Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Debatte: Diesel aussperren und zeitgleich SUV kaufen ist scheinheilig

Diesel aussperren und zeitgleich SUV kaufen ist scheinheilig

Kommentar Von Josef Karg
23.10.2018

Die Diesel-Diskussion ist nicht ganz ehrlich. Denn der Umwelt würden weniger spritfressende SUV auch guttun. Und Fahrverbote verlagern das Problem nur.

Jede Menge Autokäufer in Deutschland lieben wuchtige Sport Utility Vehicles (SUVs) und Geländewagen. Seit Ende der 90er Jahre steigt die Zahl dieser schweren Fahrzeuge ungebremst, mehr als jedes vierte neu zugelassene Auto ist mittlerweile ein SUV. So eine Entwicklung könnte man noch verstehen, wenn sich die Fahrer und Fahrerinnen aufgrund eines maroden Straßennetzes durch Schlamm und über unbefestigte Wege kämpfen müssten. Doch die meisten SUV verstopfen die Straßen der Städte. Man glaubt es kaum: Über 2,5 Millionen Menschen bewegen hierzulande „eine aus Stahl und Aluminium gefertigte Klimasünde“, wie es im „Spiegel“ mal hieß, über den Asphalt.

Branchenexperten wie der Duisburger Ferdinand Dudenhöffer beurteilen SUVs differenziert. Für die Autoindustrie sind diese Fahrzeuge ein Segen, der gleichzeitig zum Fluch werden könnte. Sie stehen für mehr Gewinn, mehr Verkäufe und sind damit eine große Chance für die Autobauer. Das Risiko sieht einer wie Dudenhöffer darin, dass die Hersteller ihre künftigen CO2- und Stickoxid-Ziele wohl nicht erfüllen können. Denn: SUV und Geländewagen verbrauchten im Schnitt mindestens 25 Prozent mehr Energie als vergleichbare Limousinen. Damit werden Schadstoffziele konterkariert.

Stellt sich die Frage: Welche Gruppe von Autokäufern macht das sehenden Auges? Der Autor des Buches „Imperiale Lebensweise“, Markus Wissen, meint: Auch Sport Utility Vehicles würden dieses Thema widerspiegeln. Denn SUV-Lenker setzten ihr eigenes Autoglück mehr noch als andere über das der Nachhaltigkeit.

Geländewagen-Boom und Klimaschutz passen nicht zusammen

Ganz unrecht hat Wissen wohl nicht. Denn der Boom der Geländewagen findet tatsächlich parallel statt zum wachsenden Bewusstsein der Menschen über die Risiken des Klimawandels. Viele denken aber wohl:Mit einem SUV komme ich persönlich überall durch, ich trotze Starkregen und kann meine Kinder trotzdem noch sicher zur Schule bringen. In der Tat sagt der Boom der Pseudo-Geländewagen viel über die Käufer aus. Über ihr Verhältnis zu ihrer Umwelt und zu anderen Verkehrsteilnehmern.

Die aktuelle Diesel-Diskussion wird auch nicht ganz ehrlich geführt. Fahrverbote in Großstädten wären überflüssig, wenn weniger Menschen diese spritfressenden Geländewagen kaufen würden. Schließlich wird dazu niemand gezwungen. Es gibt mehr als 100 Automodelle, deren CO2-Ausstoß unter 100 Gramm je Kilometer liegt – übrigens durchaus auch aus deutscher Produktion. Bei ihnen ist auch die umstrittene Stickoxidemission gering. Es gibt Hybridfahrzeuge, rein batterieelektrische Autos, solche mit Erdgasmotor oder schlicht kompakte, sparsame Benziner, die keine Abschalteinrichtungen für ihre Abgasreinigung haben wie so viele Diesel. Doch auf den Straßen sieht man immer mehr rollende Blechburgen.

Lesen Sie dazu auch

Vor allem Frauen schätzen SUV

Dick, durstig, teuer – SUVs vereinen so manche Aspekte der automobilen Unvernunft. Interessant ist, dass Käuferstudien zufolge gerade auch Frauen solche Autos gerne kaufen. Das Paradoxe an der Geschichte: Gerade Frauen ist beim Autokauf angeblich ein niedriger Spritverbrauch besonders wichtig. Zumindest betonte das vor ein paar Jahren die Mehrzahl der weiblichen Befragten bei einer Erhebung des Kompetenzzentrums „Frau und Auto“ der Hochschule Niederrhein. Trotz der fragwürdigen Ökobilanz sind die Reize der PS-starken Blechberge aber so groß, dass so manche Sie lieber groß als grün denkt. Mit dem Ergebnis: Der Frauenanteil ist bei SUVs überdurchschnittlich hoch. Der Verkehrssoziologe Lasse Mevert erklärte einmal das Bedürfnis der Frauen nach den starken SUV mit einer ansteigenden Angst im öffentlichen Raum: „Das Schutzbedürfnis wächst.“ SUVs würden als Ersatz fürs Eigenheim gesehen, so Mevert. Mit ihrem großzügigen Blechpanzer und der erhöhten Sitzposition erzeugten sie ein besonders großes Sicherheitsempfinden.

Besonders ältere Menschen schätzen am SUV zudem den erhöhten Einstieg, statt sich mit Verrenkungen in einen Sportwagen zu falten. Und die Käuferschicht ist auch finanziell so ausgestattet, dass sie sich solche Autos leisten kann. Hinzu kommt das sportliche Image der SUVs. Denn das bezieht sich auf den Fahrer, der als besonders dynamisch gilt, wenn er in einem hochmotorisierten Geländewagen sitzt.

