Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Industrie 4.0: Digitalisierung soll Fabriken produktiver machen - tut sie aber nicht

Industrie 4.0
04.11.2018

Digitalisierung soll Fabriken produktiver machen - tut sie aber nicht

Forscher arbeiten an der vollautomatischen Fabrik – wie hier an der Uni Kassel. Doch bisher hat die Industrie 4.0 die Produktivität im deutschen Maschinenbau nicht erhöht.
Foto: Uwe Zucchi, dpa

Neue Technologien sollen die Leistung erhöhen. Doch im Maschinenbau bleibt dieser Effekt bisher aus. Die Branche steht vor einem Rätsel.

Vor sieben Jahren erschien in den „VDInachrichten“, einer Fachpublikation der deutschen Industrie, ein bahnbrechender Aufsatz. Pünktlich zur Hannover Messe riefen die drei Autoren Wolfgang Wahlster, Henning Kagermann und Wolf-Dieter Lukas darin eine neue industrielle Revolution aus – und prägten einen Begriff, der heute nicht mehr aus der Wirtschaft wegzudenken ist: Industrie 4.0.

Die Digitalisierung aller Produktionsprozesse, so die These der Wissenschaftler, ist die vierte große, alles verändernde Entwicklung in der Wirtschaftsgeschichte – nach der Einführung von Maschinen in die Produktion, der Massenfertigung mithilfe von Fließbändern und elektrischer Energie und der digitalen Revolution, bei der die Fertigung durch den Einsatz von Elektronik und IT automatisiert wurde.

Im Maschinenbau sank die Produktivität zwischen 2011 und 2015

Sieben Jahre später hält die Digitalisierung längst Einzug in viele Unternehmen. In der Fabrik der Zukunft arbeiten Maschinen vernetzt, Roboter liefern die Materialien und montieren sie in rasender Geschwindigkeit. Menschen sind – so zumindest die Vision – vielfach nur noch als Aufseher im Einsatz. Das soll die Produktion weniger fehleranfällig machen, einfacher, schneller und damit vor allem ertragreicher. Für eine Volkswirtschaft ist das wichtig, denn der Wohlstand eines Landes hängt aus Sicht von Ökonomen direkt mit der Produktivität zusammen – gerade in einer alternden Nation wie Deutschland, wo immer weniger Beschäftigte für die Rente einer beständig wachsenden Zahl von Ruheständlern arbeiten müssen.

Folgt man dieser Sichtweise, dann ist die Entwicklung der vergangenen Jahre eher beunruhigend. Denn die Industrie ist in Deutschland zuletzt kaum effizienter geworden. Während die Arbeitsproduktivität zwischen 1995 bis 2005 noch um 3,1 Prozent pro Jahr zugenommen hat, stieg sie zwischen 2006 und 2016 nur noch um die Hälfte. Im Maschinenbau, immerhin eine der führenden Branchen des Landes, ging die Produktivität zwischen 2011 und 2015 gar zurück. Pro Arbeitsstunde erzeugten die Firmen als weniger Güter – und das trotz Robotern und vernetzten Produktionsstraßen. Wie kann das sein?

Der US-Wirtschaftswissenschaftler Robert Gordon befasst sich schon seit Jahren mit der Lösung dieses Rätsels. Er glaubt, dass die Digitalisierung schlichtweg nicht mit den früheren industriellen Revolutionen mithalten kann. Dampfmaschine, Eisenbahn, Telefon und Computer hätten die Wirtschaft viel tiefgehender umgewälzt als es die Industrie 4.0 vermag.

Forscher sprechen vom Produktivitätsparadoxon im Maschinenbau

Auch Christian Rammer hat sich zuletzt mit dem stockenden Wachstum der Produktivität befasst. Der Wissenschaftler arbeitet am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, kurz ZEW, in Mannheim und hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) eine Studie zum „Produktivitätsparadoxon im Maschinenbau“ durchgeführt. Auftraggeber war die dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nahestehende Impuls-Stiftung.

Rammer kommt zu einem Ergebnis, das erst einmal desillusioniert: „Aktuell profitiert die Produktivitätsentwicklung im Maschinenbau nur wenig von der Digitalisierung, da die Prozesse erst einmal komplexer werden.“ Bei vielen Firmen würde die Produktivität gar zurückgehen.

Der Wissenschaftler betont aber auch, „dass vielfach die Erwartungen zu hoch und zu kurzfristig sind“. Rammer erläutert, dass sich die Unternehmen noch in der ersten Phase der Digitalisierung befänden – und aktuell noch viel in die Entwicklung und Anschaffung der neuen Technologien investieren müssten: Roboter würden gekauft, Abteilungen aufgestockt, der Vertrieb ausgebaut – denn den Kunden müsse erst einmal erklärt werden, was die neue Maschine besser kann als die alte. „Man kommt mit diesen neuen Industrie-4.0-Anlagen nicht so schnell in den Markt rein wie mit einer Standard-Maschine, die schon erprobt ist“, betont der Experte.

Experte Christian Rammer: Alles könnte eine Frage der Zeit sein

Das Wissenschaftler-Team um Rammer glaubt darüber hinaus, dass sich der Digitalisierungs-Effekt auf die Produktivität aus den Zahlen nur schwer ablesen lasse. Das hat vor allem methodische Gründe: Zum einen ist der deutsche Maschinenbau eine stark internationalisierte Branche. Ein steigender Anteil der Produkte wird an Standorten im Ausland gefertigt. Viele der Erträge und Produktivitätsgewinne werden deshalb nicht hierzulande gemessen – und fließen so auch nicht in die deutsche Statistik ein.

Darüber hinaus sind die Wissenschaftler der Meinung, dass sich das Verhältnis von Preisentwicklung und Qualität der Maschinen in der amtlichen Statistik nur schwer erfassen lässt, da die Statistiker die Produktivität preisbereinigt messen. Ein Preisanstieg sei allerdings oft ein Hinweis darauf, dass eine Maschine besser und damit auch produktiver geworden ist.

Rammer glaubt, dass sich die Vorteile der Digitalisierung dennoch bald auf dem Papier zeigen werden. „Im nächsten Konjunkturzyklus werden wir eine Steigerung der Produktivität sehen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.