Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verkehr: E-Mobilität soll in der Region in Fahrt kommen

Verkehr
01.07.2017

E-Mobilität soll in der Region in Fahrt kommen

Was können Kommunen tun, um sich auf die wachsende Elektromobilität einzustellen? Auf einer Tagung in Augsburg gab es Vorschläge.

Viele Kommunen in der Region sind sich der Vorteile der Elektromobilität bewusst. Doch wie lässt sich diese fördern? Ein Problem sind fehlende Ladestationen.

Seit Jahren schon dreht sich die Diskussion im Kreis: „Wir kaufen kein Elektrofahrzeug, weil es nicht genügend Ladesäulen gibt“, sagen die Autofahrer. „Wir bauen keine Ladesäulen, weil nicht genügend E-Autos gekauft werden“, erwidern die Kommunen. Dabei könnte es so einfach sein, wenn es nach Guido Weißmann ginge: Erst wenn die Lade-Infrastruktur stimme, würden auch die Autos gekauft, erklärte der Diplom-Physiker in dieser Woche auf einer Tagung der Regierung von Schwaben zum Thema „Elektromobilität in den Kommunen“. Weißmann, der bei der Kompetenzstelle E-Mobilität „Bayern innovativ“ arbeitet, sprach gemeinsam mit anderen Experten vor Bürgermeistern und Klimaschutzmanagern aus ganz Schwaben über die Zukunft der Elektromobilität.

Verkehrsminister Dobrindt will 300 Millionen Euro in Ladestationen investieren

Wichtigste Feststellung: Die Lade-Infrastruktur muss wachsen. Das hat auch die Bundesregierung erkannt, die sich unlängst vom Ziel verabschieden musste, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. Zu Jahresbeginn waren nach Informationen des Kraftfahrtbundesamts gerade einmal knapp 34.000 reine Elektroautos unterwegs sowie circa 165.000 Hybridfahrzeuge. Bis zum Jahr 2020 will Verkehrsminister Alexander Dobrindt deshalb 300 Millionen Euro in die Errichtung von Ladestationen investieren. Denn, so erklärte Guido Weißmann: „Die E-Mobilität ist ein völlig neues Mobilitätssystem, und die Lade-Infrastruktur ist die wichtigste Voraussetzung, damit dieses System funktionieren kann.“

Von der „Mobilität der Zukunft“, wie Rebecca Golling vom Energieversorgungsunternehmen LEW es ausdrückte, könnten Kommunen gleich mehrfach profitieren: Aus stadtplanerischer Sicht ergebe es Sinn, die für Elektromobilität nötige Infrastruktur schon heute als Standortfaktor zu berücksichtigen. Das könne sich auch positiv auf das Image einer Kommune auswirken. Zudem können Kommunen beim Bundesverkehrsministerium eine Förderung beantragen, sowohl für die Anschaffung von kommunalen Elektrofahrzeugen als auch für die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladestellen.

Manche Kommunen wehren sich gegen neue Ladestationen

Guido Weißmann empfiehlt für den Ausbau der Infrastruktur eine systematische Planung mithilfe eines „größeren Gesamtkonzepts, mindestens auf Landkreisebene“, statt einzelner Ladesäulen in den Kommunen. Denn nicht überall, wo Platz für eine Ladesäule wäre, ist sie auch strategisch gut positioniert. Stattdessen sollten Kommunen überlegen, wo sich Menschen lange genug aufhalten, um dort ein E-Auto zu laden: an Krankenhäusern zum Beispiel, wo sie Freunde oder Familienmitglieder besuchen, am Zoo oder Schwimmbad, vor Supermärkten und auch vor Behörden, wo es bekanntlich manches Mal etwas länger dauern könne.

Soweit die Theorie. Dominik Bigge, Klimaschutzmanager im Landkreis Forchheim, berichtet, wo es in der Praxis noch hakt. Immer noch gebe es in Kommunen Widerstand, wenn durch zentrale Ladestationen Parkplätze wegfallen. Sein Kommentar an die Anwesenden: „So ist das nun mal, nehmen Sie das Thema ernst.“ Um sicherzustellen, dass die Säulen auch tatsächlich zugänglich sind und nicht durch widerrechtlich parkende Autos blockiert werden, rät er zu Halteverbotsschildern mit Ausnahme für Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs.

Ladestationen sollten eigentlich gut und ständig erreichbar sein

Ein weiterer Ratschlag Bigges: „Ladesäulen als Kommune nicht selber betreiben.“ Die Wartung sowie Reparatur und Haftung im Schadenfall sollten Kommunen abgeben. Ebenso sollten sie Strom nicht „verschenken“, sondern ein Nutzungsentgelt für den Ladevorgang verlangen. Alles andere wäre „unwirtschaftlich und führt leicht zu Schmarotzertum“, sagt Bigge.

Um Kunden das Leben leicht zu machen, sollten Kommunen zudem auf eine ausreichende Kennzeichnung der Ladesäulen achten, damit diese schnell gefunden werden, sowie eine gute und ständige Erreichbarkeit. Ladesäulen auf Supermarktplätzen, die von Sonderangeboten zugebaut sind oder pünktlich zum Verkaufsschluss um 20 Uhr den Dienst einstellen, helfen keinem Kunden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.