Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Lebensmittelverschwendung: EU will Verschwendung von Lebensmitteln stoppen

Lebensmittelverschwendung
17.05.2017

EU will Verschwendung von Lebensmitteln stoppen

Die EU will die Verschwendung von Lebensmitteln stoppen.
2 Bilder
Die EU will die Verschwendung von Lebensmitteln stoppen.
Foto: Patrick Pleul/dpa

173 Kilo Essen landen pro Kopf und Jahr im Müll. Was die EU jetzt gegen diese Lebensmittelverschwendung unternehmen will.

Es ist der Widerspruch zwischen diesen beiden Zahlen, der die Europa-Abgeordneten nicht zur Ruhe kommen lässt: 55 Millionen Menschen in der EU können sich jeden zweiten Tag keine warme Mahlzeit leisten. Aber gleichzeitig werden jedes Jahr 88 Millionen Tonnen an Lebensmitteln in der EU verschwendet – 173 Kilo pro Kopf. Das soll sich nun ändern.

Das EU-Parlament forderte am gestrigen Dienstag die Europäische Kommission auf, Spenden zu erleichtern und gleichzeitig der Verschwendung durch Aufklärungskampagnen für den Verbraucher entgegenzutreten. Möglichkeiten dafür gebe es viele. „Es muss ein Bewusstseinswandel im Umgang mit Lebensmitteln stattfinden“, sagte der Grünen-Parlamentarier Martin Häusling.

Mehrwertsteuer für gespendete Lebensmittel soll entfallen

„Eine Welt mit fast 800 Millionen hungernden Menschen und knappen Ressourcen kann es sich nicht leisten, ein Drittel aller Lebensmittel wegzuwerfen“, meinte der CDU-Europa-Politiker Karl-Heinz Florenz. Denn es gehe nicht nur um Obst, Gemüse, Käse und Wurst, sondern auch um die ökologischen Konsequenzen. Allein in Deutschland benötige man pro Kopf und Jahr die Anbaufläche von der Größe eines Fußballfeldes, um die Lebensmittel herzustellen, die dann vernichtet werden. Außerdem würden je Bundesbürger Treibhausgasemissionen verursacht, die einem Flug von Frankfurt nach New York und zurück entsprechen.

Das Parlament möchte nun erreichen, dass bis 2030 rund 50 Prozent der heute verschwendeten Lebensmittel eingespart oder besser verteilt werden. Unternehmen und Einzelhandelsketten will man motivieren, mehr Nahrungsmittel zu spenden. Dazu sollen „bürokratische Hürden beseitigt werden“, erklärte die CDU-Fachfrau, Renate Sommer: „Durch die Steuerpflichtigkeit von Lebensmittelspenden und die vorhandene Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit der Spenderhaftung wird die Bereitschaft zum Verschenken deutlich verringert.“

Außerdem solle die Mehrwertsteuer für gespendete Lebensmittel ersatzlos entfallen. Gleichzeitig forderten die Abgeordneten, die Hygienevorschriften zu lockern, damit noch brauchbare Produkte weitergegeben werden können.

Kritik an den "Mindestens haltbar bis..."-Kennzeichnungen

Aber auch an den Verbraucher will man sich wenden. Eine Umfrage des Statistikamtes der EU zeigte, wie wenig die Kunden über das Mindesthaltbarkeitsdatum wissen. Zwar achten sechs von zehn EU-Bürgern auf diese Angabe, aber 53 Prozent konnten nicht genau sagen, was die Formel „Mindestens haltbar bis ...“ bedeutet. Viel zu oft würden Waren, die über der angegebenen Mindesthaltbarkeit liegen, weggeworfen.

Dabei besage die Information lediglich, wie lange bei richtiger Lagerung Eigenschaften wie Farbe, Konsistenz und Geschmack erhalten bleiben. Ein Überschreiten bedeute nicht, dass das Produkt ungenießbar geworden sei. Es gibt auch grundsätzliche Kritik an diesen pauschalen Kennzeichnungen. „Warum braucht Salz, das zum Teil hunderte oder tausende Jahre alt ist, ein Ablaufdatum?“, fragt der CDU-Abgeordnete Florenz.

Das Parlament kann jedoch nicht mehr tun, als die Kommission, die als einzige EU-Institution das Recht zur Vorlage von Gesetzen hat, aufzufordern, etwas zu unternehmen. Dort hieß es, man werde die Resolution der Volksvertreter prüfen.

Mehr zu diesem Thema:

18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen hierzulande im Müll

PM WWF zum Tag der Lebensmittelverschwendung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.