Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Spielzeug: Eltern sollen die Puppe "Cayla" zerstören

Spielzeug
18.02.2017

Eltern sollen die Puppe "Cayla" zerstören

Eine sprechende Puppe – ein Mädchentraum. Doch das Modell „Cayla“ der britischen Spielzeugfirma „Vivid“ ist in Deutschland illegal.
Foto: Screenshot, myfriendcayla.de / AZ

Die Bundesnetzagentur verbietet die vernetzte Puppe "Cayla", weil sie im Kinderzimmer als "verdeckte Abhöranlage" sitzt und Gespräche aufzeichnet. Eltern sollen sie vernichten.

Sie sieht in etwa so harmlos aus wie Ylvi, die Freundin des Zeichentrick-Wikingers Wiki. Und doch steht sie nun auf der roten Liste der Bundesnetzagentur: Die Puppe „Cayla“ der britischen Spielzeugfirma „Vivid“ ist eine „getarnte Abhöranlage“. Das Spielzeug mit dem hüftlangen, blonden Haar und den blauen Klimperaugen sieht auf den ersten Blick aus wie eine ganz normale Puppe – und genau das ist das Problem. Denn unter ihrer Kleidung verbirgt sich ein bluetooth-fähiges Mikrofon und eine Funkverbindung.

Laut Telekommunikationsgesetz ist Cayla demnach eine getarnte Sendeanlage und in Deutschland verboten. Denn sie täuscht vor, eine Puppe zu sein, kann aber unbemerkt aufzeichnen, was um sie herum gesprochen wird. Und in einem weiteren Schritt kann sie die Gespräche an einen externen Speicher schicken, ohne dass Kind oder Eltern etwas bemerken. Die Puppe, die 2014 noch für den Kinder-Software-Preis „Tommi“ nominiert war, der unter der Schirmherrschaft des Familienministeriums steht, ist aber auch gerade wegen des Mikrofons sehr begehrt.

Denn „Cayla“ unterhält sich mit ihren Besitzern und beantwortet die Kinderfragen, auf die Eltern oft keine Antwort wissen. Dazu wird die Puppe per Bluetooth mit einem Smartphone oder einem Tablet verbunden und kann darüber per App auf das Internet zugreifen. Wird sie nun angesprochen, wird die Sprache über einen Server im Ausland in Text umgewandelt, die passende Antwort im Internet gesucht und im heimischen Kinderzimmer über den Lautsprecher wiedergegeben.

Warum die Puppe Cayla zerstört werden soll

Olaf Peter Eul, Pressesprecher bei der Bundesnetzagentur, sieht dadurch aber vor allem die Persönlichkeitsrechte in Gefahr. Denn private Daten landen im Internet, ohne dass der Betroffene Einfluss darauf nehmen kann. „Es ist eine abstrakte Gefahr“, sagt Eul, „keine konkrete, die der Gesetzgeber aber wegen der Verbindung von versteckter Kamera oder Mikrofon und unsichtbarer, direkter Verbindung zum Internet verboten hat“. Die rechtlichen Richtlinien sind also klar – die Puppe ist illegal.

Der Jura-Student Stefan Hessler hat die Behörde auf „Cayla“ aufmerksam gemacht. In einer wissenschaftlichen Arbeit hat er sie genau unter die Lupe genommen und sich auch selbst in ihr System gehackt. Und das ist auch ohne besondere IT-Kenntnisse möglich: Denn jedes bluetooth-fähige Handy oder Tablet, dass sich in einem Umkreis von etwa zehn Metern von „Cayla“ befindet, kann sich mit der Puppe verbinden – ohne, dass ein Passwort erforderlich ist. So könnte sich beispielsweise ein Nachbar mit der Puppe vernetzen und vom Nebenhaus das Mikrofon einschalten, ohne dass es Kind oder Eltern bemerken.

Denn Caylas Halskette, die mit einem Leuchten anzeigen soll, ob das Mikrofon läuft oder nicht, lässt sich per App leicht ausschalten. „Das Kinderzimmer ist besonders schützenswert“, sagt Eul von der Bundesnetzagentur. Und weil „Cayla“ gegen das Gesetz verstößt, darf sie in Deutschland nicht mehr verkauft werden.

Puppe Cayla: Auch Besitz ist verboten

Auch der Besitz der Puppe ist nicht mehr erlaubt, die Behörde ruft dazu auf, die Puppe zu vernichten. Es reiche aber aus, so Eul, das Mikrofon und die Technik auszubauen. Theoretisch machen sich Eltern strafbar, wenn die Puppe nicht unschädlich gemacht wird. Die Bundesnetzagentur werde das aber nicht überprüfen, sagt Eul. „Wir gehen davon aus, dass die Information den Eltern genügt.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.02.2017

Die Puppe, die 2014 noch für den Kinder-Software-Preis „Tommi“ nominiert war, der unter der Schirmherrschaft des Familienministeriums steht, ist aber auch gerade wegen des Mikrofons sehr begehrt.

.

Theoretisch machen sich Eltern strafbar, wenn die Puppe nicht unschädlich gemacht wird. Die Bundesnetzagentur werde das aber nicht überprüfen, sagt Eul.

.

In Deutschland gibt es wirklich ein Problem mit der Gerechtigkeit...