Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Essen: Ernährungsminister fordert: Brot soll gesünder werden

Essen
30.05.2017

Ernährungsminister fordert: Brot soll gesünder werden

Brot ist ein typisch deutsches Lebensmittel. Aber es enthält zu viel Salz. Dagegen möchte das Ernährungsministerium etwas unternehmen.
Foto: travelguide, Fotolia (Symbolbild)

Christian Schmidt will, dass Unternehmen die Rezepte für Brot, Fertigpizza und Softdrinks ändern, damit sich die Deutschen besser ernähren. Was hinter dem Vorschlag steckt.

Würde man zur Übertreibung neigen, könnte man sagen: Ernährungsminister Christian Schmidt (CSU) hat es auf der Deutschen liebstes Lebensmittel abgesehen: das Brot. Denn Brot und Semmeln – insbesondere industriell hergestellte – haben ein Problem. Sie sind zu salzig, sagen Experten, und tragen deshalb dazu bei, dass sich die Deutschen ungesund ernähren.

Deshalb schlägt Schmidts Ministerium vor, dass die Rezepturen verändert und weniger salzig gemacht werden sollen. Die Backwaren sind aber nicht die einzigen industriellen Lebensmittel, die Schmidt gesünder machen möchte. Auch die Rezepte für Tiefkühlpizza, zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Frühstückscerealien und Joghurt- und Quarkprodukte sollen verändert werden. All diese Lebensmittel enthalten zu viel Zucker, Fett oder Salz, sagen Fachleute. Würden die Hersteller die Rezeptur verändern und den Salz-, Fett- und Zuckergehalt verringern, so der Plan, äßen die Deutschen gesünder. Denn die genannten Lebensmittel machen Studien zufolge einen Großteil der Produkte aus, die jeder verzehrt, und enthalten besonders viel der ungesunden Stoffe.

Weltgesundheitsorganisation will, dass die Weltbevölkerung gesünder lebt

Um seinem Ziel näherzukommen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zusammen mit der Lebensmittelindustrie und dem Handel ein Strategiepapier entworfen, das unserer Redaktion vorliegt und gerade in Fachgremien diskutiert wird. Ziel dieser Diskussionen ist es, bis Ende des Jahres Vorgaben machen zu können, bis wann und um wie viel der Zucker-, Fett- und Salzgehalt in Lebensmitteln reduziert werden soll.

Dahinter steckt ein Vorstoß der Weltgesundheitsorganisation. Sie veröffentlichte ein Papier, das Vorschläge macht, wie die Weltbevölkerung gesünder leben kann. Denn die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes steigt immer weiter. Auf dessen Grundlage entwickelte die EU-Kommission eine Strategie, wie die europäische Bevölkerung gesünder wird. Und vor zwei Jahren beauftragte der Bundestag die Bundesregierung, sich zu überlegen, wie Zucker, Fett und Salz im Essen reduziert werden. Denn Studien weisen darauf hin, dass ein übermäßiger Verzehr dieser Stoffe das Erkrankungsrisiko erhöht.

Die Deutschen essen zu viel Salz und Zucker

Und die Deutschen essen viel zu viel davon. So empfiehlt die WHO etwa, dass jeder 25 Gramm Zucker am Tag essen sollte. Deutsche Frauen essen 61 Gramm am Tag, Männer gar 78 Gramm. Bei Salz sieht es ähnlich aus: 6 Gramm sollte man laut einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung am Tag zu sich nehmen. Frauen verzehren aber 8,4 Gramm täglich, Männer 10 Gramm. In Brot und Semmeln sind etwa zwei Prozent Salz enthalten, heißt es in dem Papier des Ernährungsministeriums. Aus anderen EU-Ländern wisse man, dass sich der Salzgehalt um 20 bis 40 Prozent senken lasse, ohne dass die Backwaren schlechter schmecken. Alleine dadurch würden die Deutschen durchschnittlich weniger Salz essen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Allerdings ist damit auch ein wichtiger Punkt angesprochen. Die Produkte sollen den Verbrauchern nach der Änderung der Rezeptur noch schmecken. Dazu kommt, dass Zucker, Salz und Fett oft nicht nur wegen des Geschmacks in Lebensmitteln enthalten sind. Zucker und Salz konservieren etwa. Fett sorgt für eine bestimmte Textur eines Lebensmittels. Sie wegzulassen ist also nicht so einfach. Deshalb hat das Ernährungsministerium auch Fördermittel zur Forschung bereitgestellt. Die Forscher sollen herausfinden, durch welche Ersatzstoffe oder technischen Möglichkeiten die weggelassenen Stoffe aufgefangen werden können. Eine Möglichkeit dafür wäre, etwa den Zuckergehalt von Limo oder den Salzgehalt von Brot nach und nach zu senken. So gewöhnt sich der Verbraucher daran.

