Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Augsburg: Ein Mieter klagt gegen BayernLB

Augsburg
18.12.2014

Ein Mieter klagt gegen BayernLB

Das Augsburger Unternehmen Patrizia hat 2013 die Wohnungen der Landesbank übernommen. Viele Informationen dazu, wurden geheimgehalten.
Foto: Anne Wall, Symbolbild

Viele Unterlagen rund um den Verkauf der 32000 Wohnungen der Landesbank an Patrizia sind geheim. Dagegen hat ein Mieter nun geklagt.

Der Deal hatte damals großes Aufsehen erregt. Im April 2013 stand fest, dass die über 32000 Wohnungen der Landesbank-Tochter GBW an ein Konsortium rund um das Augsburger Immobilienunternehmen Patrizia gehen. Der Verkauf war sehr umstritten. Viele betroffene Mieter fürchteten Mieterhöhungen oder Luxussanierungen. Noch heute beschäftigt das Geschäft die Gerichte. Ein Familienvater aus dem oberbayerischen Puchheim hat gegen die Bayerische Landesbank geklagt. Er forderte Einblick in Unterlagen, die den Schutz der Mieter absichern. Unterstützt wurde er vom Mieterverein München.

Beim Verkauf der Wohnungen wurde eine Sozialcharta vereinbart

Beatrix Zurek ist Vorsitzende des Münchner Mietervereins. Für sie ist nach wie vor klar, was vom Verkauf der GBW-Wohnungen zu halten ist: „Es war der größte wohnungspolitische Fehler der Nachkriegsgeschichte“, sagte sie gestern im Gespräch mit unserer Zeitung. Für sie ist es falsch, wenn Wohnungen als ein Stück staatlicher Daseinsfürsorge privatisiert werden.

Der Mieterverein habe anfangs darauf gehofft, dass bei einem Verkauf der GBW-Wohnungen Zusatzmietverträge abgeschlossen werden, die die Bewohner schützen, berichtet Beatrix Zurek. Stattdessen ist damals eine allgemeine Sozialcharta vereinbart worden. Diese kann auf der Internet-Seite der GBW nachgelesen werden. In der Sozialcharta heißt es beispielsweise, dass ohne Einwilligung der Mieter während der ersten fünf Jahre keine Luxussanierungen von Bestandswohnungen stattfinden.

Kläger will "Klarheit über seine Rechtsposition"

Wer aber garantiert die Einhaltung der Charta? „Es hieß damals, dass Regelungen getroffen worden sind, die die Umsetzung der Sozialcharta absichern“, berichtet Mieterschützerin Zurek. Anders als die Sozialcharta seien diese Regelungen aber nicht öffentlich. Der Puchheimer Familienvater habe deshalb gegen die BayernLB darauf geklagt, Einblick in Verträge, Verwaltungs- und Verhandlungsdokumente zu bekommen. Ihn interessierte, was genau zum Schutz der Mieter vereinbart wurde. Einem Bericht des BR zufolge wollte er erfahren, wer in welchem Umfang überprüft, ob die Charta eingehalten wird und wer zum Beispiel bei Verstößen Strafen zahlen muss. Der Mieter wollte „Klarheit über seine Rechtsposition“, sagt Beatrix Zurek.

Am Landgericht München II ist die Klage zwar gestern gescheitert. Beim Mieterverein München geht man aber davon aus, dass der Fall in die zweite Instanz geht. Die Geheimhaltung rund um den Verkauf der GBW-Wohnungen habe sie „nie verstanden“, sagt Mieterschützerin Zurek. Die Sozialcharta bezeichnet sie als „heiße Luft“.

Die Wohnung des Puchheimer Mieters gehört inzwischen nicht mehr der GBW. Zusammen mit anderen Wohnungen sei sie inzwischen von der Stadt Puchheim gekauft worden, berichtet Zurek. Am Grund für die Klage ändere dies aber nichts. Denn es könnten bereits im Vorfeld Rechte geschaffen worden sein, die nach wie vor gelten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.