Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Dyson entwickelt Elektroauto: Der Staubsauger-König greift Tesla an

Porträt
07.10.2017

Dyson entwickelt Elektroauto: Der Staubsauger-König greift Tesla an

Ein Tüftler, der immer wieder neue Ideen hat: Unternehmens-Gründer James Dyson.
Foto: Stefan Rousseau, dpa

James Dyson ist Erfinder, Unternehmer und nun auch Elektroauto-Pionier. Wie der Brite von einem mutigen Tüftler zu einem der reichsten Menschen der Welt wurde.

Jedes Mal, wenn James Dyson sich auf ein Podium oder in ein TV-Studio setzt, um von seinem unglaublichen Erfolg zu erzählen, fällt früher oder später eine Zahl. Fünftausendeinhundertsiebenundzwanzig, sagt Dyson dann. 5127 Prototypen und fünf Jahre hat der Unternehmer gebraucht, bis Mitte der 80er Jahre aus seiner Idee ein fertiges Gerät geworden war: ein Staubsauger, der keinen Beutel hat. Nicht weniger also als eine Haushalts-Revolution. Meistens lacht Dyson ein wenig, wenn er darüber spricht. Denn heute sind die Misserfolge dieser Zeit natürlich weit weg, aus dem Sohn eines Lehrers ist längst Sir James Dyson geworden, das Magazin Forbes zählt den 70 Jahre alten Briten zu den 500 reichsten Menschen auf der Welt.

Dyson redet gerne über seine Fehler

Und doch ist die kleine Geschichte mehr als nur eine nette Anekdote über einen Erfinder und seinen späten Erfolg. Denn Dyson kann über viele Dinge lange und leidenschaftlich reden, über kaum etwas allerdings so leidenschaftlich und lang wie über das Scheitern. Sein Leben, hat er einmal betont, ist ein Leben voller Fehler. Er sagt das mit der ihm eigenen Fröhlichkeit. Denn wer einen Fehler gemacht hat, müsse sich hinsetzen und überlegen, was er besser machen kann. „Scheitern ist der beste Ausgangspunkt für eine große Erfindung.“

Es sind solche Sprüche, für die die Briten den exotischen Unternehmer lieben. Dyson, der drei Kinder hat und mit seiner Frau Deirdre in Südengland lebt, tritt auch heute noch stets selbst in seinen Staubsauger-Werbespots auf. Mit seinem kantigen Gesicht und den weißen Haaren sieht er dann fast ein wenig so aus wie Dr. Emmett Brown, der verschrobene Erfinder aus „Zurück in die Zukunft“.

Auch Handtrockner oder Ventilatoren hat Dyson entwickelt

Ähnlich wie der Kino-Tüftler hat auch Dyson regelmäßig neue Ideen. Mittlerweile stellt das Unternehmen nicht mehr nur Staubsauger her, sondern auch Handtrockner, Ventilatoren – und bald wohl auch Elektroautos. 2,3 Milliarden Euro will er in das Projekt stecken, 2020 soll das erste Fahrzeug vom Band rollen. Dyson hat 400 Ingenieure angeheuert, die vorher bei Unternehmen wie BMW, Aston Martin oder Tesla gearbeitet haben. Man darf also davon ausgehen, dass es ihm ernst damit ist.

Abwegig ist der Schritt nicht. Für seine Staubsauger und Handtrockner hat der Konzern bereits hocheffiziente Motoren entwickelt. Vor allem aber hat Dyson keine Angst vor Herausforderungen. „Man kann alles neu erfinden“, betont er.

Technologie, die besser ist als die der Konkurrenz

Er wisse, hat der Unternehmer vor kurzem gesagt, dass der Elektroauto-Markt nicht auf ihn gewartet habe. Aber, fügte er dann hinzu, er glaube, dass er erfolgreich sein kann, wenn er eine Technologie entwickelt, die besser ist als die seiner Rivalen. Dass er das kann, hat der Brite schon so manches Mal bewiesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.