Verbraucherschützer wünschen sich feste Vorgaben

Über all diese Maßnahmen hofft das Ministerium, auch die Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die von Aufklärung zum Thema nicht erreicht werden. Die Lebensmittelindustrie und der Handel sollen dann freiwillig bei der Umgestaltung ihrer Rezepturen mitmachen. Sollte das nicht passieren, müsse man über „administrative Konsequenzen“ nachdenken, steht in dem Papier.

Sophie Herr vom Bundesverband der Verbraucherschutzzentralen kann das nicht gutheißen. Die Verbraucherschützer würden sich wünschen, dass feste Ziele und Zeiträume gelten, an die sich auch alle Unternehmen halten müssten, sagt Herr. Nur so könne man sicherstellen, dass die Unternehmen sich auch wirklich bewegen. „Uns ist natürlich bewusst, dass das ein langfristiger Prozess ist, auch weil dahinter eine aufwendige Technologie steckt“, sagt Herr. Aber insgesamt ist ihr das Papier zu weich formuliert.

Ulrike Birmoser, Ernährungsberaterin beim Verbraucherservice Bayern in Augsburg, hält den Vorschlag des Bundesministeriums für eine gute Idee: „Wir merken, dass wir mit Aufklärungsarbeit immer nur die erreichen, die sich schon für das Thema Ernährung interessieren“, sagt sie. Und gerade Limos oder Energydrinks seien bei Jugendlichen sehr beliebt. Sie gesünder zu machen, würde nach Ansicht der Expertin viel bringen.

Lesen Sie auch:

"Gute" versus "schlechte" Kohlenhydrate: So funktioniert gesunde Ernährung

Eine glutenfreie Ernährung ist ohne Unverträglichkeit sinnlos

Linsen, Bohnen und Co.: Hülsenfrüchte senken das Diabetes-Risiko 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.05.2017

Die Fettleibigkeit der Deutschen liegt sicher nicht am Brot, schon eher an den Softdrinks. Wenn z.B. in einem Liter Cola 100 Gramm Zucker sind sollten sich die Herrn Minister da mal Gedanken machen. Der Zuckerkonsum ist viel zu hoch, nicht das Salz. Außerdem sind es die Mengen die, die Fettleibigen zu viel essen. Dagegen hilft kein Gesetz und Verbote, sondern nur der Geist des Einzelnen.

30.05.2017

Statistiker der Berkely University haben die Statistiken der Salzfeinde kürzlich in der Luft zerrissen. Zusammenfassend schreiben Sie: Ein Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes..hat entschieden, dass Salz eine öffentliche Bedrohung sei. Deshalb müsse der Salzverbrauch drastisch eingeschränkt werden. Der Nachdruck, mit dem dieses in die Öffentlichkeit gebracht wird, ist jedoch in keinster Übereinstimmung mit der Aussagekraft der Beweise. Solche Prgramme, einmal installiert, entwickeln ein Eigenleben. Aus Möglichkeit, dass etwas gut ist, wird Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeit wird Sicherheit. Schliesslich können nur Fachleute die Beweise interpreteren und ausserdem schadet man niemandem mit Salzrestriktion.

Der Schaden entsteht im öffentlichen Diskurs. Der Anschein von wissenschaftlicher Einigkeit ist ein kraftvolles politisches Werkzeug, vor allem wenn die Beweise schwach sind. Abweichler werden zu Bedrohungen, die ausgeschlossen werden müssen. Wenn Zeitungen und Journals sich weigern, andere Meinungen zu publizieren, gibt es keine vernünftige Diskussion. Dann kommen bald nationale Programme, die sich auf angebliche wissenschaftliche Studienn beziehen -. die nicht wirklich existieren.Wir denken, "Salz" ist nur ein Beispiel für so etwas.

http://www.stat.berkeley.edu/~census/573.pdf