Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Erleben die Kaufhäuser ein Comeback? 

Handel
28.12.2016

Erleben die Kaufhäuser ein Comeback? 

Weihnachtsgeschenke wurden zwar hauptsächlich online bestellt. Doch eine Umfrage ergab, dass viele Kunden auch vor Ort einkaufen möchten.
Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

Karstadt und Kaufhof galten lange Zeit als Sorgenkinder. Jetzt kommen positive Signale. Welche Rolle die Warenhäuser spielen und welche Herausforderungen sie meistern müssen.

Die Warenhäuser sind und bleiben die Magneten für Innenstädte. Davon ist Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern überzeugt. Galten sie lange als Sorgenkinder, kommen jetzt positive Signale. „Die Warenhäuser erleben eine kleine Renaissance“, beobachtet Ohlmann. Auch die Gewerkschaft Verdi ist zumindest etwas zuversichtlich. Handelsexperte Georg Wäsler will zwar noch nicht von einem Comeback sprechen. Auch nicht von einer Trendwende. Aber die Ergebnisse beispielsweise bei Karstadt haben sich nach Einschätzung von Wäsler verbessert.

Für Handelsfachmann Marco Atzberger vom Kölner Forschungs- und Beratungsinstitut EHI ist entscheidend, wer an der Spitze das Warenhaus führt. Ob diese Person hinter dem Konzept steht. Ob sie das ganze Team engagiert hinter sich scharen kann. Karstadt-Chef Stephan Fanderl scheint dies seiner Ansicht nach zu gelingen. Daher sieht er für Karstadt „eine Hoffnung aufkeimen“. Und auch Konkurrent Kaufhof, der Mitte 2015 vom kanadischen Einzelhandelskonzern Hudson’s Bay übernommen wurde, befindet sich seiner Einschätzung nach auf einem guten Weg. „Die Kaufhäuser sind nicht über dem Berg“, betont Atzberger. Aber es werde investiert. Außerdem sind beide Kaufhausketten auch online sehr aktiv. Ein wichtiger Punkt, denn die Kunden erwarten heute eine perfekte Verknüpfung der Einkaufsmöglichkeiten online und vor Ort. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung KPMG. Die Kundenumfrage kann dem stationären Handel Mut machen: Demnach erklärte ein Viertel der Konsumenten, dass für sie auch in Zukunft die Möglichkeit wichtig ist, direkt und persönlich im Laden einkaufen zu können. Im Vergleich zu einer Umfrage von 2011 sei die reine Preisorientierung und Schnäppchenmentalität „deutlich zurückgegangen“. Qualitätsaspekten kämen dagegen weiterhin eine hohe Bedeutung zu.

Experte: Warenhäuser müssen an ihrem Konzept feilen

Handelsexperte Atzberger ist sich sicher, dass die Kunden trotz wachsenden Onlinehandels gerade in den Großstädten shoppen wollen. Nicht umsonst ziehe es auch immer mehr Einkaufscenter in die Innenstädte. Doch gerade Warenhäuser müssen seiner Meinung nach an ihrem Konzept feilen: „Die Atmosphäre, die Gastronomie und die Verfügbarkeit guten Personals sind entscheidend.“ Doch gerade das Personal haben die Warenhäuser nach Ansicht von Atzberger in den vergangenen Jahren sehr vernachlässigt. „Mitarbeiter wurden zu sehr als Kostenfaktor gesehen. Dabei ist gut ausgebildetes Fachpersonal wichtig.“ Auch hier habe der Chef des Warenhauses eine hervorgehobene Rolle: Er müsse es verstehen, dass jede Verkäuferin, jeder Verkäufer auf die gewandelten Bedürfnisse der Kunden reagiert und ihn nicht etwa wegschickt, nur weil die passende Größe oder das gewünschte Modell der Schuhe oder Kleidung nicht vorrätig ist.

Die Beschäftigten bei Karstadt haben vor wenigen Wochen einen Erfolg verbucht: Nach über dreijähriger Verhandlungszeit einigte sich die Konzernleitung mit der Gewerkschaft Verdi auf eine langjährige Standort- und Beschäftigungssicherung. Ab 1. April 2021 sollen die rund 15000 Beschäftigten in den 78 Filialen – darunter auch jeweils eine in Augsburg und Memmingen – wieder nach Einzelhandelsflächentarif bezahlt werden. Verdi-Sekretär Wäsler warnt allerdings davor, allein aus diesem Tarifabschluss darauf zu schließen, dass es Karstadt wieder besser geht. Vor allem die Klausel, dass man sich eine jährliche wirtschaftliche Überprüfung vorbehält ist für Wäsler ein eindeutiges Zeichen, wie fragil die Lage ist und dass keine sensationellen Ergebnisse erwartet werden. Auch hätten die Karstadt-Häuser im südbayerischen Raum keine Umsatzsteigerungen verbuchen können. „Aber die Erträge haben sich stabilisiert.“ Kaufhof dagegen sei schon einen Schritt weiter. Nicht nur, dass hier die Beschäftigten nach Tarif bezahlt werden, „Kaufhof investiert auch in neue Filialen“.

Spannend ist für Wäsler die Frage, in wieweit Karstadt künftig seine Warenhäuser selbst betreibt. Bereits heute ist ein Teil der Verkaufsflächen in den Warenhäusern untervermietet an selbstständige Einzelhändler. Handelsexperte Atzberger rät dazu, sich jeden Standort individuell anzusehen und ein Konzept zu entwickelt, das zur Region passt. Die Unternehmensberatung KPMG kam zu dem Schluss: „Damit Innenstädte anziehend sind, muss jedoch ein attraktiver lokaler Handel gegeben sein.“ Ziel sollte sein, in starken Allianzen auf den Erhalt des Handelsstandorts Innenstadt hinzuwirken. „Dies kann nur im Schulterschluss sämtlicher städtischer Akteure und der Politik auf allen Ebenen gelingen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.