Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftskraft: Durch die Region geht eine Goldader

Wirtschaftskraft
27.04.2017

Durch die Region geht eine Goldader

Der Roboterbauer Kuka gehört zu den Riesen des Wirtschaftsraums.
Foto: Friso Gentsch, dpa

Über Augsburg und Ulm verläuft eine Technologieachse mit enormem Potenzial. Entlang der Achse werden knapp 16 Prozent des nationalen Industrieumsatzes erwirtschaftet.

Alles fing damit an, dass Wirtschaftsvertreter in der Region alarmiert waren, als die Gefahr bestand, Politiker könnten Augsburg und Ulm erneut abhängen. Nachdem einst unter schwäbischem Protest beschlossen wurde, die neue ICE-Strecke von München aus nach Norden nicht über Augsburg und Ulm, sondern Ingolstadt zu führen, drohte eine zweite Niederlage für den wirtschaftsstarken Raum.

Denn Unternehmer sahen früher die Gefahr, dass das Projekt Stuttgart 21 und damit der Ausbau der Bahnverbindung von Stuttgart nach Ulm fallen gelassen wird und stattdessen eine nördlichere Schnellbahnstrecke durch Deutschland von Westen nach Osten entsteht. Nach dem Ingolstadt-Trauma wollten Vertreter der Industrie- und Handelskammern in Augsburg und Ulm eine zweite verkehrspolitische Niederlage unbedingt vermeiden. Um sich strategisch zu rüsten, gaben die Fürsprecher der Industrie und des Handels Gutachten in Auftrag.

Eine Region, die zu den ökonomischen Schwergewichten in Europa gehört

Was das Prognos-Institut dabei herausgefunden hat, erweist sich als argumentativer Glücksfall für die Wirtschaftskämpfer aus der Region. Denn bei der Untersuchung des Wirtschaftsraums, der von Karlsruhe über Stuttgart, Ulm, Augsburg, München bis an die österreichische Grenze reicht, kam nicht nur eine, sondern die deutsche Wirtschaftsgoldader zum Vorschein – eine Region, die zu den ökonomischen Schwergewichten in Europa gehört.

Irgendwann war dann der Name „Technologieachse Süd“ geboren. Entlang der Strecke leben 9,65 Millionen Menschen. Auch sonst kann Tobias Koch vom Prognos-Institut Zahlen vorweisen, die inzwischen bei Politikern in Berlin, Stuttgart und München das Bewusstsein für die Bedeutung der Region geschärft haben.

Denn in dem Wirtschaftsraum mit Riesen wie Daimler, Porsche, Bosch, Kuka, MAN und BMW wird ein Bruttoinlandsprodukt erwirtschaftet, das etwas größer ausfällt als die Wirtschaftskraft Polens. Es fehlt nicht mehr viel und das bayerisch-baden-württembergische Power-Valley zieht mit der ökonomischen Potenz Schwedens gleich. In dem süddeutschen Seehofer-Kretschmann-Musterländle werden 31,8 Prozent der deutschen Patente angemeldet. Da verwundert es nicht, dass hier 21,4 Prozent der Ingenieure der Republik arbeiten.

Und obwohl entlang der Technologieachse nur 11,9 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung lebt, werden doch knapp 16 Prozent des nationalen Industrieumsatzes erwirtschaftet. All diese Fakten müssen bei den Verantwortlichen gezogen haben: Stuttgart 21 und damit die schnelle Bahnverbindung nach Ulm wird mit Hochdruck gebaut.

Schnellere Datenleitungen werden gewünscht

Doch die Präsidenten der Industrie- und Handelskammern Schwaben (Andreas Kopton) und Ulm (Peter Kulitz) wollen sich auf den Lorbeeren nicht ausruhen und die Goldader für die Region erhalten. Deshalb werben sie in Augsburg gemeinsam dafür, die Standortbedingungen weiter zu verbessern. Auf ihrer Wunschliste an die Politik stehen der Ausbau der noch reichlich lahmen Bahnstrecke von Ulm nach Augsburg, aber auch viel schnellere Datenleitungen. Im letzteren Fall scheint Bayern Baden-Württemberg voraus zu sein.

Natürlich machen die Kammerchefs Druck, um die Autobahn A8 von Ulm nach Stuttgart in einen ähnlich guten Zustand zu versetzen wie die Strecke zwischen München und Augsburg. Damit die Region auch künftig genug Fachkräfte hat, fordern die IHK-Vertreter zudem eine breite Bildungsoffensive. Praktisch dabei: Wann immer sie dicke Bretter in Berlin, Stuttgart und München bohren, haben sie die Fakten zur „Technologieachse Süd“ mit im Gepäck. Dabei wollen die Wirtschaftsvertreter „die Stärken einer starken Region stärken“, um den Produktionsstandort auf Dauer abzusichern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.