Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Finanzen: Droht dem Bargeld wirklich das Aus?

Finanzen
18.10.2018

Droht dem Bargeld wirklich das Aus?

Die Mehrheit der Deutschen lehnt die Einschränkung oder gar Abschaffung der Bargeldzahlung rigoros ab. Unterdessen werden Scheine und Münzen in anderen Ländern immer unwichtiger.
Foto: Ralf Lienert (Symbol)

In Deutschland ist die Liebe zu Banknoten und Kleingeld noch sehr groß. In anderen Ländern spielen Scheine und Münzen mittlerweile kaum noch eine Rolle.

Schweden-Urlauber dürften die Erfahrung schon gemacht haben: Viele Cafés, Markthändler oder sogar Parkscheinautomaten nehmen kein Bargeld mehr entgegen. Für uns Deutsche mag das gewöhnungsbedürftig sein, doch für die Einheimischen ist das zum Standard geworden. In Schweden zahlt jeder Vierte im Schnitt höchstens einmal im Monat mit Scheinen und Münzen – ein Drittel der Bürger gab in einer Umfrage sogar an, Beträge höchstens ein paar Mal im Jahr bar zu begleichen. Die meisten Käufe werden dort über Kreditkarten abgewickelt, zudem werden Bezahl-Apps auf dem Handy immer beliebter. Die Anzahl der Bankautomaten sinkt jährlich. Einige Experten vermuten, dass in Skandinavien die erste komplett bargeldlose Gesellschaft der Moderne entstehen könnte.

Deutschland nutzt mehr Bargeld als viele andere Länder

Auch anderswo verliert physisches Geld an Bedeutung: In Indien wurden 2016 im Kampf gegen die Kriminalität die gängigsten Banknoten für ungültig erklärt – die Regierung arbeitet auf einen rein digitalen Zahlungsverkehr hin. In den USA und Großbritannien sind Kreditkarten sogar für Kleinstbeträge üblich, viele Eltern überweisen ihren Kindern sogar das Taschengeld direkt auf das Konto. Könnte auch Deutschland irgendwann den Bargeldverkehr abschaffen?

Ulrich Horstmann gehört zur Gruppe von Autoren populärer Bücher, die sich kritisch mit dem Mainstream der Wirtschaftsforschung auseinandersetzen. Er blickt besorgt in die Zukunft: In seinen Texten und Vorträgen beschreibt er, wie die Barzahlung auch in Deutschland immer weiter zurückgedrängt wird. „Der Anfang ist, dass der 500-Euro-Schein nicht mehr gedruckt wird“, sagt Horstmann. Größere Speichermöglichkeiten von Bargeld würden dadurch erschwert. „Münzen und Scheine haben eine Eigentumsgarantie, während digitales Guthaben nur ein abstraktes Geldversprechen ist“, sagt der Autor, der die Digitalisierung als Ursache der Entwicklung ansieht. Zudem benötige das Kreditwesen eine technische Infrastruktur, sei anfällig für Missbrauch und nutze die Spontaneität der Menschen aus: „Wer immer nur mit Karte zahlt, gibt mehr aus.“

Wie Befürworter einer bargeldlosen Gesellschaft argumentieren

Andere würden eine bargeldlose Zukunft begrüßen: Auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos 2016 prognostizierte der damalige Co-Chef der Deutschen Bank das Ende des Bargelds innerhalb von zehn Jahren. „Es ist einfach schrecklich ineffizient“, sagte der Brite John Cryan damals. Das Publikum reagierte irritiert – denn Bargeld gilt weltweit unangefochten als das gängigste Zahlungsmittel. Noch scheint die Abschaffung der physischen Währung in Deutschland völlig unrealistisch. Der „World Cash Report“ des britischen Sicherheitsunternehmens G4S unterstreicht die Loyalität der Deutschen zu Scheinen und Münzen: Auf 10.000 Einwohner kommen 103 Geldautomaten, an denen die Bundesbürger jährlich je rund 7300 Euro abheben.

Bezahlen mit Bargeld ist einfach

Und auch für Johannes Beermann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, ist ein bargeldfreies Deutschland nicht vorstellbar. „Bargeld ist noch immer das beliebteste Zahlungsmittel, drei von vier Geschäften an der Ladenkasse werden in bar abgewickelt“, sagt der Bänker, der sich dabei auf eine hauseigene Studie über das Zahlungsverhalten der Deutschen beruft. Die Befragungen hätten gezeigt, dass die Verbraucher ihr Geld wegen der vertrauten Handhabung, hohen Privatsphäre und dem Überblick über ihre Ausgaben schätzen. 88 Prozent der Befragten lehnen eine Einschränkung des Bargeldverkehrs ab. „Ware gegen Geld ist einfach und sicher“, erklärt Beermann.

Lesen Sie dazu auch

Warum sich die Haltung gegenüber der materiellen Währung von Land zu Land so stark unterscheidet, hat für den Buchautor Ulrich Horstmann historische Gründe: „In Staaten mit diktatorischer Vergangenheit ist die Bargeld-Loyalität sehr ausgeprägt.“ Neben Deutschland sei das beispielsweise in Japan beobachtbar, wo es noch heute öffentliche Geldzählautomaten gibt. Mit der Bargeldabschaffung, sagt Horstmann, würde den Menschen ein Stück Unabhängigkeit genommen. „Selbst wenn wir Deutschen für die Treue zu Schein und Münze im Ausland als rückständig verspottet werden, sollten wir vorsichtig bleiben“, warnt der Autor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.