Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ernte 2017: Landwirtschaft: Erst Trockenschäden, dann Dauerregen

Ernte 2017
27.07.2017

Landwirtschaft: Erst Trockenschäden, dann Dauerregen

Das Wetter hat die Getreideernte stark beeinflusst.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Die Ernte fällt in diesem Jahr durchschnittlich aus, das Wetter verhindert bessere Erträge und kann weiter Einfluss haben. Digitalisierung hilft den Bauern bei der Arbeit.

Die Sommergerste auf dem Feld ist reif für die Ernte, einige dunkle Stellen sind darauf zu sehen. „Wir haben Trockenschäden drin“, sagt Landwirt Georg Zankl und deutet auf die Stellen. Das ist nicht ohne Ironie. Denn gerade regnet es in Strömen, Zankl schützt sich mit einem grünen Schirm. Dass ihn der Regen von vorne ansprüht, nimmt er ungerührt hin. „Wir Landwirte leben von dem Wetter und wir können damit umgehen, ob es gut ist oder schlecht“, sagt er.

In diesem Jahr falle die Ernte in Bayern insgesamt durchschnittlich aus. Das sagen Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) und Walter Heidl und Hermann Greif vom Bayerischen Bauernverband (BBV). Bei der gemeinsamen Erntefahrt des Ministeriums und des Bauernverbands begutachteten sie die Felder des Gilchinger Landwirts Zankl und des Weßlinger Biobauern Benedikt Wunderl im Landkreis Starnberg.

Wärme im März, Regen und teilweise Schnee an Ostern, danach eine regelrechte Hitzeperiode, wieder Dauerregen an Pfingsten und abermals hohe Temperaturen und Trockenheit und jetzt Ende Juli wieder zahlreiche Regenfälle. Es sei ein Auf und Ab auf den Feldern gewesen, sagt Bauernverbandspräsident Walter Heidl. Dem Getreide hätten vor allem die langen Trockenperioden zu schaffen gemacht. Besonders beim Weizen hänge der Ertrag in diesem Jahr stark von der Beschaffenheit des Bodens ab, erklärt BBV-Getreidepräsident Hermann Greif. Sogar auf einem einzelnen Acker zeigten sich Unterschiede. Eine Beobachtung, die Georg Zankl auch beim Mais gemacht hat, wo die Ernte noch ansteht. Der Gilchinger Landwirt zeigt auf ein Feld, in dem die Pflanzen unterschiedlich hoch aufragen.

In einer Scheune unweit des Maisfelds steht der Mähdrescher, den der Bauer vor vier Jahren gekauft hat. In der Führerkabine ist ein Monitor montiert, ein Bordcomputer verbindet sich mit einem Satelliten und steuert die gewaltige Maschine millimetergenau. Für Zankl vor allem eine Frage des Komforts: „Wenn einer nur einmal in der Woche draufsitzt, ist das eine Sache. Aber ich bin täglich damit unterwegs, da ist das schon sehr angenehm.“ Angenehm zum Beispiel in der neun Meter breiten Scheune. Dort navigiert der Computer den tonnenschweren Mähdrescher.

Heidl: Digitalisierung der Landwirtschaft bringt Vorteile

Bauernverbandspräsident Heidl sieht noch mehr Vorteile in der Digitalisierung der Landwirtschaft. „Genau Spur halten zu können, ist nicht nur eine Arbeitserleichterung“, sagt er. Die neuen Techniken könnten auch helfen, nur so viele Betriebsmittel einzusetzen, wie wirklich nötig sind, weil sie exakter arbeiteten. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft kann auch das Leben von Tieren retten. Wie das gehen kann, zeigt Martin Israel, Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Er hat eine Drohne entwickelt, die Wiesen vor der Mahd mit einer Wärmebildkamera scannt. Rehkitze, die von einem Traktor aus nicht zu sehen sind, können so entdeckt werden. Ungefähr 300 Tiere habe man so schon retten können, berichtet Israel. Noch befindet sich das Gerät in der Testphase.

Zum Einsatz kommt die Drohne bei der Erntefahrt nicht. Genauso wenig wie der Mähdrescher. Der Dauerregen ist zu stark, um zu dreschen. Dass es nun so viel regnet, könnte dem Mais zugutekommen. Denn der wächst noch und braucht Getreidepräsident Hermann Greif zufolge ausreichend Niederschläge. Für die Sommergerste und andere Getreidearten komme der Regen allerdings zu spät. Am Ertrag ändere sich dadurch nichts mehr. Wenn es zu viel regne, beeinflusse der Regen lediglich die Qualität.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.