Zeit konnte man den Glauben an die Fortschrittlichkeit der deutschen Auto-Bosse verlieren. Zu sehr hielten sie am Althergebrachten fest. Zu zaghaft formulierten sie Konzepte für einen umweltfreundlicheren Verkehr. Immer größer wurden die Autos. Mit immer mehr PS wurden sie aufgerüstet. Damit diese SUVs nicht Unmengen des Klimakillers CO2 ausstoßen und Grenzwerte überschreiten, wurde ausgerechnet der weniger CO2-lastige, dafür aber giftige Stickoxide ausstoßende Diesel zum Umweltauto ausgerufen. Das Lügengebäude brach zusammen. VW erschien als Saulus der Autobranche. Wie die biblische Gestalt einst Büttel römischer Imperialisten war, zeigte sich Volkswagen als willfähriger Diener einer auf kurzfristigen Erfolg ausgerichteten Geschäftspolitik.

Dann wurde einem Mann in Wolfsburg die Macht übertragen, der sie im VW-Imperium unter normalen Umständen nie bekommen hätte: Der Bayer Matthias Müller musste mit dem Konzern durch die Hölle gehen, um vor Weihnachten auf wundersame Weise Zeugnis von seiner offensichtlichen Wandlung vom Saulus zum Paulus abzulegen – und das mit 64 Jahren.

VW kündigt Wende zu E-Mobilität an

Die Hoffnung stirbt eben doch zuletzt. Wie Paulus zum Missionar Europas wurde, schickt sich der äußerlich einem römischen Imperator nicht ganz unähnliche VW-Chef an, Branche und Politik zu bekehren. Aus Sicht von Daimler und BMW begeht Müller dabei den Sündenfall schlechthin: Er hat sich als Manager geoutet, der glaubt, dass der Diesel-Motor „nicht auf alle Zeiten weiter wie bisher subventioniert werden kann“. Das Geld ist aus Sicht von Paulus Müller, der einst Porsche-Boss war, „sinnvoller in der Förderung umweltschonender Antriebstechniken aufgehoben. Dabei gibt sich der Geläuterte entspannt: Abstriche bei der Diesel-Förderung würde VW aushalten, „ohne gleich Existenzängste haben zu müssen“.

Diesel ist bekanntlich an der Zapfsäule günstiger als Benzin, weil der Kraftstoff subventioniert wird. So ergab eine Anfrage der Grünen an die Bundesregierung, dass sich der Steuervorteil auf mehr als 9,5 Milliarden Euro im Jahr summiert. Doch die Fahrer müssen mehr Kfz-Steuer zahlen.

Das Revolutionäre ist: Müller kann sich vorstellen, das Diesel-Privileg schrittweise abzuschaffen, wenn der Staat im gleichen Zug Milliarden etwa in den Ausbau von Ladeplätzen für Elektroautos steckt. Weil aber VW in großem Umfang E-Mobile bauen will und mit einer weiteren rückläufigen Nachfrage nach Diesel-Fahrzeugen rechnet, steuert der Manager aus betriebswirtschaftlichen Gründen um. Vom Saulus zum Paulus wurde er also nicht durch eine ökologische Blitzbekehrung, sondern den Druck, auch künftig den Aktionären auskömmliche Gewinne vorweisen zu können.

Er gehört zu den Dauerläufern unter den Stromern:  Sein 110 PS starker E-Motor trägt den Kia Soul EV mit einer Akkuladung bis zu 212 Kilometer weit. Er kostet knapp 29000 Euro.
15 Bilder
Günstig bis teuer: Die spannendsten Elektroautos
Foto: Kia

Dabei hat Müller Kanzlerin Merkel links überholt. Entsprechend verdutzt reagieren die Mächtigen in Berlin. Dort wollen verständlicherweise viele am Diesel festhalten, damit Deutschlands CO2-Bilanz besser ausfällt. Doch sie würde noch vorteilhaftere Werte aufweisen, wenn die Bürger reichlich Elektro-Autos kaufen. Denn die Öko-Flitzer stoßen auch nicht wie Diesel-Fahrzeuge Stickoxide aus, die Menschen krank machen und für tausende Todesfälle verantwortlich sein sollen.

Image-Wandel ist für einige nicht glaubhaft

Auf alle Fälle ist VW mächtig genug, um auch bei Rivalen die Saulus-Paulus-Wandlung zu befördern. Revoluzzer Müller kann sich sogar eine überfällige Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen vorstellen. Der Greenpeace-Verkehrsexperte Tobias Austrup kommentiert die vorweihnachtliche VW-Wunder-Story bissig: „Die Bundesregierung wird ausgerechnet vom größten Dieselbetrüger zum Subventionsabbau angehalten. Das ist etwa so, als würde der Schwarzfahrer den Schaffner bitten, das Ticket zu kontrollieren.“ Die VW-Metamorphose lässt sich auch freundlicher betrachten: Am Ende setzt sich das Gute durch. Das ist ein kluger VW-Image-Schachzug. Jetzt wissen viele, dass Volkswagen zum Elektro-Riesen werden will. Das ist gut für Deutschland!

Doch noch kämpft Müller mit den Folgen der VW-Saulus-Zeit: Auch mehr als zwei Jahre nach dem Beginn erschüttert der Diesel-Skandal den Konzern. So hat das Kraftfahrtbundesamt auch beim VW-Geländewagen Touareg wegen unzulässiger Abgastechnik einen Rückruf angeordnet. Allein in Deutschland geht es um 25.800 Autos. Müller hat die Hölle immer noch nicht hinter sich gelassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.12.2017

Anscheinend hatten wir doch Recht, die letzten Monate und Jahre, mit unseren Kritiken zu Diesel, Verkehrsministerium, Kraftfahrtsbundesamt, Minister Dobrindt und Konsorten.

Offensichtlich scheint sich das Totschlagargument "Arbeitsplatzverlust" in Bezug auf die Abschaffung des Diesel als das herauszustellen was es ist: Lobbyismus der Auto- und Ministerbande.

Offensichtlich liegt die Zukunft der Arbeitsplätze doch in Innovativen und intelligenten Ingenieursleistungen.

Irgendwann lachen wir nur noch über die Diesel- und Benzinköpfe, in der Hoffnung, dass sie uns bis dahin nicht zu sehr geschädigt haben!