Sinnlose Fahrverbote verlagern das Stickoxid-Problem

Statt sinnloser Verbote, die das Stickoxid-Problem in Städten nur auf andere Straßen verlagern, wäre es darum ein probates Mittel, beim Neu- oder Gebrauchtwagenkauf stärker auf die Verbrauchswerte zu achten. Der Autoegoismus und die Rücksichtslosigkeit werden sich allerdings allein durch Appelle nicht überwinden lassen. Vielleicht kämen SUV-Fahrer ja durch eine deutlich höhere Kfz- und Mineralölsteuer sowie eine Abschaffung des Dienstwagenprivilegs ins Nachdenken. Dann würden sie die Nachteile ihrer Fahrzeuge eher spüren. Andererseits, wo anfangen? Wo aufhören? Die SUVs sind nicht der einzige Widerspruch im Umwelt-Alltag der modernen Gesellschaft: Man trennt auch Altpapier, aber auf Flug- oder Schiffsreisen will wiederum kaum jemand verzichten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.10.2018

Der leidenschaftliche Kommentar von Josef Karg wird die Welt nicht ändern, aber den einen oder anderen zum Nachdenken anregen. Und das ist gut so.

23.10.2018

Der Irrsinn auf den Straßen, in der Luft und neuerdings auf den Meeren wird solange weitergehen und sich sogar noch verstärken, bis der Letzte erkennt, dass wir unsere Lebensgrundlagen zerstören. Nur wird es dann zu spät sein, um umzusteuern. Die nächsten Generationen werden uns und unseren perversen Lebensstil verfluchen.

23.10.2018

Danke Herr Karg, für diesen treffenden Kommentar.
Kürzlich blieb es mir nicht erspart mit meinem "normalen" Pkw, in Augsburg ein relativ altes Parkhaus, ich denke es war in der Halderstraße, nutzen zu müssen. Platz war nur noch zwischen einem Porsche Cayenne und einem riesigen BMW X (?). Aus- und Einsteigen war ohne schlimme Verrenkungen nicht möglich. Parken ist für diese Kisten auch viel zu billig.

23.10.2018

>> mehr als jedes vierte neu zugelassene Auto ist mittlerweile ein SUV <<

Gestern beim Arzt - ja das hilft!

Vergleichstest Golf <> T-Roc (SUV auf Golf-Plattform) - Höhenunterschied gerade mal 10 cm!

Und dann lese ich das:

>> In der Tat sagt der Boom der Pseudo-Geländewagen viel über die Käufer aus. Über ihr Verhältnis zu ihrer Umwelt und zu anderen Verkehrsteilnehmern. <<

Schublade auf - Mensch rein - Schublade zu.

Sorry, Herr Karg - sie machen es sich zu einfach!

22.10.2018

Der SUV-Boom steht meiner Meinung im Zusammenhang mit dem Aufkommen von dunklen Fensterscheiben, insbesondere Heckscheiben. Da damit der "Durchblick" fehlte, wurden mehr Autos gekauft, mit denen man stattdessen über das vordere Auto hinwegschauen konnte. Je mehr sich diese höheren Autos verbreiten, umso wichtiger wird es für die anderen, ebenfalls eine höhere Sitzposition zu erhalten. Das SUV des Vordermanns bzw. der vorausfahrenden Frau hat also das eigene SUV zur Folge. Bei den paar Handwerkerinnenautos konnte man ja früher noch etwas mehr Abstand einhalten. Am schlimmsten sind natürlich SUV mit getönten Scheiben, weil diese noch mehr die Sicht beeinträchtigen.

Dass Frauen mehr SUV kaufen, sollte einmal größenspezifisch untersucht werden. Vielleicht stellt sich heraus, dass Menschen mit Körpergröße von ca. 165 - 170 cm häufiger SUV kaufen als solche mit 175 - 180 cm, dass aber innerhalb einer Größenkategorie die Männer nicht so unterschiedlich von den Frauen entscheiden?

23.10.2018

(persönlicher Angriff/edit)

22.10.2018

Was soll dieser Unsinn: "auf Flug- oder Schiffsreisen will wiederum kaum jemand verzichten"?

Die meisten Menschen machen sowieso keine Schiffsreisen. Viele machen sowieso keine Flugreisen. Andere verzichten auf einen Teil der Flugreisen, die sie ohne ökologische Vorbehalte machen würden. Sie nutzen z.B. auf mittelweiten Entfernungen die Bahn. Das dürfte schon auf Millionen Menschen zutreffen. Diese verzichten also auf Flugreisen. Wieder andere verzichten ganz auf Flugreisen, die sie sich sonst leisten würden bzw die oft sogar billiger sind als alternative Verkehrsmittel. Das ist eine kleinere Gruppe, aber deutlcih mehr als "kaum jemand".

23.10.2018

"Das dürfte schon auf Millionen Menschen zutreffen. Diese verzichten also auf Flugreisen."

Der "Verzicht auf Flugreisen" aus Verantwortung für unsere Umwelt dürfte sich in ganz engen Grenzen halten.
Schauen sie mal auf:
https://www.flightradar24.com/49.91,8.42/6 - ein Schreckensszenario.
Vor der Bayernwahl begründete ein hochrangiger FDP-Politiker seine Ablehnung der Besteuerung von Flugbenzin damit, dass sich auch eine Rentnerin mit kleinem Geldbeutel den Traum von einer Mallorcareise erfüllen können sollte.

Unser Umgang mit Natur und Umwelt - ein Irrsinn sondergleichen.